
Credit: A. Nota (ESA/STScI) et al., ESA, NASA
Beschreibung: Wie und warum entstehen all diese Sterne? NGC 346 ist eine Sternbildungsregion mit einem Durchmesser von 200 Lichtjahren, die zu den Haufen und Nebeln in der Kleinen Magellanschen Wolke gehört, und ist oben vom Weltraumteleskop Hubble abgebildet. Die Kleine Magellansche Wolke (KMW), eine Begleitgalaxie der Milchstraße, ist ein Wunder des Südhimmels und etwa 210.000 Lichtjahre entfernt im Sternbild Tukan (Tucana). Astronomen haben bei der Erforschung von NGC 346 eine Population neu entstehender Sterne entdeckt, die an den dunklen, kreuzenden Staubstraßen, die rechts zu sehen sind, aufgereiht sind. Das Licht der jungen Sterne, die immer noch im Inneren ihrer Geburtswolken kollabieren, ist durch den dazwischenliegenden Staub gerötet. Die KMW selbst, eine kleine, irreguläre Galaxie, gehört zu einer Galaxienart, die im frühen Universum häufiger vorkam. Doch diese kleinen Galaxien waren vermuglich die Bausteine der größeren Galaxien, die wir heute vorfinden. Sternkrippen wie NGC 346 innerhalb der KMW ähneln vermutlich ebenfalls jenen, die im frühen Universum zu finden waren.