Ein Fuchsfell, ein Einhorn und ein Weihnachtsbaum

Im schwarz umrandeten Bild ist ein Nebel von Sternen umgeben. Der Großteil des Nebels leuchtet rot, in der Mitte sind einige Sterne mit blauem Hof, rechts ragt der dunkle Kegelnebel mit heller Spitze ins Bild.

Credit und Bildrechte: Kerry-Ann Lecky Hepburn (Wetter- und Himmelsfotografie) und Stefano Cancelli (AstroGarage)

Beschreibung: Was haben diese Dinge gemeinsam: ein Kegel, das Fell eines Fuchses und ein Christbaum? Antwort: Alle befinden sich im Sternbild Einhorn (Monoceros).

Diese Sternbildungsregion mit der Katalogbezeichnung NGC 2264 ist etwa 2700 Lichtjahre entfernt und ein komplexes Gewirr aus kosmischem Gas und Staub, gemischt mit rötlichen Emissionsnebeln, die vom energiereichen Licht neu entstandener Sterne angeregt werden, und dunklen interstellaren Staubwolken. Wo undurchsichtige Staubwolken neben heißen, jungen Sternen liegen, reflektieren sie Sternenlicht und bilden blaue Reflexionsnebel.

Das breite Mosaik ist etwa 3/4 Grad oder fast 1,5 Monddurchmesser breit, das sind in der Entfernung von NGC 2264 zirka 40 Lichtjahre. Zur Auswahl kosmischer Charaktere zählt der verworrene Pelz des Fuchsfellnebels links oben, der helle, veränderliche Stern S Mon unter dem Fuchsfell, er ist in bläulichen Dunst getaucht, und rechts der Kegelnebel.

Die Sterne von NGC 2264 sind auch als Weihnachtsbaum-Sternhaufen bekannt. Die von den Sternen gezogene dreieckige Baumform erscheint hier auf der Seite liegend, wobei die Spitze beim Kegelnebel und die Mitte des breiten unteren Teils bei S Mon liegt.

Zur Originalseite

Das Feld der Rose

Links schimmert eine matte, dunkelrote Nebelwolke, rechts daneben eine hellere, kleinere, kompaktere Wolke mit starker Struktur und einem bläulich schimmernden Zentrum. Im Umfeld sind weitere Nebel und wenige zarte Sterne verteilt.

Credit und Bildrechte: Rogelio Bernal Andreo (Deep Sky Colors)

Was umgibt den blumigen Rosettennebel? Diese Himmelsregion wurde vor Kurzem auf einem eindrucksvollen Weitwinkelbild abgebildet. Rechts leuchtet der berühmte blütenartige Emissionsnebel. Das Bild zeigt auch weitere Juwelen am Himmel.

Der Rosettennebel wird auch als NGC 2237 bezeichnet. Im Zentrum sind die hellen, blauen Sterne des offenen Sternhaufens NGC 2244 verteilt. Ihre Winde und ihr energiereiches Licht höhlen das Zentrum des Nebels aus. Unter der berühmten Blume ist ein Symbol des Valentinstags zu sehen. Es ist eine Säule aus Staub und Gas, die wie ein Rosenstiel aussieht. Sie ist Hunderte Lichtjahre groß.

Der helle, blaue Stern links unter der Bildmitte ist S Monocerotis. Er gehört zu dem offenen Sternhaufen NGC 2264. Dieser ist als Schneeflockennebel bekannt. Rechts von S Mon steht eine dunkle, spitze Gestalt. Es ist der Kegelnebel. Er wurde wahrscheinlich von Winden geformt, die von einem massereichen Stern ausströmen, der von Staub verdeckt ist.

Links neben S Mon befindet sich der Fuchsfellnebel. Diese stürmische Region wird vom Schneeflockennebel gebildet, der sich rasch entwickelt. Die Rosettenregion ist etwa 5000 Lichtjahre entfernt. Das ist ungefähr doppelt so weit wie die Region, die S Mon umgibt. Das ganze Feld findet ihr mit einem kleinen Teleskop im Sternbild Einhorn (Monoceros).

Zur Originalseite

Staubskulpturen im Rosettennebel

Das Bild zeigt einen Ausschnitt des Rosettennebels. Links unten ist die Hälfte des inneren dunklen Bereichs zu sehen, um diesen Bereich verläuft ein cyan leuchtender Nebel, der nach außen hin dunkler und orangefarben wird.

Credit und Bildrechte: John Ebersole

Beschreibung: Wie entstehen die kosmischen Staubskulpturen im Rosettennebel? Teile des Rosettennebels, der für die Schönheit seiner gesamten Erscheinung bekannt ist und auch als NGC 2237 bezeichnet wird, zeigen ihre Pracht auch bei näherer Betrachtung. Oben sind Globulen aus dunklem Staub und Gas zu sehen, die langsam vom energiereichen Licht und den Winden nahe gelegener massereicher Sterne wegerodiert werden. Die Molekülwolken-Globulen würden, wenn man sie lange genug sich selbst überlässt, wahrscheinlich Sterne und Planeten bilden. Dieses Bild wurde in den speziellen Farben von Schwefel (rote Töne), Wasserstoff (grün) und Sauerstoff (blau) aufgenommen. Der Rosettennebel umfasst etwa 50 Lichtjahre, ist ungefähr 4500 Lichtjahre entfernt und mit einem kleinen Teleskop im Sternbild Einhorn (Monoceros) zu sehen.

Zur Originalseite

Lichtechos von V838 Mon

Der Nebel im Bild wirkt wie eine Kugel, die nach vorne offen ist und den Blick auf ein rot leuchtendes Inneres freigibt. Im Bild sind einige hell leuchtende Sterne mit Zacken verteilt.

Credit: NASA und das Hubble-Vermächtnisteam (AURA/STScI)

Beschreibung: Wie entstand dieser Ausbruch von V838 Mon? Aus unbekannter Ursache expandierte die äußere Oberfläche des Sterns V838 Mon plötzlich großflächig mit dem Ergebnis, dass er im Januar 2002 der hellste Stern in der gesamten Galaxis wurde. Dann, genauso plötzlich, verblasste er. Ein Sternblitz wie dieser wurde nie zuvor beobachtet – Supernovae und Novae stoßen Materie in den Weltraum ab. Obwohl der V838-Mon-Blitz Materie in den Weltraum zu auszuwerfen scheint, ist das, was auf diesem Bild des Weltraumteleskops Hubble zu sehen ist, in Wirklichkeit ein nach außen wanderndes Lichtecho des hellen Blitzes. Bei einem Lichtecho wird Licht des Blitzes der Reihe nach von weiter entfernten Ringen in der komplexen Anordnung des umgebenden interstellaren Staubes, der den Stern schon zuvor umgab, reflektiert. V838 Mon ist etwa 20.000 Lichtjahre entfernt im Sternbild Einhorn (Monoceros), während das Lichtecho einen Durchmesser von etwa sechs Lichtjahren hat.

Zur Originalseite

Das große Bild

Über einem Haus mit erleuchteten Fenstern und Bäumen ist ein dunkelgrauer Himmel, auf dem ein Bild mit zahlreichen Nebeln montiert ist.

Credit und Bildrechte: Dennis di Cicco (TWAN) und Sean Walker, Skyandtelescope.com

Beschreibung: Detailbilder, die mit Teleskopen und empfindlichen Kameras gemacht werden, zeigen schöne Ansichten von komplexen, leuchtenden Nebeln am Nachthimmel des Planeten Erde. Doch sie sind blass und für das bloße Auge unsichtbar. Deshalb ist es schwierig, ihren Position und Ausdehnung am Himmel einzuschätzen.

Dieses eindrucksvolle Kompositbild zeigt eine große Region am nördlichen Winterhimmel. Das Mosaik mit einer Gesamtbelichtungszeit von 40 Stunden bildet einen nebelreichen Bereich ab, der als Orion-Eridanus-Riesenblase bekannt ist, über einem Haus in der Vorstadt von Boston in den USA. Auf dieser weitläufigen, detailreichen Ansicht visualisiert Nebel, die sonst auf kleineren Ausschnitten abgebildet werden, wie den großen Orionnebel, den Rosettennebel, den Möwennebel, den Kaliforniennebel und die Barnardschleife.

Das vertraute Sternbild Orion steht über dem Haus im Vordergrund. Der hellste Stern Sirius steht links neben dem Dach, der leicht erkennbare Sternhaufen der Plejaden ist über dem Baum rechts erkennbar. Eine Version des großen Bildes mit einfachen Sternbild-Strichzeichnungen ist hier verfügbar.

Zur Originalseite

NGC 2170: Himmlisches Stillleben

Im sternbedeckten Bildausschnitt leuchten um einige der helleren Sterne blaue oder violette Nebel.

Credit und Bildrechte: Thomas V. Davis (tvdavisastropix com)

Beschreibung: Ist das ein Gemälde oder eine Fotografie? Auf diesem schönen himmlischen Stillleben, das mit einem kosmischen Pinsel zusammengestellt wurde, leuchtet der staubhaltige Nebel NGC 2170 nahe der Bildmitte. NGC 2170, der das Licht nahe gelegener heißer Sterne reflektiert, wird von anderen bläulichen Reflexionsnebeln, einer roten Emissionsregion, vielen dunklen Absorptionsnebeln und einem Hintergrund farbenprächtiger Sterne begleitet. Wie gewöhnliche Haushaltsgegenstände, welche die Maler von Stillleben häufig als Motive wählen, sind die Wolken aus Gas, Staub und heißen Sternen, die hier abgebildet sind, ebenfalls zahlreich in diesem Rahmen zu finden – einer massereichen, Sterne bildenden Molekülwolke im Sternbild Einhorn. Die riesige Molekülwolke, Mon R2, liegt eindrucksvoll nahe, schätzungsweise nur etwa 2400 Lichtjahre entfernt. In dieser Entfernung hätte das Gemälde einen Durchmesser von mehr als 40 Lichtjahren.

Zur Originalseite

Fuchspelz, Einhorn und Weihnachtsbaum

Das lebhafte Bild zeigt helle Sterne und im Hintergrund verteilte Nebel in blauen und magentafarbenen Tönen.

Credit und Bildrechte: R Jay Gabany

Beschreibung: Wolken leuchtenden Wasserstoffgases füllen diese farbenprächtige Himmelslandschaft im zarten, fantastischen Sternbild Einhorn (Monoceros). Das komplexe Durcheinander aus kosmischem Gas und Staub – eine Sternbildungsregion, katalogisiert als NGC 2264 – ist etwa 2700 Lichtjahre entfernt und von rötlichen Emissionsnebeln, die vom energiereichen Licht von neu geborenen Sternen angeregt werden, und dunklen interstellaren Staubwolken durchmischt. Wo die ansonsten undurchsichtigen Staubwolken nahe bei den heißen, jungen Sternen liegen, reflektieren sie ebenfalls Sternenlicht und bilden blaue Reflexionsnebel. Das ausgedehnte Mosaik umfasst etwa ein Dreiviertel Grad oder fast 1,5 Vollmonddurchmesser und deckt somit 40 Lichtjahre in der Entfernung von NGC 2264 ab. In seinem Ensemble kosmischer Charaktere finden sich unter anderem der Fuchspelznebel, dessen verschnörkeltes Fell oben links liegt, der helle veränderliche Stern S Mon, eingetaucht in den blau getönten Schleier unmittelbar unter dem Fuchspelz, und der Kegelnebel weit rechts. Die Sterne von NGC 2264 sind auch als der Weihnachtsbaum-Haufen bekannt. Die dreieckige von den Sternen gezeichnete Baumform erscheint hier seitlich liegend mit dem Kegelnebel als Wipfel und der Mitte der breiteren Basis nahe S Mon.

Zur Originalseite

In der Umgebung des Kegelnebels

Links ragt eine kegelförmige dunkle Säule mit dunkler Spitze in einen orangefarbenen Nebel hinein, im ganzen Bild sind Sterne verstreut.

Credit und Bildrechte: T. A. Rector (NRAO), NOAO, AURA, NSF

Beschreibung: In der Umgebung des Kegelnebels sind seltsame Formen und Strukturen zu finden. Die ungewöhnlichen Gebilde stammen von feinem interstellarem Staub, der auf komplexe Weise mit dem energiereichen Licht und heißen Gas, das von den jungen Sternen ausgestoßen wird, reagiert. Der hellste Stern rechts im Bild oben ist S Mon, während die Region unmittelbar darüber wegen ihrer Farbe und Struktur Fuchspelz-Nebel genannt wird. Das blaue Leuchten, das S Mon unmittelbar umgibt, entsteht durch Reflexion, bei der Staub aus der Umgebung das Licht des hellen Sterns reflektiert. Das orange Leuchten, das die gesamte Region umfasst, stammt nicht nur von Staubreflexion, sondern auch von den Emissionen des Wasserstoffgases, das von Sternenlicht ionisiert wird. S Mon ist Teil eines jungen offenen Sternhaufens mit der Bezeichnung NGC 2264, der sich etwa 2500 Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild Einhorn befindet. Der Entstehung des rätselhaften geometrischen Kegelnebels, der weit rechts zu sehen ist, bleibt ein Geheimnis.

Zur Originalseite