Credit: STEREO-Projekt, NASA
Beschreibung: Zum ersten Mal wird die gesamte Sonne auf einmal abgebildet. Dies wurde möglich, weil die beiden STEREO-Satelliten, welche die Sonne umkreisen und überwachen, sich nun auf einander gegenüberliegenden Seiten der Sonne befinden. Die beiden Satelliten sind wie erwartet seit ihrem Start im Jahr 2006 auseinandergetrieben, da ein Satellit etwas näher an der Sonne kreist als der andere. Dieses Bild zeigt fast die gesamte Sonne, wie sie an einem Tag der letzten Woche zu sehen war, wenige Tage vor den Vollaufnahmen. Gestern schloss sich die dunkle Lücke in der Mitte vollständig, und obige Bild vollständige 360-Grad-Bilder des am nächsten gelegenen Sterns zur Erde schicken. Volle Sonnenbilder sind aus vielen Gründen wissenschaftlich nützlich, etwa um die sich rasch entwickelnden Sonnenfackeln, koronale Massenauswürfe, Tsunamis und Filamente zu fotografieren, unabhängig davon, wo auf der Sonne sie sich ereignen, aber auch die Überwachung tagelang existierender Sonnenflecken und aktiver Regionen ist nun möglich, ohne dass sie durch die Rotation aus der Sicht verschwinden. Obwohl die STEREO-Satelliten weiterhin etwa 44 Grad pro Jahr auseinandertreiben werden, können Sonnenbeobachtungsinstrumente auf oder nahe der Erde sie in den nächsten Jahren zu einer vollen Ansicht der Sonne ergänzen.