Komet Lovejoy vor einem Kugelsternhaufen

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Dieter Willasch (Astro-Cabinet)

Beschreibung: Komet Lovejoy ist nun mit bloßem Auge sichtbar. Um den Kometen zu sehen, gehen Sie einfach etwa eine Stunde nach Sonnenuntergang hinaus und suchen Sie nach einem verschwommenen Fleck rechts neben Orions Gürtel. Fernglas und eine Sternkarte helfen vielleicht. Diese Abbildung des Kometen C/2014 Q2 (Lovejoy) wurde vor drei Tagen fotografiert, als er beinahe vor M79 vorbeizog, einem Kugelsternhaufen, der als heller Fleck links über der grünlichen Koma des Kometen sichtbar ist. Der Kern des Kometen Lovejoy ist ein gewaltiger schmutziger Eisberg, der Gas in einen langen, komplexen, über das Bild ausgebreiteten Ionenschweif verströmt, während er sich der Sonne nähert. Der Komet soll für Beobachter der Nordhalbkugel im Januar sogar noch leichter erkennbar werden, wenn er früher aufgeht und – hoffentlich – noch heller wird.

Zur Originalseite

Dieser Komet Lovejoy

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Damian Peach/SEN

Beschreibung: Komet Lovejoy, C/2014 Q2, ist auf diesem farbenprächtigen Teleskop-Porträt vom 16. Dezember wie ein kosmischer Weihnachtsbaum mit Sternenschmuck dekoriert. Seine liebliche Koma ist von zweiatomigem C2-Gas, das im Sonnenlicht fluoresziert, grün gefärbt. Dieser Komet Lovejoy wurde im August dieses Jahres entdeckt. Er zieht derzeit im Norden durch das Sternbild Taube Richtung Hase südlich des Orion und ist hell genug für gute Ferngläser. Dieser Komet Lovejoy ist nicht zum ersten Mal im inneren Sonnensystem. Er erreicht am 7. Januar den erdnächsten Punkt seiner Bahn, sein Perihel (den sonnennächsten Punkt) erreicht er am 30. Januar. Der Planet Erde erreicht sein Perihel am 4. Januar 2015. Da dieser Komet Lovejoy ein langperiodischer Komet ist, sollte er wiederkehren … in etwa 8000 Jahren.

Zur Originalseite

Komet Lovejoy über der Chinesischen Mauer

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Jiajie Zhang

Beschreibung: Er verblasst bereits, da er ins äußere Sonnensystem zurückkehrt, doch Komet Lovejoy (C/2013 R1) ziert immer noch den Himmel des Planeten Erde als zarte Erscheinung in Ferngläsern oder kleinen Teleskopen. Der Komet, ein Relikt der Entwicklungsjahre des Sonnensystems, wurde am 12. Januar in der Morgendämmerung zwischen den Sternen des Ophiuchus (Schlangenträger) fotografiert. In der Nähe des Kometen posiert der helle Stern Alpha Ophiuchi, auch als Ras Alhague bekannt, das ist der arabische Begriff für „Kopf des Schlangensammlers“. Die gewundene Form darunter ist die antike Chinesische Mauer beim Panlongshan-Abschnitt nordöstlich von Peking. Panlongshan wird mit „Eingerollter Drache“ übersetzt. Die ergreifende zufällige Szenerie wurde mit Digitalkamera und Teleobjektiv auf zwei aufeinanderfolgenden Aufnahmen fotografiert. Die Aufnahmen wurden kombiniert, um Vordergrund und Dämmerungshimmel natürlich darzustellen.

Zur Originalseite

Lovejoy im neuen Jahr

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Damian Peach

Beschreibung: Komet Lovejoy (C/2013 R1), ein Rivale des besiegten Kometen ISON im Jahr 2013, streift noch immer über den frühen Morgenhimmel und ist auf dieser sternklaren Szenerie vom Neujahrstag festgehalten. Das Bildfeld zeigt etwa 3,5 Grad vom Hintergrund blasser Sterne im Sternbild Herkules. Komet Lovejoy ist vor der Morgendämmerung an dunklen Orten nur knapp mit bloßem Auge sichtbar und bleibt auf der Nordhalbkugel ein gutes Ziel für Himmelsbeobachter mit Fernglas. Doch auf dieser detailreichen Aufnahme kommen Lovejoys schöne Schweife und die verlockende grünliche Koma besser zur Geltung beim Blick mit dem Fernglas. Komet Lovejoy ist kein Sonnenstreifer. Er erreichte seine größte Annäherung an die Sonne am 22. Dezember und zog seine Schleife hoch über der Ebene der Ekliptik. Nun, da er ins äußere Sonnensystem unterwegs ist, begann Lovejoy das neue Jahr etwa 6,7 Lichtminuten vom Planeten Erde entfernt.

Zur Originalseite

Komet Lovejoy über einer Windmühle

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Jens Hackmann

Beschreibung: Lovejoy ist weiterhin ein eindrucksvoller Kamerakomet. Oben wurde Komet C/2013 R1 (Lovejoy) über der Windmühle in Saint-Michel-l’Observatoire in Südfrankreich auf einer sechs Sekunden belichteten Aufnahme abgebildet. Im Vordergrund liegt ein Lavendelfeld. Komet Lovejoy sollte für Beobachter der Nordhalbkugel noch fast den ganzen Dezember einen Großteil der Nacht Fotogelegenheiten bieten, obwohl er im Laufe des Monats verblasst und vor Sonnenaufgang seinen höchsten Punkt am Himmel erreicht. Persönlich ist der Komet am besten mit Fernglas zu sehen. Komet Lovejoy, ein gewaltiger schmutziger Schneeball, wurde zuletzt vor etwa 7000 Jahren im inneren Sonnensystem gesichtet, etwa zu der Zeit, als die Menschen das Rad erfanden.

Zur Originalseite

Komet Lovejoy und die Ruine von Schloss Mörby

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: P-M Hedén (Clear Skies, TWAN)

Beschreibung: Dieser neue Komet ist ziemlich fotogen. Der vor erst drei Monaten entdeckte Komet Lovejoy wurde letzte Woche durch die Ruine des historischen Schlosses Mörby (Schweden) hindurch fotografiert, als er eine grün leuchtende Koma und mehrere Grad lange nachziehende Schweife zur Schau stellte. Die letzten Wochen waren eine ungewöhnlich aktive Zeit für Kometenbeobachter, da vier Kometen gleichzeitig mit Fernglas sichtbar waren: ISON, Lovejoy, Encke und LINEAR. Komet C/2013 R1 (Lovejoy) ist derzeit an dunklen Orten mit bloßem Auge sichtbar. Da der Neumond am Dienstag für wenig Streulicht sorgt, sind die nächsten Tage eine gute Gelegenheit, um Komet Lovejoy zu sehen, wenn er seine größte Helligkeit erreicht. In zweieinhalb Wochen erreicht Komet Lovejoy den sonnennächsten Punkt seiner Bahn und ist dann weniger weit von der Sonne entfernt als die Erde.

Neues von ISON: Sichtungen von Sonnenbeobachtungs-Raumsonden
Zur Originalseite

Komet Lovejoy vor der Galaxie M63

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Damian Peach

Beschreibung: Komet Lovejoy wurde letzte Woche fotografiert, als er vor der Spiralgalaxie M63 vorbeizog. Entdeckt wurde er vor erst drei Monaten, und er hat fast seine Maximalhelligkeit erreicht. Komet Lovejoy ist an dunklen, nördlichen Beobachtungsorten vor der Dämmerung in der Nähe des Großen Wagens mit bloßem Auge zu sehen. C/2013 R1 (Lovejoy), ein unerwarteter Rivale des Kometen ISON, ist oben abgebildet und stellt derzeit eine große, grüne Koma und einen schön strukturierten Ionenschweif zur Schau. Inzwischen ist Komet Lovejoy auf dem Weg zurück ins äußere Sonnensystem, sollte aber noch ein paar Wochen lang ein gutes Ziel für Ferngläser bleiben. Umgekehrt liegt die Spiralgalaxie M63 in weiter Ferne, bleibt voraussichtlich unbewegt am Himmel und hält ihre relative Helligkeit für mindestens die nächsten paar Millionen Jahre.

Aktuell: Die unendliche Geschichte des Kometen ISON
Zur Originalseite

Komet Lovejoy und M44

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Damian Peach

Beschreibung: Während sie gespannt darauf warten, dass Komet ISON weiterhin heller wird, während er sich der Sonne nähert, können Beobachter des Nordhimmels vor der Morgendämmerung im Osten drei weitere helle Kometen beobachten. Von diesen ist Komet Lovejoy C/2013 R1 derzeit der hellste am Morgenhimmel. Dieser Komet Lovejoy wurde erst im September entdeckt, er ist kein die Sonne streifender Komet, ist fast schon mit bloßem Auge sichtbar und kann an sehr dunklen Orten erspäht werden. Auf dieser Teleskopansicht vom 7. November stellt er eine grünliche Koma und einen Schweif zur Schau. Komet Lovejoy ist etwa 1/2 AE von unserem lieblichen Planeten und 1,2 AE von der Sonne entfernt. Der Komet hat ein fotogenes Messier-Erlebnis, er streift nämlich an dem bekannten Sternhaufen M44 – Praesepe im Krebs – vorbei. Der gelbliche, helle Stern Delta Cancri steht nahe dem unteren Bildrand.

Zur Originalseite