Blick auf M106

Zwischen Sternen im Sternbild Jagdhunde sind eine große und viele kleine Galaxien verteilt. Die große Galaxie ist M106. Rechts darunter ist die kleinere Galaxie NGC 4217.

Bildcredit und Bildrechte: Peter Feltoti

Die große, helle, schöne Spirale Messier 106 prägt diese kosmische Aussicht. Das Teleskopsichtfeld ist zwei Grad breit und blickt zum folgsamen Sternbild Jagdhunde (Canes Venatici). Es liegt bei der Deichsel des Großen Wagens. M106 ist auch als NGC 4258 bekannt. Sie ist ungefähr 80.000 Lichtjahre groß und 23,5 Millionen Lichtjahre entfernt. Die Galaxie ist das größte Mitglied der Galaxiengruppe Canes II.

Für eine ferne Galaxie ist die Entfernung zu M106 gut bekannt. Das liegt zum Teil daran, dass sie durch Messung der auffälligen Maser-Emission (Mikrowellen-Laser-Emission) der Galaxie direkt bestimmt werden kann. Die Maser-Emission ist ein sehr seltenes, aber natürliches Phänomen. Sie entsteht durch Wassermoleküle in Molekülwolken, die ihren aktiven Galaxienkern umkreisen.

Eine weitere markante Spiralgalaxie in der Szene ist die NGC 4217 rechts unter M106. Wir sehen sie fast genau von der Seite. Die Entfernung zu NGC 4217 ist viel weniger gut bekannt. Sie wird auf etwa 60 Millionen Lichtjahre geschätzt.

Zur Originalseite

Atlas, Daphnis und Pan

Die Monde Atlas, Daphnis und Pan sind von oben nach unten angeordnet. Alle drei sind im selben Maßstab abgebildet. Atlas und Pan haben seltsame Wälle am Äquator, die vielleicht aus Ringmaterial bestehen.

Bildcredit: Cassini-Bildgebungsteam, SSI, JPL, ESA, NASA

Atlas, Daphnis und Pan sind kleine innere Ringmonde von Saturn. Diese Montage zeigt Bilder der Raumsonde Cassini, die immer noch um Saturn kreist. Sie sind im gleichen Maßstab dargestellt. Daphnis wurde 2005 auf Bildern von Cassini entdeckt. Atlas und Pan sichtete man schon auf Bildern der Raumsonden Voyager 1 und 2.

Atlas hat die Form einer fliegenden Untertasse. Er kreist nahe dem äußeren Rand von Saturns hellem A-Ring. Daphnis kreist in der schmalen Keeler-Teilung und Pan in der größeren Encke-Teilung des A-Rings. Die seltsamen Wälle am Äquator der kleinen Ringmonde sind vielleicht Ansammlung von Ringmaterial, die im Lauf der Zeit aufgebaut wurden. Sogar der winzige Mond Daphnis schlägt Wellen im Ringmaterial, während er den Rand der Keeler-Teilung entlanggleitet.

Zur Originalseite

Aphel-Sonnenaufgang

Hinter vielen Hochhäusern, auf deren Oberseiten rote Lichter leuchten, geht die Sonne an einem dunkelorangefarbenen Himmel auf.

Bildcredit und Bildrechte: Stephen Mudge

Am 3. Juli erreichte der Planet Erde das Aphel. Es ist der sonnenfernste Punkt der elliptischen Bahn der Erde um die Sonne. Jedes Jahr ist an diesem Tag der größten Entfernung zur Sonne Winter auf der Südhalbkugel. Dieser Sonnenaufgang beim Aphel wurde 2015 als Serie hinter der Silhouette von Brisbane in Australien fotografiert und montiert.

Natürlich entstehen die Jahreszeiten auf unserem Planeten nicht durch die Entfernung zur Sonne, sondern durch die Neigung der Erdachse zur Ekliptik, das ist die Ebene der Erdbahn. Der Neigungswinkel wird unrichtig als Schwankung der Ekliptik bezeichnet. Er beträgt etwa 23,4 Grad zur senkrechten Achse auf die Erdbahn. Daher findet der fernste Sonnenaufgang im nördlichen Sommer statt, wenn der Nordpol des Planeten Erde zur Sonne geneigt ist. Im Norden sind dann die Tage länger und wärmer.

Zur Originalseite

Himmlisches Feuerwerk: In den Sternhaufen Westerlund 2

Credit der Visualisierung: NASA, ESA, Hubble, J. Anderson et al. (STScI); Danksagung an das Hubble-Vermächtnisteam (STScI/AURA), A. Nota (ESA/STScI), das Westerlund-2-Wissenschaftsteam und die ESO

Stell dir vor, du könntest direkt in einen Haufen fliegen, in dem Sterne entstehen. Dieses Video zeigt so eine Visualisierung in Zeitraffer. Es entstand aus 3-D-Computermodellen der Region um den Sternhaufen Westerlund 2. Die Modelle entstanden aus Bildern des Weltraumteleskops Hubble in sichtbarem und infrarotem Licht.

Westerlund 2 ist etwa 10 Lichtjahre groß und 20.000 Lichtjahre entfernt. Er liegt im Sternbild Schiffskiel (Carina). Zu Beginn der anschaulichen Animation füllt der größere Nebel Gum 29 das Bild. In der Mitte ist ein junger Haufen aus hellen Sternen. Während ihr euch dem Haufen nähert, zischen Sterne vorbei.

Bald schwenkt das imaginäre Schiff, und ihr fliegt über Säulen aus interstellarem Gas und Staub. Sie sind Lichtjahre lang. Starke Winde und die Strahlung massereicher junger Sterne zerstören alles außer den dichtesten Staubklumpen in der Nähe. In den Schatten der Klumpen bleiben Säulen zurück. Viele davon zeigen zum Zentrum des Haufens.

Zuletzt fliegt ihr zur Oberseite des Sternhaufens. Dort seht ihr Hunderte der massereichsten Sterne, die wir kennen.

Zur Originalseite

Das Sommerdreieck über der Chinesischen Mauer

Die Chinesische Mauer windet sich den Kamm des Berges hinauf. Darüber wölbt sich die Milchstraße mit dem Sommerdreieck.

Bildcredit und Bildrechte: Steed Yu und NightChina.net

Habt ihr schon einmal das Sommerdreieck gesehen? Die hellen Sterne Vega, Deneb und Altair bilden ein großes Dreieck. Es steht im nördlichen Frühling morgens und im nördlichen Herbst abends am Himmel. In den Sommermonaten steht das Dreieck, das aus drei der hellsten Sterne am Himmel besteht, zur Mitternacht fast im Zenit.

Das Bild zeigt den Asterismus des Sommerdreiecks zusammen mit dem Bogen, den das Zentralband unserer Milchstraße bildet. Es wurde diesen Frühling über der Chinesischen Mauer fotografiert. Die Chinesische Mauer ist Weltkulturerbe. Dieser Teil wurde im 6. Jahrhundert auf dem Yan-Gebirge errichtet. Auf dem Gipfel steht der Wangjinglou-Turm. Von dort aus sieht man in einer klaren Nacht in der Ferne die Lichter von Peking.

Zur Originalseite

Mystischer Berg aus Staub im Carinanebel

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, ESA und M. Livio (STScI)

Im Carinanebel kämpfen Sterne gegen Staub an, und am Ende gewinnen die Sterne. Genauer gesagt, das energiereiche Licht und die Winde massereicher, neuer Sterne verdampfen und zerstreuen die staubigen Sternschmieden, in denen sie entstanden sind.

Diese Säulen im Carinanebel kennt man informell als Mystischer Berg. Dunkler Staub bestimmt ihre Erscheinung, obwohl sie großteils aus klarem Wasserstoff bestehen. Staubsäulen wie diese sind eigentlich viel dünner als Luft. Sie erscheinen aber wegen ihres Anteils an undurchsichtigem interstellarem Staub als Berge. Der Anteil ist aber relativ gering.

Das Bild ist etwa 7500 Lichtjahre entfernt. Es wurde mit dem Weltraumteleskop Hubble aufgenommen und zeigt einen inneren Bereich von Carina, der etwa drei Lichtjahre breit ist. In wenigen Millionen Jahren kommen die Sterne wahrscheinlich ganz heraus, und der ganze Staubberg verdampft.

Zur Originalseite

3D-Lavafälle auf dem Mars

Das graue Bild hat rote und cyanfarbene Ränder. Wenn man es mit farbigen Brillen betrachtet, wirkt es dreidimensional, und die Hänge wirken dann sehr plastisch.

Bildcredit: NASA, MRO, HiRISE, JPL, U. Arizona

Nehmt eure rot-cyanfarbenen Brillen und seht euch Lavafälle auf dem Mars an. Die Stereo-Anaglyphe wurde aus zwei Bildern kombiniert. Diese wurden mit der Kamera HiRISE aufgenommen, die sich an Bord des Mars Reconnaissance Orbiters befindet.

Die Fälle haben mehrere Stufen. Sie sind entstanden, als fließende Lava durch Abschnitte in der nördlichen Wand eines 30 Kilometer großen Marskraters brach. Der Krater liegt im westlichen Teil der vulkanischen Tharsis-Region auf dem Roten Planeten. Die geschmolzene Lava floss die Kraterwand und die Terrassen hinab. Als sie den Kraterboden erreichte, blieben auf den steileren Hängen die typischen rauen, fächerförmigen Lavaströme zurück.

Norden ist oben. Die Stereo-Ansicht ist 5 Kilometer breit.

Zur Originalseite