Der kälteste Braune Zwerg

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, JPL-Caltech, WISE

Beschreibung: Dieser kosmische Schnappschuss, der aus Bilddaten des NASA-Satelliten Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) erstellt wurde, zeigt eine Vielfalt blasser Sterne und ferner Galaxien im Sternbild Leier in Wellenlängen, die länger sind als sichtbares Licht. Aber das eingekreiste Objekt in der Mitte ist nicht gerade ein Stern. Es ist als WISE 1828+2650 katalogisiert, nur 40 Lichtjahre von der Sonne entfernt und derzeit der kälteste Braune Zwerg, den wir kennen. Ein Brauner Zwerg beginnt wie ein Stern mit dem gravitativen Kollaps dichter Gas- und Staubwolken, ist aber nicht massereich genug um die Kerntemperatur und Dichte zu erreichen, die eine Wasserstofffusion auslösen – die stabile Energiequelle eines Sterns. Stattdessen kühlt der gescheiterte Stern schließlich aus und strahlt das meiste Licht in infraroten Wellenlängen ab. Bemerkenswerterweise sind Braune Zwerge nur etwa so groß wie der Planet Jupiter. Wie kalt ist WISE 1828+2650? Während Braune Zwerge gemessene Oberflächentemperaturen von bis zu 1400 Grad C (2600 Grad F) haben, hat dieser Braune Zwerg, der der Spektralklasse Y zugeordnet ist, die geschätzte Temperatur eines warmen Raumes, also weniger als etwa 27 Grad C (80 Grad F).

Zur Originalseite