Die Venus ist als gleißender Morgenstern zurückgekehrt. Am 12. September wurde das helle Himmelslicht auf diesem astronomischen Schnappschuss bei einem Flug nach Mexico City an einem Fensterplatz kurz vor Sonnenaufgang fotografiert.
Die Venus rechts oben teilt sich den frühen Morgenhimmel mit einem alten Sichelmond. Die stratosphäische Perspektive zeigt beide Berggeipfel und die Wolken als Silhouetten am leuchtenden Osthorizont. Die dramatische, lange, niedrige Wolkenbank entstand durch Abgase des aktiven Vulkans Popocatépetl.
Der größte Vulkan im Sonnensystem befindet sich auf dem Mars. Der Olympus Mons ist dreimal so hoch wie der Mount Everest auf der Erde. Trotzdem wäre er wegen der geringen Schwerkraft und der relativ flachen Hänge für Menschen nicht schwer zu besteigen.
Die Hänge des Olympus Mons bedecken einen Bereich, der größer ist als die gesamte hawaiianische Vulkankette. Sie haben ein Gefälle von meist nur wenigen Grad. Olympus Mons ist ein gewaltiger Schildvulkan, der vor langer Zeit aus flüssiger Lava entstand. Dank einer relativ statischen Oberflächenkruste konnte er sich mit der Zeit aufbauen. Sein letzter Ausbruch fand vermutlich vor etwa 25 Millionen Jahren statt.
Dieses Bild wurde von der Roboter-Raumsonde Mars Express der Europäischen Weltraumagentur ESA aufgenommen, die derzeit um den Roten Planeten kreist.
Auf dieser winterlichen Berg- und Himmelslandschaft vom Planeten Erde bläst der Wind kometenartige Schneeschwaden über die vulkanischen Gipfel des Ätna. Die kombinierten und überblendeten Einzelaufnahmen wurden in der kalten Nacht des 23. Jänner aufgenommen und zeigen auch den mit bloßem Auge sichtbaren Kometen ZTF über den verschneiten Hängen des Ätna. Das zunehmendeSonnenlicht und der Sonnenwind sind für die grünliche Koma und den breiten Staubschweif des Kometen verantwortlich.
Illustrationscredit: DeepAI’s Fantasy World Generator
Was würdet ihr vielleicht auf dem Exoplaneten LHS 475 b sehen? Niemand weiß das, aber hier ist eine interessante Vermutung dargestellt, die von einer künstlichen Intelligenz (KI) auf der Erde erstellt wurde.
Der seltsamste Mond im Sonnensystem ist leuchtend gelb. Dieses Bild ist ein Versuch, Io in Echtfarben zu zeigen, wie ihn das durchschnittliche menschliche Auge wahrnehmen würde. Im Juli 1999 nahm ihn die Raumsonde Galileo auf, die von 1995 bis 2003 um Jupiter kreiste.
Auf diesen beiden Teleskopaufnahmen, die Ende November auf einem Dach in Singapur fotografiert wurden, wirkt der Mars scharf. Zu dieser Zeit war der Mars etwa 82 Millionen Kilometer von Singapur entfernt und näherte sich seiner Opposition. Diese findet am 8. Dezember am Himmel des Planeten Erde gegenüber der Sonne statt.
Olympus Mons, der größte Vulkan in der Tharsis-Region (und der größte bekannte Vulkan im Sonnensystem), befindet sich beim westlichen Marsrand. Auf beiden Bildern ist er die helle Krapfenform rechts oben. Der dunkle Bereich nahe der Mitte ist die Region Terra Sirenum, und die lange, dunkle Halbinsel beim östlichen Rand des Planeten ist Sinus Gomer. An deren Spitze befindet sich der Krater Gale, wo der Rovers Curiosity 2012 landete. Die hellen Flecken über Sinus Gomer sind andere Vulkane in der Region Elysium.
Am oberen Rand des Planeten befindet sich die nördliche Polkappe, die mit Eis und Wolken bedeckt ist. Die Bilder derselben Marshalbkugel wurden in einem Abstand von zwei Tagen fotografiert und ergeben ein Stereopaar. Wenn ihr in die Bildmitte schielt, bis sich die getrennten Bilder vereinen, seht ihr den Roten Planeten dreidimensional.
Warum wirkt Saturn so groß? Das tut er nicht – was man hier sieht, sind Wolken im Vordergrund auf der Erde, die vor dem Mond vorbeiziehen. Der Mond zeigt eine schmale Sichelphase, ein Großteil seiner Oberfläche leuchtet in einem aschfarbenen Licht, das von der Erde reflektiert wird. Die Sonne beleuchtet die helle Mondsichel direkt von unten, was bedeutet, dass die Sonne unter dem Horizont steht und das Bild somit vor Sonnenaufgang fotografiert wurde.
Dieses Bild, bei dem man zweimal hinsehen muss, wurde am 24. Dezember 2019 fotografiert. Zwei Tage später glitt der Mond bei einer Sonnenfinsternis vor der Sonne vorbei. Im Vordergrund leuchten die Lichter kleiner Städte in Guatemala hinter dem riesigen Vulkan Pacaya.
Die Mitglieder dieses Familienporträts des Sonnensystems sind – entlang der Ekliptik von links nach rechts – die Erde, Saturn, Neptun, Jupiter, Mars, Uranus, Venus, Merkur und die Erde. Damit man ihre Positionen besser erkennt, wurden Neptun und Uranus künstlich verstärkt. Der Vulkan unter Merkur ist der Licancabur.
Im Juli wandert Merkur in den Glanz der Sonne und taucht wenige Tage später auf der Abendseite wieder auf. Dann wandert Saturn im August in die Richtung gegenüber der Sonne und wird so in der Abenddämmerung statt der Morgendämmerung sichtbar. Die nächste Gelegenheit, bei der alle acht Planeten gleichzeitig am Morgenhimmel zu sehen sind, bietet sich 2122.
Beschreibung: Was leuchtet über diesem Vulkan? Etwas sehr Ungewöhnliches – eine vulkanische Lichtsäule. Normalerweise entstehen Lichtsäulen durch Sonnenlicht, sie erscheinen meist als helle Säule, die von einem Sonnenauf- oder -untergang aufsteigt. Auch über Straßen- und Hausbeleuchtungen wurden schon Lichtsäulen beobachtet, manche davon sind ziemlichbunt.
Beschreibung: Der Ätna bricht schon seit Hunderttausenden Jahren aus. Der Vulkan auf Sizilien in Italien schleudert Lavafontänen mehr als einen Kilometer in die Höhe. Der Ätna ist nicht nur einer der aktivsten Vulkane der Erde, er ist mit einer mehr als 50 Kilometer breiten Basis und einer Höhe von fast drei Kilometern auch einer der größten.
Dieses Bild vom Ausbruch letzten Monat zeigt eine Lavaschwade, die nach oben schießt, während außen am Vulkan heiße Lava hinab fließt. Die Spuren oben stammen wahrscheinlich von Satelliten, in der Ferne sprenkeln urzeitliche Sterne den Himmel. Dieser Vulkanausbruch war so heftig, dass Flughäfen in der Nähe geschlossen wurden, damit keine Flugzeuge durch die gefährliche Aschewolke flogen. Vordergrund und Hintergrund wurden nacheinander mit derselben Kamera am selben Ort fotografiert.