Credit und Bildrechte: Jaime Fernández
Beschreibung: Der kleine Komet Hartley 2 (103/P Hartley), der mit einer Umlaufzeit von 6 Jahren durch das Sonnensystem reist, erreicht seinen erdnächsten Punkt am 20. und seinen sonnennächsten Punkt am 28. Oktober. Er könnte so hell werden, dass er bei klarem, dunklem Himmel mit bloßem Auge sichtbar ist. Schon jetzt ist der Komet ein verlockendes Teleskopobjekt, der hier mit einer faszinierenden grünen Koma zu sehen ist, wobei er am 2. Oktober ein Bildfeld mit dem Emissionsnebel NGC 281 und Sternen des Sternbildes Kassiopeia teilte. Das aufklaffende Profil des Nebels, das durch Staubwolken vor dem roten Leuchten entsteht, erinnert an seinen verspielteren Spitznamen – Pacman-Nebel. Ein auffälliger kurzer, heller Streifen zeigt die Bewegung des Kometen vor den Hintergrundsternen während der einstündigen Belichtungszeit. Im Lauf der nächsten Tage wandert der Kometen Hartley 2 auch in ein gemeinsames Sichtfeld mit dem berühmten Doppelsternhaufen im Perseus. Am 4. November wird eine vom Planeten Erde stammende Raumsonde nur 700 Kilometer an dem Kometenkern vorbeifliegen. Diese Raumsonde mit der neuen Bezeichnung EPOXI war zuvor als Deep Impact bekannt.