
Bildcredit: NASA, ESA, Hubble, HLA; Überarbeitung und Bildrechte: Jesús M.Vargas und Maritxu Poyal
Der große Nebel im Orion ist eine gewaltige Region mit Sternbildung in der Nähe. Er ist vielleicht auch der berühmteste astronomische Nebel. Fasern aus dunklem Staub und leuchtendem Gas umgeben heiße junge Sterne. Sie liegen am Rand einer gewaltigen interstellaren Molekülwolke, die nur 1500 Lichtjahre entfernt ist.
Dieses detailreiche Bild ist in wissenschaftlich zugewiesenen Farben dargestellt. Es zeigt einen Teil vom Zentrum des Nebels. Aufgenommen wurde es vom Weltraumteleskop Hubble.
Der große Orionnebel ist mit bloßem Auge zu sehen. Er liegt beim leicht erkennbaren Gürtel aus drei Sternen im beliebten Sternbild Orion. Der Nebel enthält einen hellen offenen Sternhaufen, nämlich das Trapez, und viele weitere Gebiete, in denen Sterne entstehen. In der Region befinden sich viel Wasserstoff, heiße junge Sterne, Proplyden und Sternströme, aus denen sehr schnelle Materie strömt.
Der Orionnebel ist auch als M42 bekannt. Er ist ungefähr 40 Lichtjahre groß und liegt im selben Spiralarm der Galaxis wie unsere Sonne.
Liste von Frauen in der Astronomie – Ergänzung erwünscht!