Galaxien des Virgohaufens

Das Bild zeigt die Galaxien des Virgo-Galaxienhafens.

Bildcredit und Bildrechte: Rogelio Bernal Andreo

Beschreibung: Im Virgohaufen sind viel mehr als tausend Galaxien bekannt. Er ist der unserer Lokalen Gruppe am nächsten gelegene große Galaxienhaufen. Es ist schwierig, ihn auf einmal zu erfassen, weil er einen so großen Bereich am Himmel einnimmt.

Dieses Mosaik aus Teleskopbildern ist etwa 5 mal 3 Grad breit. Es zeigt die Zentralregion des Virgohaufens und blickt durch zarte Staubwolken im Vordergrund, die über der Ebene unserer Milchstraße schweben. Die große, markante elliptische Galaxie M87 liegt knapp unter der Bildmitte. Über M87 befindet sich das berühmte Paar NGC 4438, das miteinander wechselwirkt. Es ist auch als Markarjans Augen bekannt.

Bei genauer Betrachtung des Bildes sieht man viele Galaxien des Virgohaufens als kleine, verschwommene Flecken. Wenn ihr den Mauspfeil über das Bild schiebt, sind die größeren Galaxien mit den Bezeichnungen im NGC-Katalog beschriftet. Bei einigen Galaxien steht auch die Nummern des Messier-Katalogs, etwa bei M84, M86 und den markanten, bunten Spiralen M88, M90 und M91.

Die Entfernungen der Galaxien des Virgohaufens beträgt generell etwa 48 Millionen Lichtjahre. Anhand der Entfernung des Virgohaufens gelang eine wichtige Abschätzung der Hubblekonstante und der Größenordnung des Universums. (Anmerkung der Herausgeber: Beschriftung mit freundlicher Genehmigung von Astrometry.net.)

Zur Originalseite

Die seltsamen Galaxien von Arp 273

Die zwei Galaxien im Bild besitzen sehr manieristische, ausgeprägte Spiralarme.

Credit: NASA, ESA und das Hubble-Vermächtnisteam (STScI / AURA)

Beschreibung: Die gezackten Sterne im Vordergrund dieses scharfen kosmischen Porträts liegen weit innerhalb unserer Milchstraße. Die beiden auffälligen Galaxien liegen außerhalb der Milchstraße, sie sind viel weiter als 300 Millionen Lichtjahre entfernt. Ihre Erscheinung ist durch Gezeitenkräfte verzerrt, da das Paar nahe Begegnungen vollführt.

Die Galaxien im Sternbild Andromeda sind als Arp 273 katalogisiert, aber auch als UGC 1810. Sie sehen seltsam aus, aber derzeit geht man davon aus, dass Galaxien, die miteinander wechselwirken, im Universum häufig vorkommen. Die nahe große Andromedagalaxie ist etwa zwei Millionen Lichtjahre entfernt und nähert sich der Milchstraße. Arp 273 könnte ein Gegenstück ihrer Begegnung in ferner Zukunft sein.

Wiederholte Begegnungen von Galaxien können auf einer kosmischen Zeitskala am Ende zur Verschmelzung zu einer einzigen Galaxie aus Sternen führen. Von uns aus gesehen liegen die hellen Kerne der Galaxien von Arp 273 nur wenig mehr als 100.000 Lichtjahre auseinander. Diese atemberaubende Ansicht wurde zur Feier des 21. Jahrestag des Weltraumteleskops Hubble im Orbit veröffentlicht.

Zur Originalseite

Morgendlicher Monduntergang in Rio

Neben einem Berg geht der Vollmond im Nebel an einem violetten Himmel unter.

Bildcredit und Bildrechte: Babak Tafreshi (TWAN)

Beschreibung: Bei Sonnenaufgang ging ein fast voller Mond über dieser ruhigen Küstenlandschaft unter. Das Bild wurde letzten Montag im brasilianischen Rio de Janeiro fotografiert. Vorne beleuchtet das rötliche Sonnenlicht am Morgen einen Abschnitt der südatlantischen Küstenlinie. Im Westen liegt die Favela Vidigal unter den Zwillingsgipfeln des Morro Dois Irmãos (Zwei-Brüder-Berg). Diese Szene ist Strandbesuchern von Ipanema in Rio vertraut.

Dieses gut komponierte, mehrfach belichtete Bild zeigt den Fortschritt des malerischen Monduntergangs. Die Zeit zwischen den einzelnen Aufnahmen beträgt 6,5 Minuten. Meeresvögel, die bei Tagesanbruch aus ihren Nestern fliegen, sind nur auf der letzten Einzelaufnahme zu sehen.

Zur Originalseite

Die GRB 110328A-Symphonie

Mitten im Bild leuchtet ein heller Stern mit rotem Rand, der mit einem Pfeil markiert ist.

Credit: NASA, ESA und A. Fruchter (STScI)

Beschreibung: Am 28. März begann auf der ganzen Welt eine plötzliche Symphonie an Beobachtungen, als der Satellit Swift im Erdorbit einen Ausbruch hochfrequenter Gammastrahlen bei GRB 110328A beobachtete. Als dieselbe Quelle nach einer Pause von 45 Minuten nochmals aufblitzte, war klar, dass dieses Ereignis kein typischer Gammablitz war.

Zwölf Stunden nach dem ersten Ausbruch begannen Beobachtungen des optischen Gegenstücks am Nordic Optical Telescope (2,5 Meter) im mittleren Frequenzbereich. Am nächsten Morgen wurde die Explosion von den ELVA-Radioteleskopen in den USA beobachtet, diesmal in den niedrigen Bariton-Frequenzen von Radiowellen.

Später spielten viele optische Teleskope mit, zum Beispiel das 8-Meter-Teleskop Gemini Nord auf Hawaii. Alle beobachteten das optische Gegenstück von GRB 110328A. Das Röntgenteleskop Chandra vermaß die ungewöhnliche Quelle in den höheren Frequenzen von Röntgenstrahlen und beobachtete eine Woche lang zeitweise in den noch höherfrequenten Gammastrahlen.

In diesen Chor stimmte das Weltraumteleskop Hubble ein und nahm dieses Bild im optischen und infraroten Licht auf. Es bestätigte, dass der Blitz in der Sichtlinie einer Galaxie mit einer Rotverschiebung von 0,351 lag. Wenn die Explosion zu dieser Galaxie gehört, ereignete sie sich, als das Universum etwa zwei Drittel seines jetzigen Alters hatte.

Es gibt Überlegungen, ob der ungewöhnliche Gammastrahlen-Blitz von einem Stern stammt, der von einem sehr massereichen Schwarzen Loch im Zentrum der Galaxie auseinandergerissen wird. Die rätselhaften Bestandteile der fernen Detonation werden weiterhin untersucht.

Zur Originalseite

Visuelle Eindrücke: Wunder des Universums

Credit und Videorechte: Burrell Durrant Hifle Design und Direction Limited; Musik: Timo Baker

Beschreibung: Welche visuellen Eindrücke sind in diesem Video zu sehen? Die Darstellungen wurden von BDH für die BBC-Fernsehsendung Wunder des Universums erstellt, sind aber in einer Version, die bei Vimeo veröffentlicht wurde, nicht beschriftet.

Einige Standbilder sind im Video leicht erkennbar, zum Beispiel die Hubble-Bilder des Carina-Nebels bei Minute 2:22, der Krebsnebel bei 7:45 und der Katzenaugennebel bei Minute 8:16. Etwa bei Minute 4:00 wird von einer Spiralgalaxie weggeschwenkt, bis nach Minute 5:00 sind Ansichten der Spirale zu sehen. Pulsare und Supernovae nehmen ab Minute 9:00 überhand. Doppelsternsysteme mit einem Pulsar und einer Akkretionsscheibe erscheinen ab Minute 14:30.

Danach glitzern im computeranimierten Video unbekannte Sterne und Planeten, und es gibt Abschnitte, bei denen unbekanntes Gas zu unbekannten Orten fließt. Was zum Beispiel ist bei Minute 13:00 dargestellt? Um eine Begleiterklärung für das Video zu erstellen, könnt ihr an der APOD-Diskussion teilnehmen.

(Hinweis: Der ursprüngliche Link aus der Original-Veröffentlichung ist nicht mehr aktiv und wurde in der übersetzten Version geändert.)

Zur Originalseite

Aussicht vom Sagarmatha

Das sehr breite Pnorama blickt über ein Gebirge, darüber breitet sich ein sehr dunkler Himmel aus.

Credit und Bildrechte: Roddy Mackenzie

Beschreibung: Wie ist es, auf dem Gipfel des größten Berges der Erde zu stehen? Oben seht ihr nahe und ferne schneebedeckte Berge, gewaltige Klippen, ferne Plateaus, die Oberseiten von Wolken und einen dunklen, blauen Himmel.

Der Mount Everest ragt 8,85 Kilometer über das Meeresniveau, das ist etwa die Maximalhöhe internationaler Fluglinien, aber viel weniger als die 300 Kilometer, die eine Raumfähre erreicht. Hunderte Menschen versuchten vergeblich, den Giganten zu Fuß zu besteigen. Diese Meisterleistung gelang erstmals 1953. Etwa 1000 Menschen haben es bisher bis zum Gipfel geschafft. Roddy Mackenzie bestieg den Berg 1989 und fotografierte dieses Bild.

Der Mount Everest liegt im Himalajagebirge in Nepal. In der Landessprache Nepals heißt der Berg „Sagarmatha“, das bedeutet „Stirn des Himmels“.

Zur Originalseite

Die Kaulquappen von IC 410

In einem blauen Tümpel aus leuchtendem Gas schwimmen links oben zwei Kaulquappen. Der Tümpel ist von dunklen und braunen Wolken umgeben.

Bildcredit und Bildrechte: Mark Hanson

Beschreibung: Diese Nahaufnahme wurde mit einem Teleskop aufgenommenen. Sie zeigt den sonst blassen Emissionsnebel IC 410 in eindrucksvollen Falschfarben. Links über der Mitte sind zwei interessante Bewohner des kosmischen Tümpels aus Gas und Staub: die Kaulquappen von IC 410.

Das Bild ist ein Komposit aus Aufnahmen, die mit Breit- und Schmalbandfiltern fotografiert wurden. Die Schmalband-Bilddaten zeigen das Leuchten von Atomen im Nebel. Emissionen von Schwefelatomen sind rot, von Wasserstoffatomen sind grün und von Sauerstoff sind blau abgebildet. Der Nebel ist teilweise von Staub im Vordergrund verschleiert. Er umgibt NGC 1893, einen jungen offenen Sternhaufen, der die Energie für das Leuchten des Gases liefert.

Die Kaulquappen bestehen aus dichterem, kühlerem Gas. Sie sind etwa 10 Lichtjahre lang und mögliche Orte für aktuelle Sternbildung. Ihre Fortsätze wurden vom Wind und der Strahlung der Haufensterne geformt. Sie sind von der Zentralregion des Haufens abgewandt. IC 410 ist etwa 12.000 Lichtjahre entfernt und befindet sich im Sternbild Fuhrmann (Auriga).

Zur Originalseite

Messier 101

Die Spiralgalaxie im Bild hat sehr lose gewundene Spiralarme. Das Zentrum in der Mitte leuchtet gelb und ist eher klein. Wir sehen die Galaxie von oben.

Credit: Hubble-Vermächtnisarchiv, ESA, NASA; zusätzliche Bildbearbeitung: Robert Gendler

Beschreibung: Die große, schöne Spiralgalaxie M101 ist einer der letzten Einträge in Charles Messiers berühmtem Katalog, aber sicherlich nicht der geringste. Diese Galaxie hat einen Durchmesser von etwa 170.000 Lichtjahren und ist gewaltig groß – fast doppelt so groß wie unsere Milchstraße.

M101 war einer der ursprünglichen Spiralnebel, die im 19. Jahrhundert mit dem großen Teleskop von Lord Rosse, dem Leviathan von Parsonstown, beobachtet wurden.

Dieses Mosaik von M101 wurde aus Daten des Hubble-Vermächtnisarchivs erstellt. Mit zusätzlichen erdgebundenen Daten wurde das vielsagende rötliche Leuchten von atomarem Wasserstoff in den Sternbildungsregionen der Galaxie betont.

Das scharfe Bild zeigt Details in der Scheibe der Galaxie aus Sternen und Staub, die wir von oben sehen, und Galaxien im Hintergrund, von denen manche durch M101 hindurch leuchten. M101 wird auch als Feuerradgalaxie genannt. Sie ist etwa 25 Millionen Lichtjahre entfernt und befindet sich im nördlichen Sternbild Große Bärin (Ursa Major).

Zur Originalseite