Juno zeigt Ganymed

Der Jupitermond Io ist fast bildfüllend dargestellt, links ist ein kleiner Teil nicht beleuchtet. Die Oberfläche wirkt sehr glatt mit dunklen breiten bandartigen Stellen, sie besitzt wenige sehr hellen großen Kratern.

Bildcredit und Bildrechte: NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS; Bearbeitung und Lizenz: Kevin M. Gill

Wie sieht der größte Mond des Sonnensystems aus? Der Jupitermond Ganymed, der sogar größer als Merkur und Pluto ist, hat eine eisige Oberfläche, die mit hellen, jungen Kratern gesprenkelt ist, die über einer Mischung aus älterem, dunklerem, stärker zerklüfteten und von Rillen und Graten durchzogenem Terrain liegen. Die Ursache für das gerillte Terrain ist nach wie vor Gegenstand der Forschung, wobei eine führende Hypothese die Verschiebung von Eisplatten damit in Verbindung bringt. Es wird vermutet, dass Ganymed unter der Eisoberfläche einen Ozean besitzt, der mehr Wasser enthält als die Erde – und in dem möglicherweise Leben existiert. Wie der Erdmond ist auch Ganymed seinem Zentralplaneten, in diesem Fall Jupiter, zugewandt, man spricht von gebundener Rotation. Das hier gezeigte Bild wurde im Jahr 2021 von der NASA-Robotersonde Juno aufgenommen, die an dem riesigen Mond vorbeiflog. Durch den nahen Vorbeiflug verringerte sich die Umlaufzeit von Juno um Jupiter von 53 auf 43 Tage. Juno untersucht weiterhin die hohe Schwerkraft des Riesenplaneten, sein ungewöhnliches Magnetfeld und seine komplexen Wolkenstrukturen.

Podcast über APOD-Bilder auf YouTube
Zur Originalseite

Astronomy Picture of the Day

Entdecke den Weltraum! Astronomy Picture of the Day (Astronomiebild des Tages) zeigt täglich ein Bild über Astronomie und Raumfahrt aus dem Universum, zusammen mit einer kurzen Erklärung eines Astronomen, die hier auf deutsch übersetzt wird.

Die Bilder der letzten Tage

Zu den einzelnen Beiträgen bitte auf die Überschrift des Bildes klicken. Unter dem Beitrag sind Links zum Bild des vorigen und des nächsten Tages sowie ein Kalender. Alle Beiträge sind im Archiv gelistet.


Artwork (100) Cassini (92) Dunkelnebel (91) Emissionsnebel (292) Erde (112) Erdmond (284) Finsternis (132) Galaxie (396) historisch (90) Hubble (242) Infrarot (90) Jupiter (147) Komet (223) Magellansche Wolke (86) Mars (187) Messier-Katalog (369) Meteore (129) Milchstraße (259) Molekülwolke (80) Mond (496) Mondfinsternis (74) Nachthimmel (387) Orion (181) Orionnebel (83) Planetarischer Nebel (85) Planeten (209) Plejaden (104) Polarlicht (124) Raketenstart (76) Raumsonde (171) Raumstation (86) Reflexionsnebel (102) Saturn (135) Schwan (79) Schwarzes Loch (73) Sonne (202) Sonnenfinsternis (102) Sonnenuntergang (84) Spiralgalaxie (136) Staub (212) Sternbildung (225) Sternhaufen (155) Venus (105) Vollmond (77) Wasser (113)


m