
Credit und Bildrechte: Jens Hackmann
Beschreibung: Was bestimmt die Farbe eines Sterns? Seine Temperatur. Rote Sterne sind kühl und haben Oberflächentemperaturen um die 3000 Kelvin (K), während blaue Sterne heißer sind und Temperaturen von mehr als 30.000 K haben können. Die Temperatur unserer lieblichen „gelben“ Sonne beträgt behagliche 6000 K. Unterschiede bei den Sternfarben sind auf diesem interessanten Komposit des Sternbildes Orion leicht zu erkennen, das während eines Experiments mit dem schrittweisen Fokussieren einer Strichspuraufnahme entstand. Dabei wurde eine Serie von 35 aufeinanderfolgenden Aufnahmen zusammengefügt, welche die Spuren der Sterne abbildeten, die von links nach rechts durchs Bildfeld wanderten, während die Brennweite schrittweise geändert wurde. Am Anfng und Ende war die Kamera defokussiert und erzeugte nahe der Mitte der Serie eine scharfe Aufnahme. Die verschwommenen Enden verwandeln die Sternspuren in Querbinder (Fliegen). Bei den helleren Sternen erzeugt das Verschwimmen auf der Abbildung sattere Farben. Oben links hebt sich Orions Überriese Beteigeuze von den anderen heißeren, bläulicheren Sternen ab, die den Körper des Sternbildes bilden. Der Orionnebel, ganz und gar kein Stern, bringt einen rosaroten Farbton unter der Mitte ein. Die blasseren Scharfstellschritte der Spur des kühlen, roten Kohlenstoffsterns W Orionis fallen etwa in der Mitte des rechten Randes ebenfalls markant ins Auge; sein roter Farbton wurde durch eine kohlenstoffreiche Zusammensetzung verstärkt.