Erntemond über der Toskana

Hinter einer Gruppe Zypressen, von denen man nur dunkle Silhouetten sieht, geht ein gelb leuchtender Mond auf. Die dunklen Flecken der Mondmeere sind gut zu erkennen.

Bildcredit und Bildrechte: Antonio Tartarini

Für Leute auf der Nordhalbkugel war der Vollmond im September der Erntemond. Auf diesem Teleobjektivbild vom 28. September ging der Mond hinter einer Hügelkuppe mit Zypressen in der italienischen Toskana auf und reflektierte die warmen Farbtöne bei Sonnenuntergang.

Der Erntemond ist bekannt aus Festen, Legenden und Liedern. Es ist nur der traditionelle Name für den Vollmond, der dem Herbst-Äquinoktium am nächsten kommt. Der Name passt zur Tradition. Wenn die Tageslichtstunden abnahmen und die Wachstumszeit zu Ende ging, konnten Bauern im Licht des Vollmondes, der vom Sonnenuntergang bis zum Morgengrauen leuchtete, ihr Getreide ernten.

Für manche war dieser Erntemond ein Supermond. Diese Bezeichnung wird allmählich Tradition für einen Vollmond beim Perigäum. Es war der vierte und letzte Supermond 2023.

Hinweis: Falls die US-Regierung den Betrieb einstellt, werden nicht zur NASA gehörende APOD-Mirror-Sites (z. B. die deutsche Übersetzung) weiterhin aktualisiert.

Zur Originalseite

Astronomy Picture of the Day

Entdecke den Weltraum! Astronomy Picture of the Day (Astronomiebild des Tages) zeigt täglich ein Bild über Astronomie und Raumfahrt aus dem Universum, zusammen mit einer kurzen Erklärung eines Astronomen, die hier auf deutsch übersetzt wird.

Die Bilder der letzten Tage

Zu den einzelnen Beiträgen bitte auf die Überschrift des Bildes klicken. Unter dem Beitrag sind Links zum Bild des vorigen und des nächsten Tages sowie ein Kalender. Alle Beiträge sind im Archiv gelistet.


Artwork (96) Cassini (92) Dunkelnebel (88) Emissionsnebel (285) Erde (109) Erdmond (273) Finsternis (124) Galaxie (388) historisch (88) Hubble (237) Infrarot (88) Jupiter (141) Komet (220) Magellansche Wolke (86) Mars (186) Messier-Katalog (357) Meteore (128) Milchstraße (257) Molekülwolke (76) Mond (484) Mondfinsternis (72) Nachthimmel (385) Orion (175) Orionnebel (82) Planetarischer Nebel (84) Planeten (204) Plejaden (102) Polarlicht (118) Raketenstart (76) Raumsonde (167) Raumstation (85) Reflexionsnebel (98) Saturn (135) Schwan (77) Schwarzes Loch (71) Sonne (192) Sonnenfinsternis (94) Sonnenuntergang (82) Spiralgalaxie (133) Staub (211) Sternbildung (220) Sternhaufen (153) Venus (103) Vollmond (77) Wasser (109)


m