Illustrationscredit und Bildrechte: Lynette Cook
Beschreibung: Der rote Zwergstern Gliese 581, an die 20 Lichtjahre entfernt im Sternbild Waage, wurde in den letzten Jahren von Astronomen genau untersucht. Erdgebundene Teleskope hatten Anzeichen für mehrere Planeten beobachtet, welche die kühle Sonne umkreisen, mit mindestens zweien davon nahe an der habitablen Zone des Systems – jener Region, in der auf der Oberfläche eines erdähnlichen Planeten flüssiges Wasser vorkommen kann. Nun gab ein Team, geführt von Steven Vogt (UCO Lick) und Paul Butler (DTM Carnagie Inst.), die Beobachtung eines weiteren Planeten mitten in der habitablen Zone des Systems bekannt. Ihre Arbeit, die auf Beobachtungsdaten von 11 Jahren beruht, ist ein klarer Fall für den ersten möglicherweise bewohnbaren Planeten, der bei einem nahe gelegenen Stern gefunden wurde. Der Planet, der auf dieser Illustration einer Künstlerin des inneren Teils des exoplanetaren Systems zu sehen ist, wird als Gliese 581g bezeichnet, doch Vogts persönlicher Name ist Zarminas Welt, nach seiner Frau. Die Auswertung der Daten ergibt einen Planeten, der eine Umlaufzeit von 37 Tagen, einen Bahnradius von nur 0,15 AE und eine Masse von 3,1 Erdmassen besitzt. Die Modellabschätzungen ergeben weiters einen Planetenradius von 1,5 Erdradien sowie eine etwa 1,1- bis 1,7-fache Oberflächengravitation der Erde. Der Fund eines habitablen Planeten, der so nahe bei der Erde liegt, lässt den Schluss zu, dass es noch viele weitere davon in unserer Galaxis, der Milchstraße, gibt.