Die Islands of Four Mountains von oben

Aus Wolken ragen die schneebedeckten Gipfel von Vulkanen hoch. Die Eiskuppen sind von rotem Material umgeben, darunter sind die Berge schwarz.

Credit und Bildrechte: Earth Observatory, NASA, Terra-Satellit, ASTER; Bearbeitung: Jesse Allen und Robert Simmon

Beschreibung: Unsere Erde ist von Vulkanen bedeckt. Vulkane sind Risse in der kühlen Oberfläche der Erde, an denen heißer, flüssiger Fels aus dem Inneren dringt – manchmal sehr unerwartet.

Das Bild entstand mit der ASTER-Kamera an Bord des NASA-Satelliten Terra im Erdorbit. Es zeigt schneebedeckte Vulkane von oben, sie bilden die malerische Inselgruppe der Four Mountains bei den Alëuten im US-amerikanischen Alaska.

Zu den Inseln gehört der ruhelose Mt. Cleveland, ein aktiver Vulkan, der derzeit beobachtet wird, um zu sehen, ob er eine Aschewolke ausstößt, welche die Luftfahrt über Teilen von Nordamerika beeinträchtigen könnte. Ein genauer Blick auf Mt. Cleveland in der Bildmitte zeigt roten, felsigen Boden, einen weißen schneebedeckten Gipfel, eine helle Schwade aus Gas und Asche sowie dunkle Spuren, wo Asche und Bruchstücke herabfielen oder -flossen.

In der bewegten Geschichte der Erdoberfläche waren wahrscheinlich Millionen Vulkane aktiv. Etwa 20 Vulkane können auch heute noch jederzeit ausbrechen.

Zur Originalseite

Sonnenaufgangs-Sonnenwende über Stonehenge

Über Stonehenge im Morgennebel geht die Sonne an einem leicht wolkigen Himmel auf.

Credit und Bildrechte: Max Alexander, STFC, SPL

Beschreibung: Heute erreicht die Sonne ihren nördlichsten Punkt am Himmel des Planeten Erde. Dieses Ereignis wird als Sonnenwende bezeichnet und markiert traditionell einen Wandel der Jahreszeiten – auf der Nordhalbkugel der Erde vom Frühling zum Sommer und auf der Südhalbkugel vom Herbst zum Winter.

Dieses Bild wurde 2008 bei Stonehenge in England in der Woche der Sommersonnenwende fotografiert. Es zeigt einen malerischen Sonnenaufgang mit Nebel, Bäumen, Wolken und Steinen, die vor etwa 4500 Jahren errichtet wurden, sowie einem 5 Milliarden Jahre alten riesigen leuchtenden Himmelskörper.

Trotz der Präzession der Erdrotationsachse im Lauf der Jahrtausende geht die Sonne immer noch auf astronomisch signifikante Weise über Stonehenge auf.

Zur Originalseite

Abell 2218 – eine Galaxienhaufen-Linse

Im Bild sind viele Galaxien verteilt. Die zarten Bögen im Bild sind Bilder von Galaxien, die noch weiter entfernt sind.

Credit: Andrew Fruchter (STScI) et al., WFPC2, HST, NASA; Digital nachbearbeitet: Al Kelly

Beschreibung: Was sind diese seltsamen Fasern? Es sind Galaxien im Hintergrund. Gravitation kann Licht beugen, daher wirken große Galaxienhaufen als Teleskope, die Bilder von Hintergrundgalaxien zu länglichen Strängen verzerren.

Fast alle hellen Objekte auf diesem Bild des Weltraumteleskops Hubble sind Galaxien des Haufens Abell 2218. Der Haufen ist so massereich und kompakt, dass seine Gravitation das Licht von dahinter liegenden Galaxien beugt und bündelt. Ein Ergebnis dessen sind Mehrfachbilder der Hintergrundgalaxien, die zu langen, zarten Bögen verzerrt sind – ein einfacher Linseneffekt, ähnlich wie wenn man ferne Straßenlampen durch ein Weinglas betrachtet.

Der Galaxienhaufen Abell 2218 ist etwa drei Milliarden Lichtjahre entfernt und liegt im nördlichen Sternbild Drache (Draco). Die Stärke dieses massereichen Haufenteleskops erlaubte Astronomen* eine Galaxie mit einer Rotverschiebung von 5,58 zu entdecken.

Zur Originalseite

Itokawa in Stereo

Das ro-blaue Bild zeigt den Asteroiden Itokawa, er ist von Geröll übersät und hat eine längliche, leicht gewinkelte Form.

Credit: ISAS, JAXA; Stereobild von Patrick Vantuyne

Beschreibung: Nehmt eure rot-blauen Brillen und schwebt neben dem Asteroiden Itokawa, einer winzigen Welt im Sonnensystem mit einem Durchmesser von nur einem halben Kilometer. Geröll, das über seine raue Oberfläche verstreut ist, und der Mangel an Kratern lassen vermuten, dass dieser Asteroid ein Schutthaufen ist, der entstand, indem sich kleinere Bruchstücke sammelten, die durch Gravitation zusammengehalten werden.

Dieses Stereobild entstand aus Bildern der Raumsonde Hayabusa, die 2005 den Asteroiden besuchte. Nach einer langen Reise trat die Raumsonde am 13. Juni über Australien wieder in die Atmosphäre ein und landete erfolgreich eine Kapsel an einem Fallschirm auf der Erde. Die Kapsel von Hayabusa enthält eine kleine Materialprobe des Geröllhaufen-Asteroiden Itokawa.

Zur Originalseite

Sternspuren und Natternköpfe

Hinter einer Berglandschaft mit Natternköpfen breitet sich ein sternklarer Himmel aus mit konzentrischen Kreisen, die Strichspuren von Sternen.

Bildcredit und Bildrechte: Daniel López

Beschreibung: Auf welchem bizarren Planeten leben diese seltsamen Kreaturen? Natürlich auf dem Planeten Erde. Auf dieser gut angeordneten Szene ist der Himmel voller Strichspuren, die um den Himmelsnordpol kreisen. Diese Sternspuren spiegeln die tägliche Rotation der Erde um ihre Achse wider, eine vertraute Sache für Fotografen, die ihre Kamera auf einem Stativ fixieren und lang belichtete Aufnahmen des Nachthimmels machen.

Doch die imposanten Formen, die zum Himmel starren, wirken auf manche Erdbewohner vielleicht sonderbar. Es sind rote Natternköpfe – seltene Blütenpflanzen, die bis zu 3 Meter hoch werden. Auf der kanarischen Insel Teneriffa sind sie häufig zu finden. Zwischen den Felsen der Vulkanlandschaft verborgen blühen Natternköpfe im Frühling und Frühsommer. Wenn ihre Samen reif sind, sterben sie. Am fernen Horizont ragt der Vulkan Teide links unter dem Himmelspol auf.

Zur Originalseite

Komet McNaught wandert an NGC 1245 vorbei

Die überlagerte Bildversion zeigt Komet McNaught ohne Sterne im Hintergrund.

Bildcredit und Bildrechte: Rich Richins

Beschreibung: Von den vielen Kometen, die nach ihrem Entdecker Robert McNaught benannt wurden, ziert jener mit der Bezeichnung C/2009 R1 diesen Monat den Himmel in der Dämmerung auf der Nordhalbkugel. Am 13. Juni war im Süden von New Mexico zu sehen, wie der lange Ionenschweif des Kometen McNaught über ein Teleskopfeld zieht (ein Negativbild ist eingefügt).

Interessant ist, wie der Ionenschweif leicht über den Sternhaufen NGC 1245 (links oben) im Hintergrund im Sternbild Perseus reicht, der etwa 1,5 Grad vom hübschen grünlichen Kopf oder Koma entfernt ist. Die Koma hat auch einen kurzen, stummelartigen Staubschweif.

Komet und Hintergrundsterne ziehen mit verschiedenen Geschwindigkeiten über den Himmel des Planeten Erde. Doch eine digitale Bearbeitung vieler kurz belichteter Aufnahmen erlaubte dem Fotografen eine Trennung der Bilder des Kometen und der Sterne, er reihte die Bilder neu und kombinierte sie zu diesem abschließenden Bild. Schiebt den Mauspfeil über das Bild, um den Kometen ohne Hintergrundsternen zu sehen. Die wieder zusammengefügten Bilder zeigen sowohl ein reichhaltiges Sternfeld als auch zarte Details des Kometen.

McNaught ist inzwischen leicht mit dem Fernglas leicht erkennbar. Er versinkt in den kommenden Tagen am östlichen Horizont in der Dämmerung, wenn er sich 2. Juli das Perihel (die größte Annäherung an die Sonne) erreicht.

Zur Originalseite

APOD ist heute 15 Jahre alt

Das Bild zeigt eine Kombination von Vermeers Astronomen und Geografen, überlagert von APOD-Bildern aus 15 Jahren.

Credit und Bildrechte: Entschuldigung an Vermeers Astronomen und Geografen; Bildpixelung: Rob Stevenson

Beschreibung: Heute ist Astronomy Picture of the Day 15 Jahre alt! APOD ist für manche eine Quelle der Beständigkeit im Netz und ist immer noch hier. In jedem der 15 Jahre wurden Bilder ausgewählt, Texte geschrieben und APOD-Webseiten bearbeitet. Hier seht ihr, wie der gelegentlich fleißige Robert Nemiroff (links) und der häufig ausdauernde Jerry Bonnell (rechts) ein weiteres Bild aus unserem Universum zeigen.

Dieses Bild ähnelt zwar dem launigen Vermeer-Komposit, das zu APODs fünftem Jahrestag gezeigt wurde, doch aufmerksame Beobachter merken, dass das Bild in dieses Jahr neu digital verpixelt wurde. Viele der mehr als 5000 APOD-Bilder, die seit dem Bestehen erschienen sind (zum Teil auch in deutscher Übersetzung) wurden verwendet. Findet ihr interessante APOD-Bilder?

Wieder einmal danken wir von APOD unseren Leserinnen und Lesern herzlich für euer anhaltendes Interesse, eure Unterstützung und die vielen freundlichen Mitteilungen.

Zur Originalseite

Schnitzeljagd in der sternklaren Nacht

Im Bild "Sternennacht" von Vincent v. Gogh sind zahlreiche Himmelsbilder versteckt.

Credit und Bildrechte: Originalgemälde: Vincent van Gogh; digitale Collage: Ronnie Warner

Beschreibung: Wusstet ihr, dass das Gemälde „Sternklare Nacht“ von van Gogh den Kometen Hale-Bopp zeigt? Hoffentlich nicht, denn das ist nicht der Fall. Doch er ist im Bild oben.

Das heute gezeigte Gemälde ist auf den ersten Blick eine digitale Reproduktion der originalen Sternennacht, doch bei genauem Hinsehen ist es eine moderne Interpretation, die nicht nur eines der berühmtesten Gemälde des zweiten Jahrtausends würdigt, sondern es ist auch eine Schnitzeljagd. Findet ihr im Bild einen Kometen, eine Spiralgalaxie, einen offenen Sternhaufen und einen Supernova-Überrest?

Zu einfach? Gut, dann sucht die Ringe der Supernova 1987A, den Nebel NGC 2392, den Krebsnebel, Thors Helm, die Wagenradgalaxie und den Ameisennebel. Immer noch zu einfach? Dann sucht alle weiteren versteckten Bilder, die hier nicht erwähnt wurden – und das sind mehrere. Der Urheber der Collage versteckte auch die Fotomontage vom 10. APOD-Jahrestag, zur Feier des morgigen 15. Jahrestags von APOD.

Zur Originalseite