Herz- und Seelennebel

Das BIld zeigt den Herz- und Seelenebel im Sternbild Kassiopeia. Beide haben einen roten Umriss. Auch Sternhaufen sind im Bild verteilt.

Bildcredit und Bildrechte: Leonardo Orazi

Liegen Herz und Seele unserer Galaxis in der Kassiopeia? Wohl nicht, aber dort befinden sich zwei helle Emissionsnebel mit dem Spitznamen Herz und Seele. Der Herznebel hat die offizielle Bezeichnung IC 1805. Er ist in der vergrößerbaren Ansicht rechts. Seine Form erinnert an ein klassisches Herzsymbol.

Beide Nebel leuchten hell im roten Licht von angeregtem Wasserstoff. Mehrere junge offene Sternhaufen bevölkern das Bild. Sie sind oben in Blau abgebildet, wie auch das Innere der Nebel.

Licht braucht von diesen Nebeln bis zu uns etwa 6000 Jahre. Zusammen sind die Nebel ungefähr 300 Lichtjahre breit. Wenn man Sterne und Haufen wie im Herz– und Seelennebel untersucht, erfährt man, wie massereiche Sterne entstehen und wie sie ihre Umgebung beeinflussen.

Zur Originalseite

Melotte 15 im Herz

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Jimmy Walker

Kosmische Wolken bilden in den Zentralregionen des Emissionsnebels IC 1805 fantastische Formen. Die Wolken werden von den Sternwinden und der Strahlung massereicher heißer Sterne im jungen Sternhaufen des Nebels geformt. Der Sternhaufen ist Melotte 15.

Die Haufensterne sind etwa 1,5 Millionen Jahre jung. Sie liegen nahe der Mitte dieser farbenprächtigen Himmelslandschaft, zusammen mit dunklen Staubwolken, die man als Silhouetten sieht. Diese Teleskopansicht ist etwa 30 Lichtjahre breit. Sie ist von den Emissionen atomaren Wasserstoffs geprägt.

Bilder mit größerem Blickwinkel zeigen den einfachen Umriss von IC 1805. Er führte zu seinem gängigen Namen: Herznebel. IC 1805 ist etwa 7500 Lichtjahre entfernt. Er liegt in der nördlichen Milchstraße im Sternbild Kassiopeia.

Zur Originalseite

IC 1805, der Herznebel

Der bunte Nebel im Bild ist wie ein Herz geformt. Er befindet sich im Sternbild der herzlosen Königin Kassiopeia und wird gerne zu Valentinstag gezeigt.

Bildcredit und Bildrechte: Terry Hancock

Der Emissionsnebel IC 1805 ist fast 200 Lichtjahre breit. Er ist eine Mischung aus leuchtendem interstellarem Gas und dunklen Staubwolken. Landläufig wird er Herznebel genannt. Das leitet sich von seiner valentinstagstauglichen Form ab.

IC 1805 ist etwa 7500 Lichtjahre entfernt. Er befindet sich im Perseus-Spiralarm unserer Galaxis. In seinem Inneren entstehen Sterne. Mitten im kosmischen Herz leuchten die massereichen, heißen Sterne eines neu entstandenen Sternhaufens. Er ist als Melotte 15 bekannt und etwa 1,5 Milliarden Jahre jung.

Ironischerweise befindet sich der Herznebel im Sternbild der mythologischen Königin Kassiopeia von Aethiopia. Diese detailreiche Ansicht der Region um den Herznebel ist am Himmel etwa zwei Grad breit. Das entspricht ungefähr vier Vollmonddurchmessern.

Zur Originalseite

Melotte 15 im Herz

Dunkle braune Staubwolken zeichnen sich vor einem dunkelblauen Nebel ab. Der Hintergrund ist dünn mit Sternen übersät. Rechts sind die Staubranken von einem leuchtenden Gas umgeben.

Bildcredit und Bildrechte: Stefano Cancelli, Paul Mortfield

Kosmische Wolken bilden in der Zentralregion des Emissionsnebels IC 1805 fantastische Gestalten. Es sind Wolken, die von den Sternwinden und der Strahlung der massereichen, heißen Sterne im neu entstandenen Sternhaufen des Nebels, Melotte 15, geformt werden.

Die Haufensterne sind etwa 1,5 Millionen Jahre jung. In dieser farbenprächtigen Himmelslandschaft befinden sie sich rechts, zusammen mit dunklen Staubwolken, deren Silhouetten sich vor leuchtendem atomarem Gas abzeichnen.

Die Ansicht ist ein Komposit aus Schmal- und Breitband-Teleskopbildern. Sie ist etwa 30 Lichtjahre breit. Emissionen von Wasserstoff sind grün, Licht von Schwefel ist rot und Sauerstoff wurde in blauen Farbtönen dargestellt. Große Weitwinkelbilder zeigen, dass die Außenlinie von IC 1805 an den landläufigen Namen Herznebel erinnert. IC 1805 ist etwa 7500 Lichtjahre entfernt und befindet sich im Sternbild Kassiopeia.

Zur Originalseite

Melotte 15 im Herz

Die leuchtenden Nebel sind in ockerfarbenen und blauen Tönen dargestellt, dazwischen verlaufen dunkle Nebelschleier. Mitten im Bild sind viele Junge Sterne versammelt.

Bildcredit und Bildrechte: Derek Santiago

Beschreibung: In den Zentralgegionen des Emissionsnebels IC 1805 bilden kosmische Wolken fantastische Formen. Die Wolken werden von den Sternwinden und der Strahlung massereicher heißer Sterne im neu gebildeten Sternhaufen Melotte 15 in Form gebracht.

Die zirka 1,5 Millionen Jahre jungen Haufensterne sind in der Mitte dieser farbenprächtigen Himmelslandschaft versammelt, zusammen mit dunklen Staubwolken, die sich schemenhaft vor dem leuchtenden atomaren Gas abzeichnen. Das Bild wurde aus Schmal- und Breitband-Teleskopbildern kombiniert. Es ist ungefähr 40 Lichtjahre breit und zeigt die Emission von Wasserstoff in grünen, von Schwefel in roten und von Sauerstoff in blauen Farbtönen.

Bilder mit einer größeren Winkelbreite zeigen, dass der Außenrand von IC 1805 an seinen gängigeren Namen erinnert: Herznebel. IC 1805 leuchtet etwa 7500 Lichtjahre entfernt im Sternbild Kassiopeia.

Zur Originalseite

IC 1805: der Herznebel

Im Bild leuchtet ein Nebel, dessen Rand ein rötliches Herz zeichnet.

Credit und Bildrechte: Daniel Marquardt

Beschreibung: Der Emissionsnebel IC 1805 breitet sich über fast 200 Lichtjahre aus. Er ist eine Mischung aus leuchtendem interstellarem Gas und dunklen Staubwolken. Wegen seiner Valentinstags-bewährten Form wird er auch Herznebel genannt. IC 1805 ist etwa 7500 Lichtjahre entfernt und befindet sich im Perseus-Spiralarm unserer Galaxis.

In seinem Inneren sind Sterne entstanden. Mitten im kosmischen Herz befinden sich die etwa 1,5 Millionen Jahre jungen massereichen heißen Sterne des Sternhaufens Melotte 15. Eine kleine Ironie ist, dass der Herznebel im Sternbild Kassiopeia liegt. In der griechischen Mythologie ist dieses nördliche Sternbild nach einer eitlen, überheblichen Königin benannt.

Diese detailreiche Ansicht der Region um den Herznebel ist Teil eines größeren Mosaiks. Sie ist am Himmel etwa 2,5 Grad breit, das entspricht zirka 5 Vollmonddurchmessern.

Zur Originalseite