Die große Wolke von Magellan

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Credit und Bildrechte: John P. Gleason

Beschreibung: Der portugisische Seefahrer Ferdinand Magellan und seine Besatzung hatten während der ersten Weltumsegelung im 16. Jahrhundert reichlich Zeit um den südlichen Himmel zu studieren. Seither sind zwei unscharfe wolkenartige Objekte, die für Beobachter des Südhimmels leicht sichtbar sind, als die Wolken Magellans bekannt und werden inzwischen als Begleitgalaxien unserer viel größeren Spiralgalaxie, der Milchstraße, verstanden. Die Große Magellansche Wolke (GMW), etwa 180.000 Lichtjahre entfernt im Sternbild Dorado, ist hier als bemerkenswert detailreiches, farbenprächtiges Kompositbild zu sehen. Sternenlicht des zentralen bläulichen Balkens steht in einem Kontrast zu dem vielsagenden rötlichen Leuchten ionisierten atomaren Wasserstoffgases. Sie umfasst etwa 15.000 Lichtjahre und ist somit die massereichste Satellitengalaxie der Milchstraße und Heimat der nächstgelegenen Supernova der Neuzeit, SN 1987A. Der berühmte Fleck links oben ist 30 Doradus, auch bekannt als der prächtige Tarantelnebel. Diese riesige Sternbildungsregion hat einen Durchmesser von etwa 1000 Lichtjahren.

Zur Originalseite