Vesta nahe der Opposition

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Credit und Bildrechte: Jimmy Westlake

Beschreibung: Hauptgürtelasteroid 4 Vesta hat nun seine größte Helligkeit erreicht. Die kleine Welt steht fast in Opposition (am Himmel gegenüber der Sonne) und der Erde am nächsten. Doch sogar während seiner größten Helligkeit ist Vesta etwas zu schwach, um mit bloßem Auge sichtbar zu sein. Dennoch wird sie im Laufe der nächsten Tage relativ leicht im Sternbild Löwe zu finden sein, weil sie ein typisches Feldstecher-Sichtfeld mit dem hellen Stern Gamma Leonis alias Algieba teilt. Am 16. Februar wanderte Vesta sogar zwischen Gamma Leonis und dessen Nachbarn am Himmel, 40 Leonis, hindurch. Gamma Leonis ist der hellste Stern in diesen beiden Bildfeldern, während der zweithellste Stern, 40 Leonis, rechts daneben steht. Die Markierung weist auf Vesta, den dritthellsten „Stern“ in diesem Sternfeld. Vestas Position in diesen beiden Bildfeldern ändert sich von fast genau unter 40 Leonis am 14. Februar zu nahe dem oberen Bildrand am 16. Februar und wandert somit durch die Lücke zwischen dem engen Paar Gamma/40 Leonis. Erstklassige Nahaufnahmen des Asteroiden erhalten wir, sobald die ionengetriebene Raumsonde Dawn im August 2011 Vesta erreicht.

Zur Originalseite