Vollmond über Brünn

Auf einem bewaldeten Berg steht die beleuchtete Festung Špilberk über der tschechischen Stadt Brünn. LInkds darüber leuchtet der Vollmond.

Bildcredit und Bildrechte: Petr Horálek

Am 20. Juli 2016 ging über der tschechischen Stadt Brünn nach Sonnenuntergang der prächtige Vollmond auf. Das Panoramabild entstand bei einer Feier zum 47. Jahrestag der Apollo-11-Mondlandung. Eine Aufnahmeserie zeigt die gelb gefärbte Mondscheibe vor den verblassenden Farben der Dämmerung. Im Vordergrund steht die beleuchtete Festung Špilberk aus dem 14. Jahrhundert.

Der heutige Vollmond wird Erntemond genannt. Der traditionelle Name des Vollmondes in zeitlicher Nähe zum Herbstäquinoktium auf der Nordhalbkugel ist seit Langem als Geschichte und Lied bekannt. Die heutige Vollmondphase geht mit einer dezenten Halbschattenmondfinsternis einher. Dabei wandert der Mond durch den diffusen äußeren Schatten der Erde.

Zur Originalseite

Rückläufiger Mars and Saturn

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Tunç Tezel (TWAN)

Beschreibung: Die wandernden Planeten Mars und Saturn waren einen Großteil dieses Jahres am Nachthimmel des Planeten Erde auffallend nahe beisammen.

Diese zusammengesetzte Himmelsansicht, eine Aufnahmeserie von Mitte Dezember bis Anfang dieser Woche, zeigt ihre gemeinsame Zeit auch während der Opposition nördlich des hellen Sterns Antares nahe der Zentralwölbung der Milchstraße. Im dazugehörigen Video sieht man Saturns scheinbare Bewegung vorwärts und rückwärts entlang der abgeflachten, kompakten Schleife, während Mars die weitere s-förmige Umkehrbahn im Bild von rechts oben nach links unten zieht. Um die Punkte und Daten zu verbinden, schieben Sie den Mauspfeil über das Bild oder folgen Sie diesem Link.

Obwohl es so aussieht, laufen Mars und Saturn auf ihrer Bahn nicht in die verkehrte Richtung. Ihre scheinbare rückläufige Bewegung vor dem Sternenhintergrund spiegelt die Bahnbewegung der Erde selbst. Eine rückläufige Bewegung ist immer dann zu beobachten, wenn die Erde Planeten überholt, deren Bahn weiter von der Sonne entfernt ist, weil die Erde sich auf ihrer engeren Bahn schneller bewegt.

Zur Originalseite

Norden und Süden auf Jupiter

Zwei Bilder zeigen Jupiters Nordpol (links) und Südpol je zur Hälfte beleuchtet. Andere Raumsonden und Teleskope auf der Erde können die Polregionen von Jupiter nicht abbilden.

Bildcredit: NASA, JPL, Mission Juno

Eine stark elliptische Umlaufbahn brachte Juno am 27. August nahe an Jupiter heran. Die Raumsonde überflog die Pole des Riesenplaneten. Dabei nahm JunoCam diese direkten Polansichten auf. Sie unterscheiden sich von den Bildern, die wir von Raumsonden erhalten, die das Sonnensystem verlassen, oder den Aufnahmen von erdgebundenen Teleskopen. Sie zeigen nur den üblichen Blick auf den Äquator.

Links ist Jupiters Nordpolregion von der Sonne beleuchtet. Sie wurde zwei Stunden vor Junos größter Annäherung aufgenommen. Die Sonde befand sich etwa 125.000 Kilometer über den Wolkenoberflächen.

Eine Stunde nach der Annäherung an Jupiter bildete Juno die Südpolregion ab. Dabei war sie 94.500 Kilometer entfernt. Die Wolken der Polregion wirken auffallend anders als die hellen Zonen um die vertraute Äquatorregion. Sie wechseln sich mit dunkleren Gürteln ab. Die Wolken an den Polen wirken verschlungener. Viele rotierende Sturmsysteme sind dort verteilt. Sie rotieren sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn.

Für die Mission Juno sind noch weitere 35 nahe Vorbeiflüge im Orbit geplant.

Zur Originalseite

NGC 1672: Balkenspiralgalaxie von Hubble

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Hubble Legacy Archive, NASA, ESA; Bearbeitung und Bildrechte: Steve Cooper

Beschreibung: Viele Spiralgalaxien haben Balken in der Mitte. Sogar unsere eigene Milchstraße hat vermutlich einen kleinen zentralen Balken. Die hier gezeigte Spiralgalaxie NGC 1672 mit einem mächtigen Balken wurde auf diesem Bild des Weltraumteleskops Hubble im Orbit besonders detailreich abgebildet. Zu sehen sind dunkle, faserartige Staubbahnen, junge Haufen heller blauer Sterne, rote Emissionsnebel aus leuchtendem Wasserstoff, ein langer, heller Balken aus Sternen in der Mitte und ein heller aktiver Kern, der wahrscheinlich ein sehr massereiches Schwarzes Loch enthält. Licht von NGC 1672 braucht etwa 60 Millionen Jahre, um uns zu erreichen. NGC 1672 ist etwa 75.000 Lichtjahre breit und im Sternbild Schwertfisch (Dorado) zu sehen. Sie wird untersucht, um herauszufinden, wie ein Spiralbalken zur Sternbildung in den Zentralregionen einer Galaxie beiträgt.

Zur Originalseite

Landesonde Philae auf dem Kometen 67P gefunden

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: ESA, Rosetta, MPS, OSIRIS; UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA/Navcam

Beschreibung: Eine kleine Raumsonde war verschollen und wurde nun wiederentdeckt. 2014 sank die Landesonde Philae langsam von ihrer Ursprungsraumsonde Rosetta zum Kern des Kometen C67/P Tschurjumow-Gerassimenko. Auf der Oberfläche prallte die Landesonde nach dem Ausfall einer Harpune zweimal sanft ab und schickte schließlich Bilder von einem unbekannten Ort. Zu Beginn dieses Monats flog Rosetta tief genug, um ihr Junges zu entdecken. Der einen Meter große Philae ist ganz rechts im Hauptbild zu sehen, die Bildeinschübe zeigen eine Weitwinkel- und eine Teleobjektivaufnahme. Ende des Monats wird Rosetta zur Landung auf 67P gebracht, doch Rosettas Landung wird härter sein, und – trotz einzigartiger Bilder und Daten – die Mission beenden.

Zur Originalseite

Alles Wasser des Planeten Erde

Wenn man alles Wasser der Erde in einer Kugel sammeln würde, wäre sie im Vergleich zur Erdkugel nur eine kleine Perle. Der größte Teil davon ist Salzwasser.

Illustrationscredit und Bildrechte: Jack Cook, Adam Nieman, Woods Hole Oceanographic Institution, Howard Perlman, USGS

Wie viel Wasser gibt es auf der Erde? Sehr wenig. Zwar bedecken Ozeane aus Wasser etwa 70 Prozent der Erdoberfläche. Doch sie sind im Vergleich zum Erdradius sehr seicht.

Diese Illustration zeigt, was passiert, wenn man alles Wasser auf oder nahe der Oberfläche der Erde in einer Kugel sammelt. Die Kugel hätte einen Radius von nur etwa 700 Kilometern. Das ist weniger als der halbe Radius des Mondes oder des Saturnmondes Rhea. Wie viele Monde im äußeren Sonnensystem besteht auch Rhea großteils aus Wassereis.

Wie das Wasser auf die Erde gelangt ist und ob eine größere Menge tief unter der Erdoberfläche eingeschlossen ist, wird weiterhin erforscht.

Umfrage: Habt ihr das heutige APOD schon einmal gesehen?

Zur Originalseite

Der Start von OSIRIS-REx

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: United Launch Alliance

Beschreibung: Am Donnerstag bei Sonnenuntergang war bei klarem Himmel der Start der Raumsonde OSIRIS-REx zu sehen. Ihre Trägerrakete Atlas V mit einer einzelnen Feststoffrakete hebt auf dieser Weitwinkelansicht mit Blick zur untergehenden Sonne von der Startrampe 41 auf Cape Canaveral ab. OSIRIS-REx hat Bennu zum Ziel und erreicht den berggroßen Asteroiden voraussichtlich 2018. Zuerst kehrt die Raumsonde jedoch für ein Gravitationsmanöver, das sie beschleunigen soll, zur Erde zurück. Nach einer genauen Untersuchung von Bennu wird OSIRIS-REx 2020 eine Probe von der Oberfläche des Asteroiden nehmen und 2023 damit zur Erde zurückkehren. Wenn alles gut geht, wird das die größte Probenrückholung einer Raumfahrtmission seit der Apollo-Ära.

Zur Originalseite

Die weite und tiefe Lagune

Das magentafarbene Licht des Emissionsnebels M8, dem Lagunennebel, füllt das Bild. Es stammt von Gas, das vom eingebetteten Sternhaufen angeregt wird.

Bildcredit und Bildrechte: Michael Miller, Jimmy Walker

Wülste aus leuchtendem interstellarem Gas und dunklen Staubwolken bevölkern die turbulenten Tiefen im Lagunennebel. Die helle Sternbildungsregion ist auch als Messier 8 bekannt. Sie ist etwa 5000 Lichtjahre von uns entfernt. Die Lagune ist ein beliebter Halt bei Teleskopreisen im Sternbild Schütze. Dort liegt auch das Zentrum unserer Milchstraße.

Die detailreiche Ansicht der Lagune ist fast 100 Lichtjahre breit. Das vielsagende rote Leuchten im Bild stammt von ionisierten Atomen von Wasserstoff, die sich mit abgestreiften Elektronen vereinen.

Die helle, kompakte Sanduhrform rechts neben der Mitte besteht aus Gas. Es wurde von der energiereichen Strahlung und den extremen Sternwinden eines massereichen jungen Sterns ionisiert und geformt. Die hellen Sterne im offenen Haufen NGC 6530 sind vor wenigen Millionen Jahren in der Lagune entstanden.

Zur Originalseite