Bildcredit und Bildrechte: Babak Tafreshi (TWAN)
Beschreibung: Die Chancen stehen gut, dass der hellste Stern, den Sie in letzter Zeit gesehen haben, in Wirklichkeit der Planet Jupiter war. Jupiter beherrscht auf dieser beschrifteten Ansicht einer sternklaren Septembernacht im iranischen Elburs-Gebirge den Himmel, unten beleuchtet die Spur einer roten Taschenlampe eine Bergstraße. Am 21. September (Weltzeit) steht Jupiter in Opposition, jenem Punkt, der auf seiner Umlaufbahn gegenüber der Sonne liegt, und geht somit auf, wenn die Sonne untergeht. Bei dieser Opposition wird Jupiter etwas heller leuchten und dem Planeten Erde ein wenig näher stehen als in jedem Jahr seit 1963. Viel blasser und ebenfalls kurz vor seiner Opposition am 21. September ist der ferne Planet Uranus. Der blassere Planet, der am Himmel in Jupiters Nähe steht, ist mit einem Fernglas leicht zu finden (ähnlich dem eingefügten Bild) – er steht ein gutes Stück rechts über dem gleißenden Jupiter und leuchtet etwa gleich hell wie einer der galileischen Monde Jupiters. Der Punkt, der am 23. September exakt gegenüber der Sonne und bemerkenswert nahe an der Opposition beider Planeten liegt, ist als Frühlingspunkt (Vernal Equinox) markiert. An diesem Tag gesellt sich der Vollmond zu der himmlischen Szenerie. Natürlich steht jeder Vollmond ebenfalls in Opposition.
Heute Nacht: Internationale Mondbeobachtungsnacht
Zur Originalseite