
Bildcredit und Bildrechte: Rogelio Bernal Andreo
Beschreibung: Weitaus mehr als tausend Galaxien sind als Mitglieder des Virgohaufens bekannt – er ist der unserer Lokalen Gruppe am nächsten gelegene große Galaxienhaufen. Er ist schwer auf einmal zu erfassen, weil er am Himmel einen so großen Bereich einnimmt.
Dieses sorgfältig erstellte Mosaik aus Teleskopbildern, das etwa 5×3 Grad umfasst, zeigt die Zentralregion des Virgohaufens mit Blick durch zarte Vordergrundstaubwolken, die über der Ebene unserer Milchstraße liegen. Die markante, riesige elliptische Galaxie M87 liegt knapp unterhalb der Bildmitte. Über M87 befindet sich das brühmte miteinander wechselwirkende Paar NGC 4438, auch bekannt als Markarjans Augen.
Bei genauer Betrachtung des Bildes sind viele Galaxien des Virgohaufens als kleine, verschwommene Flecken zu sehen. Wenn Sie den Mauspfeil über das Bild schieben, erscheinen bei den größeren Galaxien deren Bezeichnungen im NGC-Katalog. Bei einigen Galaxien sind auch die Nummern des Messier-Katalogs zu sehen, etwa bei M84, M86 sowie den markanten, farbenprächtigen Spiralen M88, M90 und M91.
Die Entfernungen von Galaxien des Virgohaufens beträgt generell etwa 48 Millionen Lichtjahre. Die Entfernung des Virgohaufens wurde dazu verwendet, um eine wichtige Abschätzung der Hubblekonstante und der Größenordnung des Universums zu geben. (Anmerkung der Herausgeber: Beschriftung mit freundlicher Genehmigung von Astrometry.net.)
Zur Originalseite