Bildcredit und Bildrechte: Jerry Lodriguss (Catching the Light)
Beschreibung: Sie sind seit der Antike bekannt und waren laut Homer auf dem Schild des Achilles abgebildet: die Sterne des Sternhaufens Hyaden am Kopf des Sternbildes Stier (Taurus). Ihre V-Form ist bei Aldebaran verankert, dem Auge des Stiers, dem bei Weitem hellsten Stern des Sternbildes. Der gelbliche Rote Riese Aldebaran ist jedoch kein Mitglied der Hyaden.
Die moderne Astronomie schätzt die Entfernung des Sternhaufens Hyaden mit 151 Lichtjahren und macht ihn zum am nächsten liegenden bestehenden offenen Sternhaufen, während Aldebaran weniger als halb so weit entfernt ist, aber in der gleichen Sichtlinie liegt. Zusammen mit den farbenprächtigen Hyadensternen zeigt dieses stellare Ferienporträt Aldebaran etwas unter der Mitte und links daneben einen weiteren offenen Sternhaufen im Stier, NGC 1647, der mindestens 2000 Lichtjahre oder mehr im Hintergrund liegt.
Schieben Sie einfach den Mauspfeil über das Bild, um die Sterne zu erkennen. Die zentralen Hyadensterne sind über etwa 15 Lichtjahre verteilt. Der Sternhaufen der Hyaden entstand vor etwa 800 Millionen Jahren und könnte eine gemeinsame Herkunft mit M44 (Praesepe) haben, einem mit bloßem Auge sichtbaren Sternhaufen im Krebs, was aufgrund der Bewegung von M44 durch den Weltraum und dem auffallend ähnlichen Alter vermutet wird.