Habt ihr Lust, das Universum auszumalen? Dann ist diese berühmte astronomische Illustration eine provisorische Einladung. Ihr, eure Freunde, Eltern oder Kinder können es ausdrucken oder auch digital färben.
War das ein Zufallstreffer? Es gibt zwar viele erstaunliche Fotos von Leuten, die zur richtigen Zeit am richtigen Ort waren. Doch dieses Bild erforderte Geschick und sorgfältige Planung.
Erstens der Blickwinkel: Wenn man zu nahe dran ist, wirkt der berühmte Triumphbogen in Paris in Frankreich zu groß und der Vollmond zu klein. Wenn man jedoch zu weit weg ist, erscheint der Mond zu groß und passt nicht in den Bogen.
Zweitens die zeitliche Planung: Der Mond leuchtet nur kurz genau in der Bogenmitte – bei dieser Entfernung weniger als eine Minute. Auch die Beleuchtung, die relative Helligkeit, die Höhe, ein guter Vordergrund und die digitale Bearbeitung wollten geplant sein.
Und ja, natürlich braucht man auch Glück – zum Beispiel muss der Himmel klar sein. Diesmal war die Planung erfolgreich und kombinierte fotografisch und zur Freude aller zwei der berühmtesten Kultobjekte der Menschheit.
Das Abenteuer von heute findet ihr unter „Paris“ (Link) Zur Originalseite
Berichte von mächtigen Sonnenprotuberanzen führten zu einer siebenstündigen Reise nach Norden, um ein zeitgenössisches Denkmal vor einem Himmel voller Polarlichter zu fotografieren. Die Scheitel des kultigen Arktischen Henge in Raufarhöfn im Norden von Island sind an den Sternen ausgerichtet: Manche davon zeigen von einer Seite gesehen nach Norden und von der anderen Seite nach Süden.
Dieses Bild wurde Ende letzten Monats nach Sonnenuntergang mit Blick nach Süden fotografiert. Weil das Kompositbild so viel vom Himmel zeigt, ist auch der Polarstern am oberen Bildrand zu sehen. Weitere vertraute Sternbilder sind die Große Bärin (Ursa Major) links und der Jäger Orion rechts unten.
Die Reise war erfolgreich. Der Himmel war von hellen, denkwürdigen Polarlichtern beleuchtet, die in faszinierenden Farben wie Rot, Rosa, Gelb und Grün schimmerten, manchmal mehreren davon auf einmal.
Die eindrucksvolle Stufenpyramide ist auch als der Tempel des Kukulcán bekannt. Sie ist 30 Meter hoch und an der Basis 55 Meter breit. Die präkolumbianische Zivilisation errichtete sie zwischen dem 9. und dem 12. Jahrhundert in Form von quadratischen Terrassen. Die Struktur kann als Kalender genützt werden und ist für astronomische Ausrichtungen bekannt. Dieses Kompositbild entstand 2019, als Jupiter und Saturn das diagonale zentrale Band unserer Milchstraße flankierten.
Bildcredit und Bildrechte:CTIO/NOIRLab/DOE/NSF/AURA, T.A. Rector (Univ. of Alaska / NSF’s NOIRLab), J. Miller (Gemini Obs. / NSF’s NOIRLab), M. Zamani und D. de Martin (NSF’s NOIRLab)
Im Jahr 185 n. Chr. berichteten chinesische Astronomen vom Erscheinen eines neuen Sterns in der Nanmen-Sterngruppe. Dieser Teil des Himmels entspricht auf modernen Sternkarten dem Bereich um die Sterne Alpha und Beta Centauri. Der neue Stern war monatelang mit bloßem Auge sichtbar, er gilt als die älteste bekannte Supernova.
Diese detailreiche Teleskopansicht zeigt die ausgefransten Umrisse des Emissionsnebels RCW 86, der sich gerade noch vom Sternenhintergrund abhebt. Er ist vermutlich der Überrest der Sternexplosion. Das Bild wurde mit der Weitwinkelkamera für Dunkle Energie am Cerro Tololo Inter-American Observatorium in Chile aufgenommen. Es zeigt die gesamte Ausdehnung der zerfransten Gashülle, die von der immer noch expandierenden Stoßwelle ionisiert wird.
Bilder aus dem Weltraum zeigen, dass das Element Eisen in RCW 86 reichlich vorhanden ist und dass es im Überrest keinen Neutronenstern oder Pulsar gibt. Das lässt auf eine Supernova vom Typ Ia schließen. Bei der Supernovaexplosion eines massereichen Sterns kollabiert der Kern. Eine Supernova vom Typ Ia ist jedoch die thermonukleare Detonation eines Weißen Zwergsterns in einem Doppelsternsystem, nachdem er Materie von einem Begleitstern aufgenommen hat.
RCW 86 ist etwa 8000 Lichtjahre entfernt und 100 Lichtjahre groß. Der Supernovaüberrest befindet sich nahe der Ebene unserer Milchstraße und ist am Himmel größer als der Vollmond, doch für das bloße Auge er ist zu blass.
Warum ist eine schmale Mondsichel nie weit vom Horizont entfernt? Weil die Geometrie, bei der eine dünne Sichelphase zu sehen ist, immer dann auftritt, wenn der Mond fast in derselben Richtung steht wie die Sonne. Die Sichel entsteht nicht durch den Schatten der Erde, sondern weil von der Erde aus gesehen nur ein kleiner Teil der Mondoberfläche direkt von der Sonne beleuchtet wird. Außerdem zeigt der breiteste Teil der Sichel immer zur Sonne.
Am Abend geht der schmale Sichelmond kurz nach der Sonne unter und ist den Rest der Nacht nicht mehr zu sehen. Vor Neumond geht der Sichelmond morgens kurz vor der Sonne auf, nachdem er fast die ganze Nacht unsichtbar war. Dieser Sichelmond wurde vor zwei Wochen morgens nahe am Horizont fotografiert. Er leuchtete weit hinter der Ruine des antiken Poseidontempels in Griechenland.
Diese Nachthimmelslandschaft zeigt das Monument Valley im Südwesten von Nordamerika. Sie entstand aus 22 Bildern des sternklaren Himmels. Diese wurden in der Nacht vom 13. auf 14. Dezember nahe dem Aktivitätshöhepunkt des Meteorstroms der Geminiden fotografiert, bevor der Mond aufging. Die hellen Sterne nahe der Position des Radianten des Stroms sind Kastor (blau) und Pollux (gelb), die Zwillingssterne in Gemini.
Wenn die Erde durch den staubigen Strom fegt, scheinen die parallelen Meteorspuren wegen der Perspektive von einem Punkt am Himmel – dem Radiant – in Gemini auszuströmen. Daher wurde der jährlich auftretende Strom nach dem Sternbild benannt. Die Kamera blickt das Monument Valley entlang auf drei markante Felstürme. Diese Perspektive führt bei zweien davon zu ihren passenden Namen. Der dritte Tafelberg wird Merrick Butte genannt.
Nehmt eure rot-blauen Brillen und seht euch diese Stereo-Szene im Taurus-Littrow-Tal auf dem Mond an! Die Farb-Anaglyphe zeigt eine detailreiche 3-D-Ansicht des Mondfahrzeugs von Apollo 17 im Vordergrund, dahinter seht ihr das Mondmodul und ferne Mondhügel. Weil die Welt über die TV-Kamera des Mondfahrzeugs beim Start der Aufstiegsstufe des Mondmodulszusehen konnte, wurde dieser Parkplatz auch VIP-Schauplatz genannt.
Vor 50 Jahren verbrachten Eugene Cernan und Harrison Schmitt, die Astronauten von Apollo 17, im Dezember 1972 etwa 75 Stunden auf dem Mond, während ihr Kollege Ronald Evans im Orbit blieb. Die Besatzung kehrte mit 110 Kilogramm Gesteins- und Bodenproben zurück, mehr als von jeder anderen Mondlandestelle. Cernan und Schmitt sind immer noch die Letzten, die denMond betreten (oder befahren) haben.
Warum ist der Mond so staubig? Auf der Erde verwittern Felsen durch Wind und Wasser, dabei entstehen Erde und Sand. Auf dem Mond hat ein kontinuierliches Bombardement von Mikrometeoriten die felsige Oberfläche zersplittert. Dadurch entstand eine Schicht aus pulverartigem Mondboden oder Regolith.
Das Bild zeigt das Rad und den Kotflügel ihres staubbedeckten Rovers mit der einfallsreichen Befestigung von Ersatzkarten, Klammern und einem grauen Streifen Klebeband.
Eine Kamera an Bord des unbesatzten Raumschiffs Orion fotografierte diese Ansicht vom 5. Dezember, als sich Orion bei ihrem Rückkehr-Vorbeiflug dem Mond näherte. Unter einem von Orions großflächigen Solarpaneelen liegt das dunkle, glatte Gelände am westlichen Rand des Oceanus Procellarum (Meer der Stürme).
Das markante Meer der Stürme auf der Mondvorderseite ist das größte der lavagefluteten Mondmeere. Der Terminator des Mondes – die Schattenlinie zwischen Tag und Nacht auf dem Mond – verläuft am linken Bildrand. Über der Mitte befindet sich der 41 Kilometer große Krater Marius. Der Strahlenkrater Kepler lugt rechts neben dem Solarpaneel ins Bild. Keplers helle Strahlen reichen bis nach Norden und Westen zum dunklen Boden des Kraters Marius.
Wie sehr unterscheidet sich das Universum im kleinen und im sehr großen Maßstab? Der berühmteste Wissenschafts-Kurzfilm seiner Generation bietet atemberaubende Vergleiche. Der Film Zehn Hoch entstand in den 1960er-Jahren. Inzwischen wurde er offiziell auf YouTube veröffentlicht und ist hier verlinkt.
Der Film zoomt von einer Picknickdecke in der Nähe von Chicago alle zehn Sekunden hinaus bis zum Virgo-Galaxienhaufen und zeigt jedes Mal ein Quadrat mit einer zehnmal größeren Seitenlänge. Das Video dauert 9 Minuten. In der Mitte kehrt das Video um und saust alle zwei Sekunden um einem Faktor zehn zurück. Schließlich endet es bei einem einzelnen Proton.
Das Video Zehn Hoch basiert auf dem Buch Kosmische Sicht von Kees Boeke aus dem Jahr 1957 sowie dem ähnlichen, großteils animierten Film Kosmisches Vergrößern, der ebenfalls Ende der 1960er-Jahre entstand. Die wechselnden Perspektive sind so faszinierend und lehrreich, dass Teile davon mit moderneren Computertechniken nachgestellt wurden, zum Beispiel die ersten Minuten des Films Contact.