Bildcredit und Bildrechte: Robert Gendler (Bearbeitung), Ryan Hannahoe (Beschaffung); Zusätzliche Daten: ESO/Dänisches 1,5-Meter-Teleskop auf La Silla, Chile (R.Gendler, J.-E.Ovaldsen, C.Thöne, C.Feron).
Beschreibung: Der große Carinanebel, ein Juwel am Südhimmel und auch als NGC 3372 bekannt, umfasst mehr als 300 Lichtjahre und ist eine der größten Sternbildungsregionen in unserer Galaxis. Wie der kleinere, nördlicher gelegene große Orionnebel ist der Carinanebel leicht mit bloßem Auge sichtbar, obwohl er mit einer Entfernung von 7500 Lichtjahren etwa 5mal weiter entfernt ist. Dieses großartige Teleskopporträt enthüllt bemerkenswerte Details der leuchtenden Filamente aus interstellarem Gas und undurchsichtigen kosmischen Staubwolken der Region. Das Sichtfeld hat einen größeren Winkeldurchmesser als der Vollmond und erstreckt sich über fast 100 Lichtjahre im Nebel. Der Carinanebel beherbergt junge, extrem massereiche Sterne, darunter den immer noch rätselhaften veränderlichen Stern Eta Carinae mit weitaus mehr als 100 Sonnenmassen. Eta Carinae ist der hellste Stern links nahe dem staubhaltigen Schlüssellochnebel (NGC 3324). Während Eta Carinae selbst vielleicht kurz vor einer Supernovaexplosion steht, legen Röntgenbilder die Vermutung nahe, dass der große Carinanebel eine wahre Supernova-Produktionsstätte war.