Orion in Rot und Blau

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: David Lindemann

Beschreibung: Wann wurde der Orion so prächtig? Diese farbenfrohe Wiedergabe eines Teils des Sternbildes Orion stammt von rotem Licht, das von Wasserstoff und Schwefel (SII) abgestrahlt wird, sowie blaugrünem Licht, das von Sauerstoff (OIII) stammt. Die Farbtöne dieses Bildes wurden digital neu zugeordnet, um auf die Elemente zu verweisen, von denen sie stammen – aber auch, um sie für das menschliche Auge interessant zu gestalten.

Das atemberaubende Komposit wurde sorgfältig durch Montage Hunderter Bilder erstellt, deren Aufnahme fast 200 Stunden dauerte. Die hier abgebildete Barnardschleife ist am unteren Bildrand ausgebreitet und bettet scheinbar interstellare Gebilde ein, unter anderem den verschlungenen Orionnebel rechts neben der Mitte. Auch der Flammennebel ist schnell zu finden, doch um die winzige Einkerbung des dunklen Pferdekopfnebels zu erkennen, muss man genau hinsehen.

Was Orions Pracht anbelangt, ist eine der plausibelsten Erklärungen zum Ursprung der Barnardschleife eine Supernovaexplosion, die sich vor ungefähr zwei Millionen Jahren ereignete.

Den Himmel teilen: offene API der NASA für APOD
Zur Originalseite

Alnitak, Alnilam, Mintaka

Die markantesten Sterne im Bild sind die drei Gürtelsterne des Orion. Sie sind von einem Sternenteppich umgeben, rechts unten kommt eine magentafarben leuchtende Wolke dazu, vor der sich winzig der dunkle Pferdekopfnebel als Silhouette abzeichnet.Links neben dem Pferdekopf ist der von mehreren Sternen umgebene Flammennebel.

Bildcredit und Bildrechte: Mohammad Nouroozi

Beschreibung: Die hellen, bläulichen Sterne, die auf dieser kosmischen Aussicht diagonal verlaufen, sind – von Osten nach Westen (rechts unten nach links oben) – Alnitak, Alnilam und Mintaka. Die drei blauen Überriesensterne sind auch als Gürtel des Orion bekannt. Sie sind viel heißer und massereicher als die Sonne. Die drei Sterne sind zwischen 800 und 1500 Lichtjahren entfernt und entstanden in Orions gut erforschten interstellaren Wolken.

Die Wolken aus Gas und Staub in dieser Region haben einige überraschend vertraute Formen, zum Beispiel der dunkle Pferdekopfnebel und der Flammennebel rechts unten bei Alnitak. Der berühmte Nebel liegt von diesem bunten Sternfeld ausgehend außerhalb des rechten Bildrandes.

Dieses schön komponierte Teleskopmosaik aus zwei Bildfeldern ist am Himmel ungefähr vier Grad breit.

Zur Originalseite

Orion: Gürtel, Flamme und Pferdekopf

Rechts unten sind der bekannte Pferdekopfnebel und der Flammennebel klein erkennbar, darüber breitet sich eine rötliche Wand aus, von links oben nach unten Mitte sind die hellen Gürtelsterne des Orion diagonal angeordnet. Im Hintergrund sind zahlreiche blau umgebene Sterne und dunkle Staubnebel verteilt.

Bildcredit und Bildrechte: Rogelio Bernal Andreo (Deep Sky Colors)

Beschreibung: Was umgibt die berühmten Gürtelsterne des Orion? Eine detailreiche Aufnahme zeigt alles von dunklen Nebeln bis zu Sternhaufen, eingebettet in einen ausgedehnten Fleck gasförmiger Büschel im größeren OrionMolekül wolken komplex. Die hellsten drei Sterne diagonal links im Bild sind tatsächlich die berühmten drei Sterne, die Orions Gürtel bilden. Gleich unter Alnitak, dem untersten der drei Gürtelsterne, liegt der Flammennebel – leuchtender angeregter Wasserstoff, eingebettet in Fasern aus dunklem braunem Staub. Rechts neben Alnitak liegt der Pferdekopfnebel, eine dunkle Einkerbung aus dichtem Staub, der die vielleicht erkennbarste Nebelform am Himmel besitzt. Die dunkle Molekülwolke ist ungefähr 1500 Lichtjahre entfernt, als Barnard 33 katalogisiert und vorwiegend deshalb sichtbar, weil der nahe, massereiche Stern Sigma Orionis ihn von hinten beleuchtet. Der Pferdekopfnebel wird im Laufe der nächsten Millionen Jahre langsam seine auffällige Form verändern und vielleicht vom energiereichen Sternenlicht zerstört.

Zur Originalseite

Orion in Rot und Blau

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: David Lindemann

Beschreibung: Wann wurde Orion so grell? Diese farbenprächtige Wiedergabe eines Teils des Sternbildes Orion stammt von rotem Licht, das von Wasserstoff und Schwefel (SII) abgestrahlt wird, sowie dem blau-grünen Licht des Sauerstoffs (OIII). Durch die digitale Neuzuweisung der Farbtöne auf diesem Bild erkennt man ihr Ursprungselement – es wird dadurch außerdem für das menschliche Auge sehr eindrucksvoll. Das atemberaubende Komposit wurde gewissenhaft aus Hunderten Bildern erstellt, deren Beschaffung fast 200 Stunden dauerte. Die unten abgebildete Barnard-Schleife scheint interstellare Gebilde wie den komplexen Orionnebel rechts neben der Mitte einzubetten. Der Flammennebel ist ebenfalls leicht erkennbar, aber man braucht ein scharfes Auge, um die leichte Einkerbung des dunklen Pferdekopfnebels zu erkennen. Was Orions Glanz betrifft – eine der besten Erklärungen für den Ursprung der Barnard-Schleife ist eine Supernovaexplosion, die vor etwa zwei Millionen Jahren stattfand.

Den Himmel teilen: NASA – offene API für APOD
Zur Originalseite

Orions Gürtel und Schwert über dem Gipfel des Teide

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Cesar und Carlos Tejedor

Beschreibung: Der südliche Teil des berühmten mythologischen Jägers Orion posiert hier malerisch über einem berühmten Vulkan. Der schneebedeckte Gipfel Teide auf den Kanarischen Inseln vor der Nordwestküste Afrikas ist einer der größten Vulkane der Erde. Unter dem Vulkangipfel befinden sich die Lichter einer Gruppe, die einen Aufstieg zum Gipfel des Teide vor der Dämmerung plant. Auf diesem Komposit aus Einzelbildern, die in einer Nacht letzten Monat an ein- und demselben Ort fotografiert wurden, stehen die drei kultigen Gürtelsterne des Orion knapp über dem Gipfel, der berühmte Orionnebel und der Rest von Orions Schwert sind neben der linken Flanke des Vulkans sichtbar. Der Pferdekopfnebel befindet sich auf dem lang belichteten Himmelsbild als dunkle Einkerbung im roten Emissionsnebel links neben dem Gürtel, rechts über dem Pferdekopf ist der Flammennebel erkennbar.

Zur Originalseite

Der Pferdekopfnebel

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: José Jiménez Priego

Beschreibung: Der Pferdekopfnebel ist einer der berühmtesten Nebel am Himmel. Im oben gezeigten Foto ist er in der Mitte als dunkle Einkerbung im roten Emissionsnebel sichtbar. Die Pferdekopfstruktur ist dunkel, weil sie eine undurchsichtige Staubwolke ist, die vor dem hellen roten Emissionsnebel liegt. Diese kosmische Wolke hat – wie manche Wolken in der Erdatmosphäre – zufällig eine erkennbare Form. In vielen Tausenden Jahren ändern die Bewegungen im Inneren der Wolke ihre äußere Erscheinung. Die rote Emission des Nebels entsteht, wenn Elektronen mit Protonen rekombinieren, um Wasserstoffatome zu bilden. Links im Bild liegt der Flammennebel, ein orangefarbiger Nebel mit Fasern aus dunklem Staub. Links unter dem Pferdekopfnebel befindet sich im Bild ein bläulicher Reflexionsnebel, der bevorzugt das blaue Licht der nahen Sterne reflektiert.

Zur Originalseite

Der Flammennebel sichtbar und infrarot

Der Nebel in der Mitte erinnert an eine lodernde Flamme, in der Mitte befindet sich ein dunkler Docht aus Nebel. Rechts leuchtet blauer Nebel neben der Flamme. Der helle Stern darin ist Alnitak, der den Flammennebel zum Leuchten bringt.

Bildcredit und Bildrechte: Optisch (RGB+Ha): Aldo Mottino und Ezequiel Bellocchio (Argentina); Infrarot: ESO/J. Emerson/VISTA.

Wie leuchtet der Flammennebel? Dieser Nebel im Sternbild Orion sieht wegen seines Leuchtens und der dunklen Staubspuren wie ein loderndes Feuer aus. Er ist 1500 Lichtjahre entfernt. Doch das Licht der Flamme entsteht nicht durch Feuer, also die schnelle Anreicherung mit Sauerstoff. Stattdessen beleuchtet der helle Stern Alnitak mit seinem energiereichen Licht die Flamme. Das Licht schlägt Elektronen aus der großen Wasserstoffwolke.

Alnitak ist der östlichste Gürtelstern in Orion. Er strahlt rechts neben dem Nebel. Das meiste Licht im Flammennebel entsteht, wenn Elektronen und ionisierter Wasserstoff rekombinieren. Dieses Falschfarbenbild des Flammennebels NGC 2024 vereint sichtbares und infrarotes Licht. In Infrarot erkennt man einen jungen Sternhaufen. Der Flammennebel liegt im Orion-Molekülwolkenkomplex. Zu dieser Sternbildungsregion gehört auch der berühmte Pferdekopfnebel.

Zur Originalseite

Orion in Gas, Staub und Sternen

Die Region um den Orionnebel ist von grasbüschelartigen roten Wasserstoffwolken bedeckt. Auf lang belichteten Aufnahmen sind der Flammennebel, der Pferdekopfnebel und der Orionnebel in diese Wiese eingebettet.

Bildrechte: Roberto Colombari, Robert Gendler und Federico Pelliccia; Daten: DSS PLOSS II

Im Sternbild Orion gibt es viel mehr als drei Sterne in einer Reihe. Eine Langzeitbelichtung zeigt alles, von dunklen Nebeln bis zu Sternhaufen. Sie sind in einen ausgedehnten Fleck gasförmiger Büschel im großen OrionMolekülwolkenkomplex eingebettet.

Die hellsten Sterne ganz links sind die berühmten drei Sterne im Gürtel des Orion. Alnitak ist der unterste der drei Gürtelsterne. Darunter leuchtet angeregter Wasserstoff im Flammennebel. Er ist von Fasern aus dunklem braunem Staub überzogen. Links unter der Bildmitte und rechts neben Alnitak liegt der Pferdekopfnebel. Er ist eine dunkle Kerbe aus dichtem Staub und eine der bekanntesten Nebel am Himmel.

Rechts oben ist der Orionnebel oder M42. Man sieht den energiereichen Kessel aus stürmischem Gas mit bloßem Auge. In seinem Inneren entsteht ein neuer offener Sternhaufen. Links neben M42 schimmert ein bläulicher Reflexionsnebel. Er wird manchmal „laufender Mann“ genannt und enthält viele helle, blaue Sterne.

Die Region im Bild ist etwa 75 Lichtjahre breit. Ihre Objekte sind ungefähr 1500 Lichtjahre entfernt.

Zur Originalseite