Eine Galaxienkollision in NGC 6745

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, ESA und das Hubble Heritage Team (STScI/AURA)-ESA/Hubble-Zusammenarbeit; Dank an Roger Lynds (KPNO/NOAO) et al.

Beschreibung: Galaxien sehen normalerweise nicht so aus. NGC 6745 zeigt das Ergebnis, wenn zwei Galaxien wenige Hunderte Millionen Jahre lang kollidiert sind. Knapp außerhalb der rechten unteren Ecke des obigen digital geschärften Bildes befindet sich die kleinere Galaxie, die sich wegbewegt. Die größere, oben abgebildete Galaxie war ursprünglich eine Spiralgalaxie, die jetzt jedoch beschädigt ist und merkwürdig aussieht. Die Gravitation hat die Gestalt der Galaxien verzerrt. Obwohl wahrscheinlich in den beiden Galaxien keine Sterne unmittelbar zusammengestoßen sind, interagieren das Gas, der Staub und die sie umgebenden Magnetfelder direkt. Tatsächlich hat ein Knoten aus Gas, der von der größeren Galaxie unten rechts herausgezogen wurde, neue Sterne zu bilden begonnen. NGC 6745 umfasst etwa 80.000 Lichtjahre und ist ungefähr 200 Millionen Lichtjahre entfernt.

Zur Originalseite

NGC 7023 – der Irisnebel

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Tony Hallas

Beschreibung: Wie kosmische Blütenblätter blühen diese Wolken aus interstellarem Staub und Gas 1300 Lichtjahre entfernt in den fruchtbaren Sternfeldern des Sternbildes Kepheus. Er wird manchmal Irisnebel genannt und ist pflichtbewusst als NGC 7023 katalogisiert. Doch er ist nicht der einzige Nebel am Himmel, der an Blumen erinnert. Dennoch zeigt dieses bemerkenswerte Bild eindrucksvoll detailreich den Farbumfang und die Symmetrie des Irisnebels. Innerhalb der Iris umgibt staubhaltige, nebelartige Materie einen heißen, jungen Stern. Die vorherrschende Farbe des helleren Reflexionsnebels ist blau, was charakteristisch für Staubkörner ist, die Sternenlicht reflektieren. Einzelne Fasern in der Mitte der Staubwolken leuchten mit einer zarten, rötlichen Fotolumineszenz, da manche der Staubkörner die unsichtbare Ultraviolettstrahlung in sichtbares rotes Licht umwandeln. Infrarotbeobachtungen lassen den Schluss zu, dass dieser Nebel komplexe Kohlenstoffmoleküle enthält, die als PAHs bekannt sind. Der hellblaue Anteil des Irisnebels ist etwa sechs Lichtjahre groß.

Zur Originalseite

Sterne an einem staubigen Himmel

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: John Davis

Beschreibung: Der helle Stern Markab verankert diese staubige Himmelslandschaft. In der rechten oberen Ecke dieses Bildes markiert Markab die Ecke einer Sterngruppe, die als Herbstviereck bekannt ist, und die im Sternbild Pegasus, dem fliegenden Pferd, zu finden ist. Die große, detailreiche Teleskopansicht zeigt etwa 5 Grad beziehungsweise 10 Winkeldurchmesser des Vollmondes einer Szenerie, in der blaue Reflexionsnebel verstreut sind. Und obwohl die Blickrichtung von der Ebene unserer Milchstraße, wegweist, bedeckt sie eine Region, die für ihren Reichtum an nahe gelegenen Molekülwolken bekannt ist. Die miteinander verbundenen Staubwolken – galaktische Federwolken in hoher Breite – sind weniger als 1000 Lichtjahre entfernt. Auffällig, aber weit on der Milchstraße entfernt, sind Hintergrundgalaxien, wie die markante, von der Seite sichtbare NGC 7497 nahe der Bildmitte.

Zur Originalseite

Sterne und Staub in der Corona Australis

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Marco Lorenzi (Glittering Lights)

Beschreibung: Kosmische Staubwolken breiten sich auf dieser ausgedehnten Teleskopansicht der nördlichen Grenze der Corona Australis, der Südlichen Krone, über ein reichhaltiges Sternfeld aus. Der dichteste Teil der Staubwolke ist etwa 8 Lichtjahre lang, wahrscheinlich weniger als 500 Lichtjahre entfernt und blockiert das Licht von weiter entfernten Hintergrundsternen in der Milchstraße. An ihrer Spitze (oben rechts) befindet sich eine Gruppe lieblicher Reflexionsnebel, die als NGC 6726, 6727, 6729 und IC 4812 katalogisiert sind. Eine charakteristische blaue Farbe entsteht, wenn das Licht heißer Sterne vom kosmischen Staub reflektiert wird. Der kleinere gelbliche Nebel (NGC 6729) umgibt den jungen veränderlichen Stern R Coronae Australis. Der prächtige Kugelsternhaufen NGC 6723 befindet sich in der rechten oberen Ecke dieser Ansicht. NGC 6723 scheint Teil der Gruppe zu sein, ist aber in Wirklichkeit fast 30.000 Lichtjahre entfernt und liegt weit hinter den Staubwolken der Corona Australis.

Zur Originalseite

Raumfähre über Los Angeles

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Stephen Confer

Beschreibung: Es passiert nicht jeden Tag, dass eine Raumfähre am Flughafen von Los Angeles landet. Obwohl das ein erster Flug für den Hauptflughafenknoten Los Angeles war, war es ein letzter für die Raumfähre Endeavour, als sie ihre Reise am Himmel von Kalifornien abschloss und landete, zum letzten Mal auf dem Rücken einer 747. Während des letzten Fluges der kultigen Raumfähre wurde sie mit ihren Begleitflugzeugen in der Nähe mehrerer kalifornischer Wahrzeichen fotografiert, darunter die Golden Gate Bridge in San Francisco, der HollywoodSchriftzug sowie die Silhouette von Los Angeles. Zuvor wurde im Mai die Raumfähre Enterprise fotografiert, als sie auf ihrem Weg zum Intrepid Sea-Air-Space Museum hinter mehreren Wahrzeichen von New York City vorbeiflog. Oben ist zu sehen, wie die huckepack transportierte Raumfähre beim Anflug an LAX letzte Woche über einer Hauptstraße von Los Angeles vorbeiflog. Die inzwischen eingemotteten Raumfähren sind nun allesamt Museumsstücke, wobei die obige Raumfähre die Straßen von Los Angeles entlanggezogen werden soll – zum California Science Center.

Galerie: Eine Retrospektive der Raumfähre Endeavour
Zur Originalseite

Ungewöhnliche Kugeln auf dem Mars

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Mars Exploration Rover Mission, Cornell, JPL, NASA

Beschreibung: Warum sind diese kleinen, seltsamen Kugeln auf dem Mars zu finden? Der robotische Rover Opportunity wagte sich zu Beginn dieses Monats über diese ungewöhnlich geformten Kügelchen, als er einen Ort namens Kirkwood am Rand des Marskraters Endeavor untersuchte. Das obige Bild, das von Opportunitys Microscopic Imager aufgenommen wurde, zeigt, dass ein Teil des Bodens um den Rover mit diesen ungewöhnlichen Perlen bedeckt ist, von denen jede nur etwa 3 Millimeter groß ist. Auf den ersten Blick sehen diese teilweise gebrochenen Kugeln so ähnlich aus wie die als Heidelbeeren bezeichneten Steine, die Opportunity vor acht Jahren zu sehen bekam, doch diese Kügelchen sind zusammengepresst und enthalten nur wenig Eisen. Obwohl die Kügelchen wohl auf natürliche Weise entstanden sind, ist noch nicht bekannt, welche Prozesse sie gebildet haben könnten. Opportunity, ein älterer Bruder des kürzlich gelandeten Rovers Curiosity, wird diese Kügelchen weiterhin untersuchen, in der Hoffnung, neue Hinweise auf die urzeitliche Geschichte der Oberfläche des Roten Planeten zu erhalten.

Zur Originalseite

NGC 2736: Der Bleistiftnebel

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: ESO

Beschreibung: Diese Stoßwelle pflügt mit mehr als 500.000 Kilometern pro Stunde durch den Raum. Die dünnen, geflochtenen Filamente, die sich zum unteren Rand dieses schönen, detailreichen Farbkomposits bewegen, sind eigentlich lange Wellen in einer Schicht aus leuchtendem Gas, das fast genau von der Seite zu sehen ist. Es ist als NGC 2736 katalogisiert, und seine schmale Erscheinung suggeriert seinen landläufigen Namen: der Bleistiftnebel. Dieser ist etwa 5 Lichtjahre lang und an die 800 Lichtjahre entfernt. Der Bleistiftnebel ist nur ein kleiner Teil des Vela-Supernovaüberrests. Der Vela-Überrest selbst hat einen Durchmesser von etwa 100 Lichtjahren und ist die sich ausdehnende Trümmerwolke eines Sterns, deren Explosion vor etwa 11.000 Jahren zu sehen war. Anfangs bewegte sich die Stoßwelle mit einer Million Kilometer pro Stunde, doch sie bremste beträchtlich ab, wobei sie das sie das umgebende interstellare Gas zusammenfegt.

Zur Originalseite

Äquinoktium: Die Sonne von Sonnenwende zu Sonnenwende

Das Bild zeigt einen kreisrunden lilafarbenen Himmel, der oben abgeschnitten ist, am Rand des Kreises verläuft der Horizont. Übereinander verlaufen drei Bögen, auf denen die Sonne abgebildet ist - jede Stunde wurde ein Bild fotografiert. Der oberste Bogen wurde zur Sommersonnenwende abgelichtet, der untere zur Wintersonnenwende, dazwischen verläuft der Bogen des Äquinoktiums.

Bildcredit und Bildrechte: Tunç Tezel (TWAN)

Beschreibung: Gestern war Äquinoktium – ein Datum, an dem Tag und Nacht gleich lang sind. Heute und jeden Tag bis zum nächsten Äquinoktium ist auf der Nordhalbkugel der Erde die Nacht länger als der Tag, und auf der Südhalbkugel wird der Tag länger sein als die Nacht. Ein Äquinoktium findet genau zwischen zwei Sonnenwenden statt, wenn der Unterschied zwischen Tag und Nacht am größten ist. Das Kompositbild entstand aus Fotos, bei denen die Sonne die im Abstand von je einer Stunde über Bursa in der Türkei fotografiert wurde, und zwar an Schlüsseltagen von Sonnenwende, Äquinoktium und wiederum Sonnenwende. Das untere Sonnenband wurde während der Wintersonnenwende im Dezember 2007 fotografiert, als die Sonne am Himmel weder sehr hoch steigen noch lange über dem Horizont bleiben konnte. Dieser Mangel an Sonnenlicht verursachte den Winter. Das obere Sonnenband wurde während der Sommersonnenwende im Juni 2008 fotografiert, als die Sonne am Himmel am höchsten stieg und viel länger als 12 Stunden über dem Horizont blieb. Durch diesen Sonnenüberfluss entstand der Sommer. Das mittlere Band wurde zur Frühlings-Tag- und Nachtgleiche im März 2008 fotografiert, doch es ist das gleiche Sonnenband, das Erdlinge gestern beobachten konnten, am Tag der Herbst-Tag- und Nachtgleiche.

Zur Originalseite