Spitzers Orion

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Credit: NASA, JPL-Caltech, J. Stauffer (SSC/Caltech)

Beschreibung: Nur wenige kosmische Ausblicke regen die Phantasie sosehr an wie der Orionnebel, eine riesige etwa 1500 Lichtjahre entfernte Sternbildungsregion. Dieses neue Infrarotbild des Spitzer-Weltraumteleskops, das zirka 40 Lichtjahre dieser Region umfasst, wurde aus Daten zusammengestellt, welche die Helligkeit der jungen Sterne im Nebel aufzeichnen sollten, von denen viele noch von staubhaltigen, Planeten bildenden Scheiben umgeben sind. Orions junge Sterne sind nur eine Million Jahre alt; im Vergleich dazu: das Alter der Sonne beträgt 4,6 Milliarden Jahre. Die heißesten Sterne der Region sind im Trapezium-Haufen zu finden, dem hellsten Haufen nahe der Bildmitte. Spitzers Vorrat an flüssigem Helium, das als Kühlflüssigkeit diente, ging im Mai 2009 zur Neige, daher stammt diese Falschfarbenansicht von zwei Kanälen, die trotz der wärmeren Betriebstemperatur immer noch empfindlich für Infrarotlicht sind.

Zur Originalseite