Himmelsspektakel im Skorpion

Bildcredit und Bildrechte: Stéphane Guisard, TWAN

Beschreibung: Wenn der Skorpion mit bloßem Auge so toll aussehen würde, könnte man sich besser an ihn erinnern. Der Skorpion besteht üblicherweise aus ein paar hellen Sternen in einem bekannten, aber selten erwähnten Tierkreis-Sternbild. Um ein so spektakuläres Bild wie dieses zu bekommen, braucht man eine gute Kamera, Farbfilter und einen digitalen Bildprozessor. Um die Details hervorzuheben, wurden für das obige Bild nicht nur in mehreren Farben aufgenommene Langzeitbelichtungen verwendet, sondern auf eine Aufnahme in einer besonderen roten Farbe, die von Wasserstoff abgestrahlt wird. Das Ergebnisbild zeigt viele atemberaubende Details. Links verläuft senkrecht durchs Bild ein Teil der Ebene unserer Galaxis, der Milchstraße. Zu sehen sind riesige Wolken heller Sterne und lange Fasern aus dunklem Staub. Aus der Milchstraße ragten in der Bildmitte diagonal Staubbänder hervor, die als Dunkler Fluss bekannt sind. Dieser Fluss verbindet mehrere Sterne rechts, die zum Kopf und den Zangen des Skorpions gehören, darunter der helle Stern Antares. Rechts über Antares steht der sogar noch hellere Planet Jupiter. Zahlreiche rote Emissionsnebel und blaue Reflexionsnebel sind im ganzen Bild verteilt. Der Skorpion steht zur Jahresmitte nach Sonnenuntergang markant am Südhimmel.

Zur Originalseite

M78 und reflektierende Staubwolken

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Ian Sharp

Beschreibung:Ein schauriges blaues Leuchten und unheimliche Säulen aus dunklem Staub betonen M78 und andere helle Reflexionsnebel im Sternbild Orion. Der dunkle faserartige Staub absorbiert nicht nur Licht, sondern reflektiert auch das Licht mehrerer heller blauer Sterne, die kürzlich im Nebel entstanden sind. Von den beiden oben abgebildeten Reflexionsnebeln ist M78 in der Bildmitte der berühmtere Nebel, während NGC 2071 links davon zu sehen ist. Die gleiche Art Streuung, die den Taghimmel färbt, verstärkt auch hier die blaue Farbe. M78 hat einen Durchmesser von etwa fünf Lichtjahren und ist mit einem kleinen Teleskop zu sehen. Oben erscheint M78 jedoch so, wie er vor 1600 Jahren aussah, weil Licht diese Zeit braucht, um von dort hierher zu gelangen. M78 gehört zum größeren OrionMolekül wolken komplex, der den großen Orionnebel und den Pferdekopfnebel enthält.

Zur Originalseite

Die Antennengalaxien kollidieren

Wie ein Tentakel windet sich eine Galaxie von unten ins Bild, sie ist voller rötlicher Sternbildungsregionen, Staubwolken und blauer Sternhaufen.

Bildcredit: Hubble-Vermächtnisarchiv, NASA, ESA; Bearbeitung und Bildrechte: Davide Coverta

Beschreibung: Im Sternbild Rabe (Corvus) gehen zwei Galaxien in Stellung, und hier sind die aktuellsten Bilder. Wenn zwei Galaxien zusammenstoßen, tun das die Sterne, aus denen sie bestehen, meist nicht, weil Galaxien hauptsächlich leerer Raum sind, und die Sterne, so hell sie auch sein mögen, nur wenig Raum einnehmen. Während der langsamen, hundert Millionen Jahre dauernden Kollision kann eine Galaxie die andere dennoch durch Gravitation auseinanderreißen, und der Staub und das Gas, die in beiden Galaxien reichlich vorhanden sind, kollidieren. In diesem Kampf der Titanen markieren dunkle Staubsäulen massereiche Molekülwolken, die bei der galaktischen Begegnung komprimiert werden, wodurch plötzlich Millionen Sterne entstehen, von denen einige in massereichen Sternhaufen gravitativ aneinander gebunden sind.

Zur Originalseite

Die Plejaden – detailreich und staubhaltig

Das Bild ist voller Sterne und Nebel. In der Mitte leuchten die gefaserten Nebel um einige hellere Sterne blau.

Bildcredit und Bildrechte: David Lane

Beschreibung: Der bekannte Sternhaufen der Plejaden zerstört langsam den Teil einer vorbeiziehenden Wolke aus Gas und Staub. Die Plejaden sind der hellste offene Sternhaufen am irdischen Himmel, sie sind fast überall auf der Nordhalbkugel mit bloßem Auge zu sehen.

Die vorbeiziehende junge Staubwolke ist vermutlich Teil des Gouldschen Gürtels, das ist ein ungewöhnlicher Ring mit junger Sternbildung, der die Sonne in der lokalen Milchstraße umgibt. In den letzten 100.000 Jahren wanderte der Gouldsche Gürtel zufällig mitten durch die älteren Plejaden und verursachte eine starke Reaktion zwischen Sternen und Staub.

Der Druck des Sternenlichtes drängt den Staub im umgebenden blauen Reflexionsnebel zurück, kleinere Staubteilchen werden stärker abgedrängt. Als kurzfristiges Ergebnis wurden Teile der Staubwolke faser– und schichtartig, Das ist im detailreichen Bild oben zu sehen.

Zur Originalseite

Im Inneren des Adlernebels

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: T. A. Rector und B. A. Wolpa, NOAO, AURA

Beschreibung: Von Weitem sieht das Ganze wie ein Adler aus. Ein genauer Blick auf den Adlernebel zeigt jedoch, dass die helle Region eigentlich ein Fenster ins Zentrum einer größeren, dunklen Staubhülle ist. Durch dieses Fenster erscheint eine hell erleuchtete Werkstatt, wo ein ganzer offener Sternhaufen entsteht. In dieser Höhle bleiben große Säulen und runde Globulen aus dunklem Staub und kaltem Molekülgas übrig, in denen immer noch Sterne entstehen. Schon sind mehrere junge helle blaue Sterne zu sehen, deren Licht und Winde die übrig bleibenden Fasern sowie Wände aus Gas und Staub abfackeln und zurückschieben. Der Adler-Emissionsnebel, als M16 bezeichnet, ist etwa 6500 Lichtjahre entfernt, umfasst ungefähr 20 Lichtjahre und ist mit einem Fernglas im Sternbild Schlange (Serpens) zu sehen. Dieses Bild kombiniert drei spezifisch emittierte Farben und wurde mit dem 0,9-Meter-Teleskop auf dem Kitt Peak in Arizona (USA) fotografiert.

Zur Originalseite

Die Kaulquappen in IC 410

Das Nebelbild erinnert an einen Tümpel, in dem zwei Kaulquappen schwimmen. Der Hintergrund ist blau und wird links von nebelförmigen Ranken eingehüllt. Rechts unten schwimmen zwei geschlängelte Nebel mit Köpfchen.

Bildcredit und Bildrechte: Martin Pugh

Beschreibung: Diese Teleskop-Nahaufnahme stellt den sonst sehr blassen Emissionsnebel IC 410 in markanten Falschfarben zur Schau. Sie zeigt rechts unter der Mitte auch zwei interessante Bewohner des kosmischen Tümpels aus Gas und Staub – die Kaulquappen von IC 410. Das Bild ist ein Komposit aus Bildern, die mit Schmalbandfiltern fotografiert wurden. Die Schmalbanddaten bilden Atome im Nebel ab: Emissionen von Schwefelatomen in Rot, die der Wasserstoffatome in Grün und der Sauerstoffatome in Blau. Der Nebel selbst, der teilweise von Vordergrundstaub verdeckt ist, umgibt NGC 1893, einen jungen galaktischen Sternhaufen, der das leuchtende Gas anregt. Die Kaulquappen, die aus dichterem, kühlerem Gas und Staub bestehen, sind etwa 10 Lichtjahre lang, und möglicherweise entstehen Sterne darin. Ihre Schweife, die vom Wind und der Strahlung der Haufensterne geformt werden, sind von der Zentralregion des Haufens weggerichtet. IC 410 liegt etwa 12.000 Lichtjahre entfernt im Sternbild Fuhrmann (Auriga).

Zur Originalseite

Der Pferdekopfnebel

Vor einer roten Nebelwand über einem dunklen Horizont zeichnet sich eine pferdekopfähnliche dunkle Wolke ab. Links unten leuchtet ein Stern mit grüner Umgebung.

Bildcredit und Bildrechte: John Chumack

Beschreibung: Der Pferdekopfnebel ist einer der berühmtesten Nebel am Himmel. Er ist als dunkle Markierung im roten Emissionsnebel in der Mitte der oben gezeigten Fotografie zu sehen. Die Pferdekopfstruktur ist dunkel, weil sie eine undurchsichtige Staubwolke ist, die vor dem hellen roten Emissionsnebel liegt. Wie manche Wolken in der Erdatmosphäre hat diese kosmische Wolke zufällig eine erkennbare Form. In Tausenden Jahren werden die inneren Bewegungen der Wolke ihre Erscheinung verändert haben. Die rote Farbe des Emissionsnebels entsteht durch Elektronen, die mit Protonen rekombinieren, um Wasserstoffatome zu bilden. Links unten im Bild ist auch ein grünlicher Reflexionsnebel, der vorwiegend das blaue Licht nahe gelegener Sterne reflektiert.

Zur Originalseite

NGC 891 von der Seite

Mitten im Bild verläuft eine spindelförmige Galaxie, die wir von der Kante sehen. Durch die Mitte verläuft eine dunkle Staubbahn. Rundherum sind Sterne verteilt.

Bildcredit und Bildrechte: Adam Block, Mt. Lemmon SkyCenter, U. Arizona

Beschreibung: Dieses scharfe kosmische Porträt zeigt NGC 891. Die Spiralgalaxie hat einen Durchmesser von ungefähr 100.000 Lichtjahren von uns fast exakt von der Seite zu sehen. In Wirklichkeit sieht die etwa 30 Millionen Lichtjahre entfernte NGC 891 im Sternbild Andromeda unserer Milchstraße sehr ähnlich. Auf den ersten Blick hat sie eine flache, dünne galaktische Scheibe und eine zentrale Wölbung, die in der Mitte von einer Region dunklen, undurchsichtigen Staubs durchschnitten ist. Die kombinierten Bilddaten zeigen auch die jungen blauen Sternhaufen der Galaxie sowie vielsagende rötliche Sternbildungsregionen. Sehr markant treten in der Seitenansicht von NGC 891 Filamente aus Staub hervor, die sich Hunderte Lichtjahre über und unter der Mittellinie ausdehnen. Der Staub wurde wahrscheinlich durch Supernovaexplosionen oder intensive Sternbildungsaktivität aus der Scheibe herausgeblasen. Blasse Nachbargalaxien sind ebenfalls in der Nähe dieser Galaxienscheibe zu sehen.

Zur Originalseite