Credit und Bildrechte: Marco Verstraaten
Beschreibung: In der Nacht des 12. August bot sich vom Monduntergang bis zur Dämmerung eine gute Gelegenheit um Meteore zu sehen. Himmelsbeobachter sahen beim jährlichen Meteorstrom der Perseïden Streifen am dunklen Himmel – Sie waren Kometenstaub, der auf den Planeten herabregnete. Der Astronom Marco Verstraaten, der den Höhepunkt des Stroms erwartete, nahm eine Serie von Einzelbildern auf, welche Meteore in einem Zeitraum von 6 Stunden aufzeichneten, wobei er an einem nicht so dunklen Beobachtungsort in den Niederlanden ein Weitwinkelobjektiv verwendete. Durch die Kombination entstand diese dennoch dramatische Nachthimmelsansicht mit vielen farbigen Meteorstreifen. Der sternklare Hintergrund enthält die Milchstraße und rechts von der Mitte sogar die zarte Andromedagalaxie. Obwohl sich die Kometenstaubteilchen parallel zueinander bewegen, scheinen die Meteore des Stroms eindeutig von einem Punkt am Himmel im gleichnamigen Sternbild Perseus auszuströmen. Der Radiant entsteht durch die Perspektive, da parallele Spuren in der Ferne scheinbar zusammenlaufen. Helle Sterne im Perseus reichen bis in die Lücke zwischen den Bäumen im Vordergrund.