Sonnenaufgang bei Edmontonhenge

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Luca Vanzella

Beschreibung: Am 18. September beleuchtete die aufgehende Sonne beide Seiten der großen Ziegel- und Stahlschlucht, auch bekannt als Jasper Avenue im Zentrum von Edmonton in Alberta (Kanada, Planet Erde). Die Stonehenge-artige Ausrichtung wurde auf diesem gelungenen Schnappschuss von der Straßenmitte aus fotografiert. In Edmonton sind die Straßen an einem fast genau nach den Himmelsrichtungen orientierten Raster ausgerichtet, daher leuchten Sonnenaufgänge und -untergänge dort zweimal pro Jahr – etwa zum Äquinoktium – in die fast Ost-West-gerichteten Straßen. Am heutigen Äquinoktium kreuzt die Sonne den Himmelsäquator um 1421 UT, an diesem Tag geht die Sonne im Osten auf und im Westen unter, weshalb für Bewohner des Planeten Erde Tag und Nacht ungefähr gleich lang sind. Das September-Äquinoktium markiert den astronomischen Beginn des Herbstes auf der Nordhalbkugel und des Frühlings auf der Südhalbkugel.

Zur Originalseite

Reise zum Sternhaufen Terzan 5


Bildcredit: Nick Risinger (skysurvey.org), DSS, Hubble, NASA, ESA, ESO; Musik: Johan B. Monell

Beschreibung: Kugelsternhaufen dominierten einst die Milchstraße. Vor langer Zeit, als unsere Galaxis entstand, trieben Tausende Kugelsternhaufen durch unsere Galaxis. Heute sind weniger als 200 übrig. Im Laufe von Äonen wurden viele Kugelsternhaufen durch wiederholte folgenreiche Begegnungen miteinander oder mit dem Zentrum der Galaxis zerstört. Überlebende Relikte sind älter als jedes Fossil auf der Erde, ja sogar älter als jede andere Struktur in unserer Galaxis und grenzen das ungefähre Alter des Universums ein. Wenn es überhaupt junge Kugelsternhaufen in unserer Galaxis gibt, sind es nur wenige, weil die Bedingungen für ihre Entstehung nicht günstig sind. Dieses Video zeigt, wie eine Reise von der Erde zum Kugelsternhaufen Terzan 5 aussehen könnte. Sie endet mit einem Bild des Haufens, das mit dem Weltraumteleskop Hubble fotografiert wurde. Bei diesem Sternhaufen entdeckte man kürzlich, dass er nicht nur Sterne aus den frühen Tagen unserer Milchstraße enthält, sondern überraschenderweise auch solche, die bei einem etwa 7 Milliarden Jahre späteren Sternentstehungsausbruch entstanden sind.

Zur Originalseite

Der Helixnebel in Infrarot

Mitten im dunklen Bild mit schwach leuchtenden Sternen leuchtet ein Nebel, der an ein Auge mit roter Iris erinnert.

Bildcredit: NASA, JPL-Caltech, Weltraumteleskop Spitzer; Bearbeitung: Judy Schmidt

Beschreibung: Warum sieht dieses kosmische Auge so rot aus? Wegen des Staubs. Dieses Bild des robotischen Weltraumteleskops Spitzer zeigt das Infrarotlicht des gut untersuchten etwa 700 Lichtjahre entfernten Helixnebels (NGC 7293) im Sternbild Wassermann. Die zwei Lichtjahre große Hülle aus Staub und Gas um einen zentralen Weißen Zwerg gilt seit Langem als gutes Beispiel für einen planetarischen Nebel, der die Endstadien der Entwicklung eines sonnenähnlichen Sterns darstellt. Die Spitzerdaten zeigen, dass der Zentralstern des Nebels in ein überraschend helles Infrarotleuchten getaucht ist. Modelle zeigen, dass das Leuchten von einer Staub- und Trümmerwolke stammen könnte. Auch wenn das nebelartige Material vor Tausenden Jahren vom Stern ausgestoßen wurde, könnte der nahe Staub von Kollisionen in einem Speicher an Objekten ähnlich dem Kuipergürtel oder der kometenhaften Oortschen Wolke in unserem Sonnensystem stammen. Die kometenähnlichen Körper sind in einem fernen Planetensystem entstanden und hätten andernfalls sogar die dramatischen Endstadien der Sternentwicklung überlebt.

Zur Originalseite

50.000 Kilometer über der Sonne

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Pete Lawrence

Beschreibung: Was geschieht am Rand der Sonne? Hier ist scheinbar ein tobendes Ungeheuer abgebildet, doch es ist nur eine ungeheure Protuberanz – eine Hülle aus dünnem Gas, die vom Magnetfeld der Sonne über der Oberfläche gehalten wird. Das Sonnenereignis wurde letztes Wochenende mit einem kleinen Teleskop fotografiert, das Bild wurde dann invertiert und eingefärbt. Die Protuberanz erhebt sich, wie die Linien zeigen, mehr als 50.000 Kilometer über die Sonnenoberfläche, im Vergleich dazu wirken sogar die 12.700 km des Erddurchmessers klein. Unter der Riesenprotuberanz liegt die Aktive Region 12585, während helle Filamente über einem fließenden Sonnenteppich aus Fibrillen schweben. Filamente sind Protuberanzen und Fibrillen sind Spikulen, beide sind vor der Sonnenscheibe zu sehen. Energiereiche Ereignisse wie dieses werden nun seltener, da sich die Sonne einem Fleckenminimum ihres 11-jährigen Aktivitätszyklus nähert.

Zur Originalseite

Sternennacht-Schnitzeljagd

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Vincent van Gogh; Digitalcollage und Bildrechte: Ronnie Warner

Beschreibung: Wussten Sie, dass van Goghs Gemälde Sternennacht den Kometen Hale-Bopp zeigt? Hoffentlich nicht, weil es nicht stimmt. Doch er ist auf diesem Bild. Das heutige Bild ist auf den ersten Blick eine originalgetreue digitale Reproduktion der ursprünglichen Sternennacht, doch eigentlich es ist eine moderne Interpretation, nicht nur zu Ehren eines der berühmtesten Gemälde des zweiten Jahrtausends, sondern auch eine Schnitzeljagd. Finden Sie einen Kometen, eine Spiralgalaxie, einen offenen Sternhaufen und einen Supernovaüberrest im Bild? Zu einfach? Gut, dann suchen Sie die Ringe der Supernova 1987A, den Nebel NGC 2392, den Krebsnebel, Thors Helm, die Wagenradgalaxie und den Ameisennebel. Immer noch zu einfach? Dann, bitte sehr, bestimmen Sie weitere versteckte Bilder, die hier nicht erwähnt wurden – es gibt mehrere – im APOD-Forum „The Asterisk“. Schlussendlich versteckte der Collagist auch die Vermeer-Fotomontage zum 10. Jahrestag von APOD, um APOD zu würdigen. (Danke!)

Zur Originalseite

M33: Dreiecksgalaxie

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Giovanni Benintende

Beschreibung: Das kleine nördliche Sternbild Dreieck enthält diese prächtige, von oben sichtbare Spiralgalaxie M33. Ihre landläufigen Namen sind unter anderem Feuerradgalaxie oder einfach Dreiecksgalaxie. M33 ist mehr als 50.000 Lichtjahre groß und nach der Andromedagalaxie (M31) und unserer Milchstraße die drittgrößte in der Lolalen Gruppe. M33 ist ungefähr drei Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und vermutlich eine Begleiterin der Andromedagalaxie. Astronomen in diesen beiden Galaxien hätten wahrscheinlich eine atemberaubende Ansicht des jeweils anderen riesigen Sternsystemes. Dieses scharfe Kompositbild ist die Ansicht vom Planeten Erde aus und zeigt anschaulich die blauen Sternhaufen und rötlichen Sternbildungsregionen in den lose gewundenen Spiralarmen von M33. Die hellste Sternbildungsregion ist die höhlenartige NGC 604, hier etwa auf der Einuhrposition vom Zentrum der Galaxie aus zu sehen. Wie bei M31 half die Population gut vermessener veränderlicher Sterne M33, diese nahe Spirale zu einer kosmischen Messlatte bei der Festlegung der Entfernungsskala im Universum zu machen.

Zur Originalseite

Vollmond über Brünn

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Petr Horálek

Beschreibung: Am 20. Juli 2016 ging nach Sonnenuntergang dieser prächtige Vollmond über Brünn in Tschechien auf. Das Panoramabild entstand während einer Feier des 47. Jahrestages der Apollo-11-Mondlandung. Eine Aufnahmeserie zeigt die gelb gefärbte Mondscheibe vor den verblassenden Farben der Dämmerung, im Vordergrund steht die beleuchtete Festung Špilberk aus dem 14. Jahrhundert. Der heutige Vollmond wird Erntemond genannt. Der traditionelle Name des Vollmondes, welcher dem Herbstäquinoktium auf der Nordhalbkugel zeitlich am nächsten kommt, ist seit Langem als Geschichte und Lied bekannt. Die heutige Vollmondphase fällt auf eine dezente Halbschattenmondfinsternis, bei dieser wandert der Mond nur durch den diffusen äußeren Schatten der Erde.

Zur Originalseite

Rückläufiger Mars and Saturn

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Tunç Tezel (TWAN)

Beschreibung: Die wandernden Planeten Mars und Saturn waren einen Großteil dieses Jahres am Nachthimmel des Planeten Erde auffallend nahe beisammen.

Diese zusammengesetzte Himmelsansicht, eine Aufnahmeserie von Mitte Dezember bis Anfang dieser Woche, zeigt ihre gemeinsame Zeit auch während der Opposition nördlich des hellen Sterns Antares nahe der Zentralwölbung der Milchstraße. Im dazugehörigen Video sieht man Saturns scheinbare Bewegung vorwärts und rückwärts entlang der abgeflachten, kompakten Schleife, während Mars die weitere s-förmige Umkehrbahn im Bild von rechts oben nach links unten zieht. Um die Punkte und Daten zu verbinden, schieben Sie den Mauspfeil über das Bild oder folgen Sie diesem Link.

Obwohl es so aussieht, laufen Mars und Saturn auf ihrer Bahn nicht in die verkehrte Richtung. Ihre scheinbare rückläufige Bewegung vor dem Sternenhintergrund spiegelt die Bahnbewegung der Erde selbst. Eine rückläufige Bewegung ist immer dann zu beobachten, wenn die Erde Planeten überholt, deren Bahn weiter von der Sonne entfernt ist, weil die Erde sich auf ihrer engeren Bahn schneller bewegt.

Zur Originalseite