Atlas V startet MMS

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Ben Cooper (Launch Photography)

Beschreibung: Vögel fliegen nicht so hoch. Flugzeuge sind nicht so schnell. Die Freiheitsstatue wiegt weniger. Keine andere Gattung als die der Menschen kann verstehen, was hier vor sich geht, nicht einmal Menschen vor nur einem Jahrhundert hätten das vermocht. Der Start einer Rakete in den Weltraum ist ein Ehrfurcht gebietendes Ereignis, das dazu reizt, dokumentiert zu werden. Oben ist zu sehen, wie vor 10 Tagen eine Atlas-V-Rakete abhob, um die Magnetospheric Multiscale Mission der NASA in den Erdorbit zu transportieren, welche die Funktionsweise des Erdmagnetfeldes untersuchen soll, das die Erde umgibt und schützt. Die 300.000 Kilogramm schwere Rakete hob aus dem Stand ab, um die Erde in einer Höhe zu umkreisen, wo die äußere Luft zu dünn zum Atmen ist. Etwa einmal pro Woche wird heutzutage an verschiedenen Orten der Erde eine Rakete in den Weltraum gestartet.

Zur Originalseite

Eine doppelte Sonnenfinsternis

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Thierry Legault

Beschreibung: Kann die Sonne zweimal gleichzeitig verfinstert werden? Der letzte Freitag ist erwähnenswert, weil einem Teil der Erde eine seltene totale Sonnenfinsternis gegönnt war. Ebenfalls am Freitag trat in einer Region der Erde, die nur einen Teil der Sonne verfinstert sah, gleichzeitig ein zweites Objekt vor die Sonne: die Internationale Raumstation im Erdorbit. Obwohl Raumstationsfinsternisse sehr kurz sind – in diesem Fall nur 0,6 Sekunden -, sind sie nicht so selten. Dieses Kompositbild zu fotografieren erforderte jedoch viel Planung und ein bisschen Glück, da der Fotograf einer dritten Art von Objekten ausweichen musste, die ärgerlicherweise ebenfalls in der Sichtlinie zur Sonne lagen: Wolken. Der oben darübergelegte Zeitrafferablauf wurde in Fregenal de la Sierra im Süden Spaniens fotografiert. Die dunkle Scheibe des Mondes steht rechts unten, während die strukturierte Sonnenoberfläche mehrere Filamente aufweist und Protuberanzen über den Rand ragen.

Zur Originalseite

Nördliche Äquinoktiums-Finsternis

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Stan Honda

Beschreibung: Verschneites, kaltes Wetter ist das, was in Longyearbyen am arktischen Archipel von Svalbard in Norwegen bei Frühlingsbeginn zu erwarten ist. Doch es war ein sehr gutes Wetter, um zu beobachten, wie der Kernschatten des Mondes über den Norden des Planeten Erde raste. Die Region war während der totalen Sonnenfinsternis am 20. März drei Minuten lang in Dunkelheit getaucht, während isolierte Finsternisjäger die dunkle Sonne am klaren, kalten Himmel erlebten. Auf diesem zeitlich gut geplanten Schnappschuss, der gegen Ende der Totalität fotografiert wurde, hebt sich der Mondschatten vom Horizont und die Sonnenkorona verblasst, während die Mondscheibe gerade anfängt, die Sonne freizugeben. Am Mondrand strömen direkte Sonnenstrahlen vorbei und erzeugen die flüchtige Erscheinung eines gleißenden Diamantrings.

Galerie: Sonnenfinsternis
Zur Originalseite

Sonnenschein, Erdschein

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Dylan O’Donnell

Beschreibung: Das heutige Datum markiert ein Äquinoktium und einen Neumond. Beide geozentrischen Ereignisse finden innerhalb einer Zeitspanne von nur 13 Stunden statt, noch dazu der Mond seine Neumondphase nur 14 Stunden nach dem Perigäum – dem erdnächsten Punkt seiner Bahn. Somit ist der Äquinoktiums-Neumond der größte Neumond des Jahres 2015, er ist jedoch schwierig beobachtbar, weil bei dieser Mondphase vom Planeten Erde aus die dunkle Nachtseite des Mondes zu sehen ist. Dennoch erkennen Sie auf diesem gut arrangierten Bild einer jungen Mondphase von Ende Januar Tag- und Nachtseite der Mondoberfläche, da die dunkle Seite zart vom Erdschein beleuchtet wird, gleich neben der vom Sonnenlicht hell erleuchtete Sichel der Tagseite. Manche sehen heute jedoch die Silhouette des Äquinoktiums-Neumondes! Die Äquinoktiums-Sonnenfinsternis ist in Teilen des Nordpolarmeeres total, in Europa, Nordafrika und Westasien sind partielle Phasen sichtbar.

Galerie: Sonnenfinsternis
Zur Originalseite

Polarlicht im Hinterhof

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: P-M Hedén (Clear Skies, TWAN)

Beschreibung: In der Nacht von 17. auf 18. März entfaltete sich dieser Nordlichtschirm über den Hinterhöfen von Vallentuna in Schweden, etwa 30 Kilometer nördlich von Stockholm. Die Polarlichter waren ein Ergebnis des stärksten geomagnetischen Sturms in diesem Sonnenzyklus, sie wurden in dieser Nacht sogar in niedrigeren geografischen Breiten in dunklen Hinterhöfen und Vorgärten fotografiert, es gab Sichtungen im Mittleren Westen der USA. Der Weltraumsturm, ein Segen für Polarlichter jagende Himmelsbeobachter, entstand, als ein koronaler Massenauswurf, der durch Sonnenaktivität etwa zwei Tage zuvor begann, die Magnetosphäre des Planeten Erde traf. Wie aber heißt die Hinterhofsternwarte auf der rechten Seite dieser Weitwinkelansicht? Natürlich Carpe-Noctem-Observatorium.

Zur Originalseite

Die Erde bei einer totalen Sonnenfinsternis

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Besatzung Expedition 12, NASA

Beschreibung: Wie sieht die Erde bei einer totalen Sonnenfinsternis aus? Sie erscheint in der Region, wo Menschen die Finsternis sehen, dunkel, weil der Schatten des Mondes dorthin fällt. Der Schattenkegel rast mit fast 2000 Kilometern pro Stunde über die Erde und verdunkelt für wenige Minuten die Orte auf seinem Pfad, ehe er weiterwandert. Das Bild zeigt den Blick von der Internationalen Raumstation auf die Erde bei der totalen Sonnenfinsternis im März 2006. Am Freitag wandert der Mond wieder einmal vor die Sonne und wirft erneut einen verzerrten runden Schatten auf sie, der diesmal über Teile des Nordatlantiks zieht.

Zur Originalseite

Der große Wagen – hervorgehoben

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: VegaStar Carpentier

Beschreibung: Sehen Sie ihn? Auf diese häufig gestellte Frage folgt meist die Wiederentdeckung eines der am leichtesten erkennbaren Sternkonfigurationen des Nordhimmels: des Großen Wagens.

Diese Sterngruppierung ist eines der wenigen Dinge, die wahrscheinlich von jeder menschlichen Generation der Vergangenheit und Zukunft zu sehen war und sein wird. Auf diesem Bild wurden die Sterne des Großen Wagens digital betont – sie erscheinen in Wirklichkeit nicht so viel heller als die Sterne in der Umgebung.

Das Bild wurde Anfang des Monats in Frankreich fotografiert.

Der Große Wagen ist kein eigenes Sternbild. Der Asterismus ist Teil des Sternbildes Großer Bär (Ursa Major), und er ist in unterschiedlichen Kulturen unter verschiedenen Namen bekannt. Fünf Sterne des Großen Wagens liegen im Weltraum tatsächlich nahe beisammen und entstanden wahrscheinlich fast zur selben Zeit. Durch die Bewegung der Sterne ändert sich im Laufe der nächsten 100.000 Jahre langsam die sichtbare Erscheinung des Großen Wagens.

Zur Originalseite

Die Wolken des Jägers Orion

Im Bild liegt das berühmte Sternbild Orion, links ist der Kopf, der Bogen ist nach oben gerichtet. Oben ist ein runder roter Nebel, rechts die halbkreisförmige rote Barnardschleife, in der Mitte schräg übereinander die blau leuchtenden Gürtelsterne.

Bildcredit und Bildrechte: Rogelio Bernal Andreo

Beschreibung: Die Sternentstehungsgebiete im Jäger Orion sind in kosmischen Staub und leuchtenden Wasserstoff eingebettet. Sie liegen am Rand riesiger Molekülwolken, die etwa 1500 Lichtjahre entfernt sind. Diese atemberaubende Aussicht ist etwa 30 Grad breit und zeigt das bekannte Sternbild von Kopf bis Fuß (von links nach rechts) und seine Umgebung. Der 1500 Lichtjahre entfernte Orionnebel, die nächstgelegene Sternbildungsregion, liegt rechts über der Mitte. Links davon befinden sich der Pferdekopfnebel, M78 und Orions Gürtelsterne. Wenn ihr den Mauspfeil über das Bild schiebt, seht ihr auch den roten Riesenstern Beteigeuze an der Schulter des Jägers, den hellen, blauen Rigel beim Fuß, darüber den von ihm beleuchteten Hexenkopfnebel sowie den leuchtenden Nebel um Lambda Orionis (Meissa) links bei Orions Kopf. Der Orionnebel und die hellen Sterne sind leicht mit bloßem Auge sichtbar, doch die Wolken und Emissionen des ausgedehnten interstellaren Gases in diesem nebelreichen Komplex sind zu blass, sie sind auch viel schwieriger zu fotografieren. Dieses Mosaik aus Breitband-Teleskopbildern wurde mit Bilddaten ergänzt, die mit einem Schmalband-H-alpha-Filter aufgenommen wurden, um die überall vorhandenen Ranken aus angeregtem atomarem Wasserstoff zu betonen, etwa im Bogen der riesigen Barnard-Schleife.

Zur Originalseite