Bildcredit: Sergey V. Pilipenko (LPI, MIPT)
Beschreibung: Wie weit ist „Rotverschiebung z=6“ entfernt? Obwohl Menschen von Natur aus mit Entfernung und Zeit vertraut sind, ist das, was bei astronomischen Objekten gemessen wird, eigentlich die Rotverschiebung, eine Farbabweichung, die davon abhängt, wie sich die Energiedichte in unserem Universum entwickelt hat. Da kosmologische Messungen in den letzten Jahren zu einer Übereinkunft darüber geführt haben, welche Energieformen unser Universum durchdringen, ist es nunmehr möglich, eine einfache Tabelle zu erstellen, welche die beobachtete kosmologische Rotverschiebung z mit dem Standardkonzept von Zeit und Entfernung in Relation setzen, so auch die hochgerechnete Zeit, seit das Universum entstand. Eine solche Tabelle ist oben dargestellt, wobei die Rotverschiebung z in der ersten und der letzten Spalte gelistet ist, während das entsprechende Alter des Universums in Milliarden Jahren in der mittleren Spalte abzulesen ist. Um die Bedeutung der restlichen Spalten herauszufinden, lesen Sie bitte die begleitende technische Abhandlung. Obwohl Sterne in unserer Galaxis tatsächlich die kosmologische Rotverschiebung z=0 aufweisen, scheinen sich die fernsten Supernovae jenseits einer Rotverschiebung z=1 zu ereignen, womit sie laut dem obigen Diagramm explodierten, als das Universum annähernd die Hälfte seines aktuellen Alters erreicht hatte. Die fernsten bisher beobachteten Gammablitze hingegen ereignen sich jenseits einer Rotverschiebung z=6, als das Universum weniger als eine Milliarde Jahre alt war, das sind weniger als 10 Prozent seines gegenwärtigen Alters.