Credit und Bildrechte: Marco Lorenzi (Star Echoes)
Beschreibung: Die Große Magellansche Wolke (GMW), eine Begleitgalaxie unserer Milchstraße, ist eine reizende Ansicht am dunklen Südhimmel im Sternbild Schwertfisch (Doradus). Sie ist etwa 180.000 Lichtjahre entfernt und auf diesem sehr detailreichen Mosaik aus 4 Teleskop-Bildern zu sehen, eine Ansicht, welche das Aussehen dieses Begleiters der Milchstraße einer jungen Balkenspiralgalaxie zeigt. Das Mosaik enthält Bilddaten, die mit einem Schmalbandfilter aufgenommen wurden, der nur für das rote Licht von Wasserstoffatomen durchlässig ist. Ein Wasserstoffatom, das von energiereichem Sternenlicht ionisiert wurde, strahlt das charakteristische rote H-Alpha-Licht ab, wenn sein einzelnes Elektron wieder eingefangen wird und in einen niedrigeren Energiezustand übergeht. Als ein Ergebnis dessen scheint das Mosaik mit rötlichen Wolken aus Wasserstoffgas bepritzt zu sein, welche massereiche, junge Sterne umgeben. Die leuchtenden Wasserstoffwolken, die von den starken Sternwinden und ultravioletter Strahlung geformt werden, sind als H II– (ionisierte Wasserstoff-) Regionen bekannt. Der sich ausbreitende Tarantelnebel links der Mitte, der aus vielen überlappenden Wolken besteht, ist die bei weitem größte Sternbildungsregion in der GMW. Die Großen Magellanschen Wolke hat einen Durchmesser von etwa 15.000 Lichtjahren.