Credit: ESO; Danksagung: J. Alves (Calar Alto), B. Vandame und Y. Beletsky (ESO); Bearbeitung von B. Fosbury (ST-ECF)
Beschreibung: Die größte und gewaltigste Sternbildungsregion, die wir in der gesamten Lokalen Gruppe kennen, liegt in unserer Nachbargalaxie, der Großen Magellanschen Wolke (LMC). Wäre der Tarantelnebel in der Entfernung des Orionnebels – eine lokale Sternbildungsregion -, so würde er den halben Himmel einnehmen. Das rote und rosarote Gas, auch 30 Doradus genannt, kennzeichnet einen massereichen Emissionsnebel, obwohl es dort auch Supernova-Überreste und Dunkelnebel gibt. Der helle Knoten aus Sternen links der Mitte heißt R136 und enthält viele der massereichsten, heißesten und hellsten Sterne, die wir kennen. Das obige Bild, aufgenommen mit dem Wide Field Imager der Europäischen Südsternwarte (ESO), ist eines der detailreichsten Bilder, die je von dieser riesigen Sternbildungsregion gemacht wurden. Ein kürzlich aufgenommenes Hubble-Bild von Teilen des Nebels enthüllte einen sehr massereichen Stern, der diese Region verlässt.