Der Galaxienhaufen der Pandora

Siehe Beschreibung. XXX; Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, ESA, CSA, Ivo Labbe (Swinburne), Rachel Bezanson (Universität von Pittsburgh), Bearbeitung: Alyssa Pagan (STScI)

Dieses detailreiche Mosaikbild zeigt eine faszinierende Ansicht des Galaxienhaufens Abell 2744. Es wurde mit der NIRCam des Weltraumteleskops James Webb erstellt. Er wird auch Pandoras Haufen genannt. Abell 2744 ist etwa 3,5 Milliarden Lichtjahre entfernt und offenbar eine schwerfällige Verbindung dreier massereicher Galaxienhaufen. Ihr seht ihn im Sternbild Bildhauer.

Der Megahaufen wird von Dunkler Materie bestimmt. Er krümmt und verzerrt durch Gravitationslinsen das Gefüge der Raumzeit für die dahinter liegenden Objekte. Viele der verzerrten Quellen sind röter als die Pandora-Haufengalaxien. Es sind sehr weit entfernte Galaxien im frühen Universum, die zu Bögen gestreckt und verzerrt werden.

Die charakteristischen Beugungsspitzen markieren Sterne im Vordergrund, die sich in der Milchstraße befinden. Dieser kosmische Würfel ist in der geschätzten Entfernung des Pandora-Haufens ungefähr 6 Millionen Lichtjahre breit. Doch keine Sorge, ihr könnt diese faszinierende Region in einem 2-Minuten-Video erforschen.

Zur Originalseite

Die Burggespräche des Orion 2023

12.+13. August 2023: Burggespräche des Orion
auf Schloss Albrechtsberg an der Pielach

Der Sommer kommt! Und mit ihm die Zeit der Perseiden. Dieses Jahr gibt es bei Neumond eine gute Gelegenheit, viele Sternschnuppen zu sehen!

Dieses Jahr könnt ihr das Spektakel mit Gleichgesinnten bei einem Symposium genießen!

Die Burggespräche sind ein astronomisches Wochenende in einem mittelalterlichen Schloss* – mit Sternschnuppen, Sonne, Mond und Planeten. Tagsüber gibt es Vorträge und Workshops für Anfänger und Fortgeschrittene.

Bei schönem Wetter beobachten wir den Nachthimmel und sehen hoffentlich auch Perseiden. Der Mond steht günstig: Er geht erst nach Mitternacht auf. Dafür sehen wir schon abends die Planeten Saturn und Jupiter.

Dieses Wochenende ist richtig für dich, wenn du

  • dich für Astronomie interessierst
  • mittelalterliche Burgen und Schlösser aus der Renaissance liebst
  • ein Abenteuer erleben möchtest
  • gerne fotografierst
  • gerne neue Menschen kennenlernst
  • dir Nachhaltigkeit am Herzen liegt

12.+13. August 2023

Anreise am Freitag, 11. August 2023
Verlängerung bis Dienstag 15. August 2023 mittags möglich
Ort: Schloss Albrechtsberg an der Pielach, 3382 Loosdorf bei Melk, Austria

Info und Anmeldung: www.burggespraeche.info oder gleich per E-Mail

Die Fassade des Schlosses Albrechtsberg im Sonnenlicht bei blauem Himmel, im Vordergrund stehen Bäume und Büsche. Unten ist die URL zu lesen, zu der das Bild führt.

Astronomy Picture of the Day

Entdecke den Weltraum! Astronomy Picture of the Day (Astronomiebild des Tages) zeigt täglich ein Bild über Astronomie und Raumfahrt aus dem Universum, zusammen mit einer kurzen Erklärung eines Astronomen, die hier auf deutsch übersetzt wird.

Die Bilder der letzten Tage

Um einzelne Beiträge zu lesen, klicken Sie bitte auf die Überschrift des Bildes! Unter dem Beitrag befinden sich Links zum Bild des vorigen oder des nächsten Tages.

Mastodon

Notizkalender 2023 für Himmelsbeobachtung

Himmelsbeobachtung mit bloßem Auge

Astronomischer Notizkalender mit Tipps zur freisichtigen Beobachtung von Mond und Planeten. Eine Initiative für aktive Himmelsbeobachtung der Übersetzerin der NASA-Site „Astronomy Picture of the Day“.

Bestellung: per E-Mail an office@der-orion.com
oder telefonisch: 0680 122 8 244 (Österreich) bzw. 0043 680 122 8 244 (Deutschland)

Preis: 15,00 Euro (Deutschland, Österreich) inkl. Verpackung+Versand (DE, AT; Wegen der hohen Portokosten kein Versand in andere Länder, sorry)

Vorder- und Rückseite des Kalenders "Mond und Sterne" 2023
Kalender 2023 – Vorder- und Rückseite

Notizkalender 105x148mm (Postkartenformat),
119 Seiten, Softcover cellophaniert

  • Titelbild: Sterngarten auf dem Georgenberg hinter der Wotrubakirche in Wien Mauer
  • 1 Doppelseite pro Woche für Notizen
  • Finsternisse
  • Sonne: astronomische Position in den Sternbildern
  • Mond: Sichtbarkeit, Phasen und Position auf der Ekliptik (Frühlingspunkt, Sommerpunkt, Herbstpunkt, Winterpunkt)
  • Planetensichtbarkeit
  • Begegnungen von Planeten und Mond
  • Begegnungen der Planeten untereinander
  • Meteorströme
4 Kalender, abwechselnd Vorder- und Rückseite