Credit und Bildrechte: Marco Burali, Tiziano Capecchi, Marco Mancini (Osservatorio MTM)
Beschreibung: 1716 notierte der britische Astronom Edmond Halley, „Dies ist ein nur ein kleiner Fleck, doch er zeigt sich selbst dem bloßen Auge, wenn der Himmel heiter und der Mond abwesend ist.“ Natürlich ist M13, inzwischen bescheidenerweise als der große Kugelsternhaufen im Herkules bekannt, einer der hellsten Kugelsternhaufen am nördlichen Himmel. Teleskopansichten zeigen Hunderte von Tausenden spektakulären Sternen des Haufens. In einer Entfernung von 25.000 Lichtjahren drängen sich die Haufensterne in einer Region mit einem Durchmesser von 150 Lichtjahren, doch wenn man sich dem Kern des Haufens nähert, könnten 100 Sterne und mehr in einem Würfel von nur 3 Lichtjahren Seitenlänge enthalten sein. Zum Vergleich: der sonnennächste Stern ist mehr als 4 Lichtjahre entfernt. Zusammen mit dem dichten Kern des Haufens sind die äußeren Bereiche von M13 auf diesem scharfen Farbbild hervorgehoben. Die weiter entwickelten roten und blauen Riesensterne des Haufens erscheinen in gelblichen und blauen Farbtönen.