NGC 1999: Süden des Orion

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Adam Block, Mt. Lemmon SkyCenter, U. Arizona

Beschreibung: Südlich der großen Sternbildungsregion, die als Orionnebel bekannt ist, liegt der helle, blaue Reflexionsnebel NGC 1999. Die Beleuchtung für NGC 1999 stammt von dem eingebetteten Stern V380 Orionis, der etwa 1500 Lichtjahre entfernt ebenfalls am Rand des Orion-Molekülwolkenkomplexes liegt. Der Nebel, markiert von einer dunklen, seitlich gelegenen T-Form, befindet sich nahe der Mitte dieser ausgedehnten kosmischen Aussicht, die über 10 Lichtjahre umfasst. Die dunkle Form wurde früher für eine dunkle Staubwolke gehalten, die sich als Silhouette vor dem hellen Reflexionsnebel abzeichnet. Doch aktuelle Infrarotbilder zeigen, dass die Form wahrscheinlich ein ein Loch ist, das von energiereichen jungen Sternen durch den Nebel hindurchgeblasen wurde. Die Region enthält viele energiereiche junge Sterne, von denen Strahlen und Ströme ausgehen, welche die leuchtenden Stoßwellen erzeugen. Diese Stoßwellen, die nach den Astronomen George Herbig und Guillermo Haro als Herbig-Haro-Objekte (HH) katalogisiert werden, sind in dieser Ansicht in leuchtendem Rot zu sehen, wobei sich HH1 und HH2 direkt unter NGC 1999 befinden. Die Sternstrahlen und Ausflüsse drängen mit Geschwindigkeiten von Hunderten Kilometern pro Sekunde durch das sie umgebende Material.

Zur Originalseite