Die Andromedagalaxie M31

Die große Andromeda-Galaxie verläuft diagonal durchs Bild, sie ist schräg von der Seite zu sehen, auf der Scheibe verlaufen dunkle Staubbahnen, in denen viele rote Sternbildungsregionen zu sehen sind. Das Zentrum der Scheibe ist heller als der Rest. Rechts unter der Scheibe ist eine kleine Begleitgalaxie zu sehen.

Bildcredit und Bildrechte: Abdullah Al-Harbi

Wie weit könnt ihr sehen? Das am weitesten entfernte Objekt, das leicht mit bloßem Auge sichtbar ist, ist M31, die prächtige Andromedagalaxie. Sie ist mehr als zwei Millionen Lichtjahre entfernt.

Ohne Teleskop wirkt selbst diese unermesslich große Spiralgalaxie wie eine unauffällige, blasse, nebulöse Wolke im Sternbild Andromeda. Doch dieses faszinierende digitale Teleskopmosaik unserer nächsten Nachbargalaxie, das 15 Stunden belichtet wurde, zeigt einen hellen, weißen Kern, dunkle, gewundene Staubbahnen, leuchtstarke blaue Spiralarme und helle, rote Emissionsnebel.

Woher wissen wir, dass dieser Spiralnebel tatsächlich so weit entfernt ist? Diese Frage stand im Jahr 1920 im Mittelpunkt der berühmten Shapley-Curtis-Debatte. Die große Entfernung von M31 wurde in den 1920er-Jahren durch Beobachtungen nachgewiesen, bei denen Einzelsterne mit veränderlicher Helligkeit aufgelöst wurden. Die Helligkeitsänderung dieser Sterne verriet ihre wahre Entfernung.

Dieses Ergebnis lieferte den Beweis, dass Andromeda eine Galaxie wie unsere Milchstraße ist. Diese Schlussfolgerung machte den Rest des Universums sehr viel größer, als man sich je zuvor hätte vorstellen können.

Zur Originalseite

Astronomy Picture of the Day

Entdecke den Weltraum! Astronomy Picture of the Day (Astronomiebild des Tages) zeigt täglich ein Bild über Astronomie und Raumfahrt aus dem Universum, zusammen mit einer kurzen Erklärung eines Astronomen, die hier auf deutsch übersetzt wird.

Die Bilder der letzten Tage

Um einzelne Beiträge zu lesen, klicken Sie bitte auf die Überschrift des Bildes! Unter dem Beitrag befinden sich Links zum Bild des vorigen oder des nächsten Tages.

Mastodon

Notizkalender 2023 für Himmelsbeobachtung

Tipps zur Himmelsbeobachtung mit bloßem Auge

Astronomischer Notizkalender mit Tipps zur freisichtigen Beobachtung von Mond und Planeten. Eine Initiative für aktive Himmelsbeobachtung der Übersetzerin der NASA-Site „Astronomy Picture of the Day“.

Bestellung: per E-Mail an office@der-orion.com
oder telefonisch: 0680 122 8 244 (Österreich) bzw. 0043 680 122 8 244 (Deutschland)

Preis: 15,00 Euro (Deutschland, Österreich) inkl. Verpackung+Versand (DE, AT)

Vorder- und Rückseite des Kalenders "Mond und Sterne" 2023
Kalender 2023 – Vorder- und Rückseite

Notizkalender 105x148mm (Postkartenformat),
119 Seiten, Softcover cellophaniert

  • Titelbild: Sterngarten auf dem Georgenberg hinter der Wotrubakirche in Wien Mauer
  • 1 Doppelseite pro Woche für Notizen
  • Finsternisse
  • Sonne: astronomische Position in den Sternbildern
  • Mond: Sichtbarkeit, Phasen und Position auf der Ekliptik (Frühlingspunkt, Sommerpunkt, Herbstpunkt, Winterpunkt)
  • Planetensichtbarkeit
  • Begegnungen von Planeten und Mond
  • Begegnungen der Planeten untereinander
  • Meteorströme
4 Kalender, abwechselnd Vorder- und Rückseite