Credit und Bildrechte: Bernd Thinius (Inastars Observatory Potsdam)
Beschreibung: Wo steht die Sonne, wenn Sie einen Regenbogen sehen? Natürlich hinter Ihnen. Auf diesem reizvollen Panorama, das am 28. Juli aufgenommen wurde, sehen Sie aber einen Regenbogen Seite an Seite mit der Sonne (weit rechts). Die wolkige Ansicht des Sonnenuntergangs umfasst ganze 360 Grad um den Horizont und wurde aus 20 Einzelbildern erstellt, die an einem Observatorium am Stadtrand von Potsdam in Deutschland aufgenommen wurden. Der Regenbogen selbst entsteht durch Sonnenlicht, das im Inneren der Regentropfen aus der Gegenrichtung der Sonne zum Beobachter zurückreflektiert wird. Wenn Sonnenlicht durch die Tropfen fällt und dabei von Luft in Wasser und wieder zurück in die Luft gelangt, werden längere Wellenlängen (rötere Farben) weniger stark gebrochen oder gebeugt als kürzere Wellenlängen (blauere Farben), wodurch das Sonnenlicht in die Regenbogenfarben aufgeteilt wird. Dieses scharfe Bild zeigt neben dem vollständigen prächtigen Primärregenbogen auch subtilere Effekte. Sie sehen einen teilweisen schwächeren Sekundärregenbogen links über dem Primärregenbogen und zarte Bögen knapp innerhalb des Primärregenbogens, die als Interferenzregenbögen bezeichnet werden.