Sterne des Sommerdreiecks

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Rogelio Bernal Andreo (Deep Sky Colors)

Beschreibung: Diese drei hellen Sterne gehen am Beginn einer nördlichen Sommernacht auf und bilden den vertrauten Asterismus des Sommerdreiecks. Altair, Deneb und Wega sind die Alphasterne ihrer jeweiligen Sternbilder Adler, Schwan und Leier, die sich an die Milchstraße schmiegen. Diese drei Sterne mit ähnlicher scheinbarer Helligkeit sehen auf diesen drei Teleskopporträts ähnlich aus, doch alle haben ihre eigene Sterngeschichte. Ihre ähnliche Erscheinung verschleiert, dass Leuchtkraft und Entfernung der Sommerdreiecks-Sterne in Wirklichkeit sehr unterschiedlich sind. Altair, ein Hauptreihen-Zwergstern, ist etwa 10-mal heller als die Sonne und 17 Lichtjahre entfernt, während die Wega, ebenfalls ein Wasserstoff fusionierender Zwerg, ungefähr 30-mal heller als sie Sonne und 25 Lichtjahre entfernt ist. Der Überriese Deneb hat die zirka 54.000-fache Sonnenleuchtkraft und ist etwa 1400 Lichtjahre entfernt. Mit ihrem weißlich-blauen Farbton sind die Sterne des Sommerdreiecks natürlich allesamt heißer als die Sonne.

Zur Originalseite

Planet Aurora

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Scott Kelly, Expedition 44, NASA

Beschreibung: Welcher seltsame fremde Planet ist das? Es ist natürlich der Planet Erde, gesehen von der Internationalen Raumstation durch das schimmernde Leuchten von Polarlichtern. Die Station selbst in ihrem ungefähr 400 Kilometer hohen Orbit befindet sich im oberen Bereich der Polarlichter, die am 23. Juni auch von der Oberfläche des Planeten aus beobachtet wurden. Polarlichter weisen die charakteristischen Farben angeregter Moleküle und Atome in der geringen Dichte auf, die in extremer Höhe vorherrscht. Das unheimliche grünliche Glimmen des molekularen Sauerstoffs dominiert diese Ansicht. Doch oberhalb, knapp über dem Horizont der Raumstation, liegt das seltenere rote Polarlichtband von atomarem Sauerstoff. Der anhaltende geomagnetische Sturm begann nach dem kürzlichen Auftreffen eines koronalen Massenauswurfs auf der Magnetosphäre der Erde.

Zur Originalseite

Strichspuren über Tafelberg

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Eric Nathan

Beschreibung: Sterne ziehen über diese mondbeleuchtete Nachtlandschaft von Kapstadt in Südafrika auf dem Planeten Erde, unten breiten sich die Stadtlichter aus. Der aufragende Tafelberg scheint die irdischen Lichter an die Küste zu drängen, während die Sterne den Himmelssüdpol umkreisen. Diese Szenerie, eine zeitgenössische Perspektive des natürlichen Nachthimmels, wurde im Juni 2014 fotografiert und aus mehr als neunhundert je 30 Sekunden belichteten Aufnahmen erstellt. Das fantastische Ergebnis wurde aus mehr als 800 Einreichungen beim „International Earth and Sky“-Fotowettbewerb 2015 von The World at Night zum Siegerbild in der Kategorie „Gegen die Lichter“ gekürt.

Zur Originalseite

Dreifachkonjunktion über dem Nationalpark Islas Atlánticas de Galicia

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Fernando Rey (LuzLux)

Beschreibung: Welche hellen Objekte schweben hier über dem Horizont? Planeten – und der Mond. Als Nächstes steht am Horizont die Atlantikküste im Nationalpark Islas Atlánticas de Galicia im Norden Spaniens. Dahinter folgt links der Mond. Obwohl das hellste Objekt am Nachthimmel, war der Mond hier nur in einer Sichelphase. Das nächste Objekt dahinter war der Planet Venus, und der Planet Jupiter steht an der Spitze des Dreiecks. Durch die lange Belichtung erscheinen auf unserer schnell rotierenden Erde alle Himmelsobjekte – auch die weit entfernten Sterne – als leichte Bögen. Das Bild wurde letzte Sonntagnacht fotografiert. Obwohl der Mond auf seiner Bahn inzwischen diesen Teil des Himmels verlassen hat, stehen die Planeten Venus und Jupiter nach Sonnenuntergang noch bis Mitte August übereinander. Die größte scheinbare Annäherung von Venus und Jupiter tritt in einer Woche auf – die beiden Planeten sind dann weniger als einen Winkeldurchmesser des Mondes voneinander getrennt.

Zur Originalseite

Sharpless 308: Sternenblase

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Kfir Simon

Beschreibung: Diese kosmische Blase wird von den schnellen Winden eines heißen, massereichen Sterns aufgeblasen – und sie ist riesig. Katalogisiert ist sie als Sharpless 2-308, liegt etwa 5200 Lichtjahre entfernt im Sternbild Großer Hund (Canis Major) und bedeckt am Himmel etwas mehr als einen Vollmond. Das entspricht in ihrer geschätzten Entfernung einem Durchmesser von 60 Lichtjahren. Die Blase wurde von einem massereichen Wolf-Rayet-Stern gebildet, dieser ist der helle Stern in der Mitte des Nebels. Wolf-Rayet-Sterne haben mehr als 20 Sonnenmassen und sind vermutlich in einer kurzen Phase vor einer Supernova der Entwicklung massereicher Sterne. Die schnellen Winde dieses Wolf-Rayet-Sterns erzeugen den blasenförmigen Nebel, indem sie langsamere Materie aus einer früheren Entwicklungsphase zusammenfegen. Der windgeblasene Nebel ist ungefähr 70.000 Jahre alt. Die relativ blassen, auf dem ausgedehnten Bild fotografierten Emissionen werden vom Leuchten ionisierter Sauerstoffatome dominiert, die in blauen Farbtönen kartiert sind.

Zur Originalseite

New Horizons


Videocredit und -rechte: National Space Society

Beschreibung: In drei Wochen erreicht die Roboter-Raumsonde New Horizons Pluto. Wie das Video zeigt, war das letzte halbe Jahrhundert für die Menschheit eine beispiellose Ära der Erforschung von Planeten im Sonnensystem mit Robotersonden. Das Video zeigt künstlerisch illustriert, wie Mariner 2 1962 an der Venus vorbeiflog, weiters die Vorbeiflüge von Mariner 4 an Mars im Jahr 1965, 1973 von Pioneer 10 an Jupiter, 1974 von Mariner 10 an Merkur, 1974 von Pioneer 11 an Saturn, 1986 von Voyager 2 an Uranus und 1989 an Neptun. Danach folgt ein hypothetischer Abschnitt, der den Vorbeiflug von New Horizons an Pluto nächsten Monat zeigt. Wenn alles wie geplant funktioniert, wird dann der Zwergplanet Pluto die fernste je von Menschen erforschte Welt sein. Natürlich basieren diese Pluto-Illustrationen auf einer Vermutung. Das tatsächliche Aussehen von Pluto und seinen Monden kann eine Mischung sein – aus vertrauten Dingen wie Kratern und unbekannten Dingen wie …

Zur Originalseite

Saturns Ringe und Jahreszeiten

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Damian Peach/SEN

Beschreibung: Auf Saturn verraten die Ringe die Jahreszeit. Auf der Erde ist heute Sonnenwende – zu dieser Zeit ist die Rotationsachse der Erde zur Sonne geneigt. Auf der Nordhalbkugel der Erde ist heute die Sommersonnenwende, der Tag mit dem Maximum an Tageslicht. Da Saturns prächtige Ringe um den Äquator des Planeten kreisen, sind diese Ringe von der Sonne aus gesehen am auffälligsten, wenn Saturns Rotationsachse zur Sonne geneigt ist. Wenn jedoch Saturns Rotationsachse zur Seite gekippt ist, findet ein Äquinoktium statt, die Ringe sind dann von der Seite sichtbar und schwierig zu sehen. Auf dieser Montage wurden Bilder Saturns aus den letzten 11 Jahren überlagert, um zu zeigen, wie sich der Riesenplanet vom südlichen zum nördlichen Sommer bewegt. Saturn erreicht seinen nördlichen Sommer zwar erst im Mai 2017, doch das Saturnbild, das am ehesten der heutigen Sonnenwende auf der Erde entspricht, ist der unterste.

Zur Originalseite

Hubbles Messier 5

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: HST, ESA, NASA

Beschreibung: „Schönen Nebel entdeckt zwischen der Waage [Libra] & der Schlange [Serpens] …“, beginnt die Beschreibung des 5. Eintrags im berühmten Nebel- und Sternhaufenkatalog des Astronomen Charles Messier aus dem 18. Jahrhundert. Messier sah ihn verschwommen, rund und ohne Sterne, doch inzwischen ist Messier 5 (M5) als Kugelsternhaufen mit 100.000 oder mehr Sternen bekannt, die durch Gravitation verbunden und in eine etwa 165 Lichtjahre große Region gepackt sind. Er ist ungefähr 25.000 Lichtjahre entfernt. Kugelsternhaufen durchwandern den Halo unserer Galaxis und sind urzeitliche Teile der Milchstraße. M5 ist einer der ältesten, das Alter seiner Sterne wird auf fast 13 Milliarden Jahre geschätzt. Der schöne Sternhaufen ist ein beliebtes Ziel für erdgebundene Teleskope. Das Weltraumteleskop Hubble, das am 25. April 1990 im niedrigen Erdorbit stationiert wurde, fotografierte natürlich seine eigene atemberaubende Nahaufnahme, die zirka 20 Lichtjahre um die Zentralregion von M5 zeigt. Links treten auf diesem scharfen Farbbild nahe dem dichten Kern die alternden roten und blauen Riesensterne des Haufens und die verjüngten blauen Nachzügler in gelben und blauen Farbtönen hervor.

Zur Originalseite