Korona über Spitzbergen

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Miloslav Druckmüller, Shadia Habbal, Peter Aniol, Pavel Starha

Beschreibung: Bei einer totalen Sonnenfinsternis ist die ausgedehnte äußere Atmosphäre der Sonne – auch Korona genannt – ein entzückender Anblick. Bänder und schimmernde Details, die das Auge faszinieren, weisen einen Helligkeitsumfang von mehr als 10.000 zu 1 auf, was es bekanntermaßen schwierig macht, sie auf einem einzigen Foto festzuhalten. Doch dieses Komposit aus 29 Teleskopbildern entstand mit einer großen Bandbreite an Belichtungszeiten, um die Krone der Sonne in all ihrer Pracht zu zeigen. Die justierten, digital zusammengefügten Bilder wurden am kalten klaren Himmel über dem arktischen Archipel von Spitzbergen in Norwegen während der totalen Sonnenfinsternis am 20. März fotografiert und zeigen auch Sonnenprotuberanzen, die über den Rand der Sonnenscheibe ragen. Bemerkenswerterweise sind auf der Nachtseite sogar kleine Details des Neumondes erkennbar, beleuchtet vom Sonnenlicht, das von der Vollerde reflektiert wird. Natürlich wendet sich das Schicksal am 4. April, wenn der Vollmond bei einer totalen Mondfinsternis in den Schatten der Neuerde tritt.

Zur Originalseite

Fahnenförmiges Polarlicht über Schweden

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Mia Stålnacke

Beschreibung: Für kurze Zeit sah es wie eine 50 Kilometer große gestreifte Fahne aus. Mitte März zielte ein energiereicher koronaler Massenauswurf in einem klar begrenzten magnetischen Kanal zur Erde und führte zu einem der intensiveren geomagnetischen Stürme der letzten Jahre. Ein visuelles Ergebnis waren weitverbreitete Polarlichter, die in vielen Ländern nahe den Magnetpolen der Erde zu sehen waren. Das Bild wurde über Kiruna in Schweden fotografiert und zeigt einen ungewöhnlich geraden Polarlichtschleier mit grünen Farben, die in der niedrigen Erdatmosphäre abgestrahlt werden, sowie viele Kilometer höher entstehenden roten Emissionen. Es ist nicht klar, wo die seltenen violetten Polarlichter entstehen. Möglicherweise ist ein ungewöhnliches blaues Polarlicht in sogar noch geringerer Höhe als die grünen beteiligt, überlagert mit einem viel höher liegenden roten. Da sie Sonne weiterhin an der oberen Grenze ihrer Oberflächenaktivität bleibt, gibt es wahrscheinlich weiterhin farbenprächtige Nächte mit Polarlichtern auf der Erde.

Zur Originalseite

Schatten eines Marsroboters

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Mars Exploration Rover Mission, JPL, NASA

Beschreibung: Stellen Sie sich vor, Sie sehen Ihren Schatten auf dem Mars, und er nicht menschlich. Dann sind Sie vielleicht der Rover Opportunity, der derzeit den Mars erforscht. Seit Anfang 2004 erforscht Opportunity den Roten Planeten, fand Hinweise auf urzeitliches Wasser und schickt atemberaubende Bilder durchs innere Sonnensystem. Auf dem oben gezeigten Bild von 2004 blickt Opportunity in die Gegenrichtung der Sonne zum Krater Endurance und sieht seinen eigenen Schatten. Links und rechts unten sind zwei Räder zu sehen, im Hintergrund erkennt man Boden und Wände des ungewöhnlichen Kraters. Opportunity setzt seine lange Reise fort und erforscht ungewöhnliches Gelände von Meridiani Planum, das Hinweise auf die urzeitliche Geschichte des Mars, unser Sonnensystem und sogar der Menschheit liefert.

Zur Originalseite

Diamantenringe und Bailysche Perlen

Links und rechts neben der dunklen Mondscheibe am dunklen Himmel sind die Ränder der Sonne geschichtet. Je weiter der Sonnenrand von der Scheibe in der Mitte entfernt ist, desto mehr von der Sonne und ihren Protuberanzen ragt über den Rand.

Bildcredit und Bildrechte: Wang, Letian

Beschreibung: Am 20. März zur Tag- und Nachtgleiche zeigte der kalte, klare Himmel über Longyearbyen in Norwegen eine totale Sonnenfinsternis. Dieses Kompositbild zeigt das geozentrische Himmelsereignis. Kurz vor und nach der drei Minuten langen Totalitätsphase funkelnde Diamantringe und Perlen am Rand der Silhouette des Neumondes.

Die letzten und ersten flüchtigen Anblicke der Sonnenscheibe, die über den Mond blitzen, erinnern an einen Diamantring am Himmel. Am Rand der Totalität strömt Sonnenlicht durch die Täler im unregelmäßigen Gelände am Mondrand. So entsteht der Effekt der Bailyschen Perlen. Er ist nach dem englischen Astronomen Francis Baily benannt, der 1836 eine Erklärung für dieses Phänomen fand.

Diese gestochen scharfe Komposition zeigt auch eine Reihe rötlicher Sonnenprotuberanzen, die über dem Rand der verfinsterten Sonne schweben.

Zur Originalseite

NGC 2403 in Camelopardalis

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Martin Pugh

Beschreibung: Das prächtige Inseluniversum NGC 2403 liegt innerhalb der Grenzen des langhalsigen Sternbildes Giraffe (Camelopardalis). Die etwa 10 Millionen Lichtjahre entfernte und 50.000 Lichtjahre große Spiralgalaxie scheint mehr als ihren gerechten Anteil an riesigen HII-Sternbildungsregionen zu besitzen, die am vielsagenden rötlichen Leuchten atomaren Wasserstoffs erkennbar sind. Die gewaltigen HII-Regionen werden von Haufen heißer, massereicher Sterne mit Energie versorgt, die am Ende ihres kurzen, ereignisreichen Lebens als helle Supernovae explodieren. NGC 2403, ein Mitglied der M81-Galaxiengruppe, sieht einer anderen Galaxie mit einem Reichtum an Sternbildungsregionen in unserer eigenen lokalen Gruppe sehr ähnlich, nämlich M33, der Dreiecksgalaxie. Die hellen, gezackten Sterne auf diesem farbenprächtigen Galaxienporträt NGC 2403 liegen im Vordergrund in unserer eigenen Milchstraße.

Zur Originalseite

Orion im Frühling

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Bill Dickinson

Beschreibung: Während auf der Nordhalbkugel der Erde der Frühling beginnt, geht das vertraute Wintersternbild Orion am frühen Abendhimmel unter, knospende Bäume rahmen die Sterne des Jägers. Der gelbliche Farbton des kühlen roten Überriesen Alpha Orionis, des großen Sterns Beteigeuze, ragt in die Zweige am oberen Bildrand dieser farbenprächtigen Himmelslandschaft. Weit rechts von Orions Alphastern steht Alpha Tauri. Dieser ist auch als Aldebaran bekannt und ebenfalls ein Riesenstern, der kühler ist als die Sonne. Er leuchtet gelblich am Kopf des Stieres (Taurus). Im Kontrast dazu steht der blaue Überriese Rigel, Beta Orionis, Orions anderer markanter Stern, der den Fuß des Jägers unter der Mitte markiert. An den drei blauen Gürtelsternen nahe der Mitte hängt Orions Schwert, doch der Mittelstern des Schwertes ist alles andere als ein Stern. Sein leicht verschwommenes rosarotes Leuchten ist ein Hinweis auf seine wahre Natur: eine nahe, mit bloßem Auge sichtbare Sternkrippe, die als Orionnebel bekannt ist.

Zur Originalseite

Freisichtige Nova Sagittarii 2015 Nr. 2

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Ajay Talwar (The World at Night)

Beschreibung: Sie war unsichtbar, entwickelte sich rasch zu einem der helleren Sterne im Schützen und verblasst bereits wieder. Die Sternexplosion mit dem Namen Nova Sagittarii 2015 Nr. 2 ist die hellste von der Erde aus sichtbare Nova seit mehr als einem Jahr. Das Bild wurde vor vier Tagen in Ranikhet im indischen Himalaja fotografiert. Mehrere Sterne im westlichen Teil des Schützen bilden einen Asterismus, der als Teekanne bekannt ist, und die mit einem Pfeil markierte Nova erscheint als ein neues Wahrzeichen an der Seite der Kanne. Letzte Nacht war Nova Sag schon merklich blasser. Sie war heller als die 5. Größenklasse, nun ist sie gerade noch mit bloßem Auge sichtbar. Trotzdem sollte die Nova vor Sonnenaufgang bei dunklem Himmel im Laufe der nächsten Woche noch leicht mit Fernglas auffindbar sein.

Galerie: Sonnenfinsternis
Zur Originalseite

Zehn Hoch


Videocredit und -rechte: Charles und Ray Eames (Eames Office)

Beschreibung: Wie unterschiedlich sieht das Universum im kleinen, mittleren und großen Maßstab aus? Der berühmteste Wissenschafts-Kurzfilm seiner Generation zeigt atemberaubende Vergleiche. Dieser Film, „Zehn Hoch“ aus den 1960er Jahren, wurde inzwischen offiziell auf YouTube veröffentlicht und ist oben zu sehen. Klicken Sie auf den Pfeil, um den neun Minuten langen Kurzfilm zu sehen. Ausgehend von einer Picknickdecke in der Nähe von Chicago zoomt Film hinaus am Virgo-Galaxienhaufen vorbei und zeigt dabei alle zehn Sekunden ein Quadrat, das auf jeder Seite zehnmal größer ist als das vorige. Dann läuft das Video zurück, zoomt alle zwei Sekunden um den Faktor zehn zurück und endet in einem einzelnen Proton. Der Ablauf von „Zehn Hoch“ basiert auf dem Buch „Cosmic View“ von Kees Boeke aus dem Jahr 1957, wie auch der ähnliche, aber großteils animierte Film „Cosmic Zoom„, der ebenfalls Ende der 1960er Jahre entstand. Die sich verändernden Perspektiven sind so spannend und informativ, dass Abschnitte davon mithilfe moderner Computertechnik neu erstellt wurden, etwa in den ersten Minuten des Films „Contact“ oder im kurzen Digitalvideo „The Known Universe„, das 2010 für das American Museum of Natural History erstellt wurde. Ray und ihr Ehemann Charles Eames, die Produzenten des Films, waren ziemlich visionär und erfanden sogar einen eigenen, ziemlich bekannten Stuhl.

Zur Originalseite