Aussicht mit NGC 2170

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Credit und Bildrechte: ESO/J. Emerson/VISTA; Danksagung: Cambridge Astronomical Survey Unit

Beschreibung: Diese staubhaltigen Ströme und neu geborenen Sterne, die durch das gehörnte Sternbild Monoceros treiben, sind Teil der aktiven Sternbildungsregion Monoceros R2, eingebettet in eine riesige Molekülwolke. Die kosmische Szenerie wurde vom Durchmusterungsteleskop VISTA im nahen Infrarotlicht aufgenommen. Bilder im sichtbaren Licht zeigen den staubhaltigen NGC 2170, hier rechts neben der Mitte, als einen Komplex aus bläulichen Reflexionsnebeln. Doch diese alles durchdringende Ansicht im nahen Infrarot zeigt verräterische Anzeichen auf fortlaufende Sternbildung und massereiche junge Sterne, die sonst vom Staub verdeckt sind. Energiereiche Winde und Strahlung heißer, junger Sterne formen die interstellaren Wolken neu. Die Region Monoceros R2, die am Himmel in der Nähe des Sterne bildenden Orionnebels steht, ist fast doppelt so weit entfernt wie dieser – etwa 2700 Lichtjahre. In dieser Entfernung umfasst diese Ansicht etwa 80 Lichtjahre.

Zur Originalseite