Es kam von der Sonne

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Credit: SOHO-EIT Consortium, ESA, NASA

Beschreibung: Was taucht da am Sonnenrand auf? Was auf den ersten Blick wie ein Sonnenmonster aussehen mag, ist in Wirklichkeit eine Sonnenprotuberanz. Die oben gezeigte Protuberanz, die in diesem Jahr vom die Sonne umkreisenden Satelliten SOHO in einer frühen Phase ihrer Eruption aufgenommen wurde, entwickelte sich rasch zu einer der größten, die je aktenkundig wurden. Sogar auf dieser Abbildung ist die Protuberanz riesig – die Erde würde leicht hineinpassen. Eine Sonnenprotuberanz ist eine dünne Wolke aus Sonnengas, das vom Magnetfeld der Sonne über der Sonnenoberfläche gehalten wird. Eine ruhende Protuberanz bleibt üblicherweise etwa einen Monat lang bestehen, während sich eine eruptive Protuberanz – wie jene, die sich oben entwickelt – innerhalb von Stunden in einem koronalen Massenauswurf (KMA) entladen kann und dabei heißes Gas ins Sonnensystem ausstößt. Protuberanzen sind zwar sehr heiß, erscheinen aber üblicherweise dunkel, wenn man sie vor der Sonne betrachtet, da sie etwas kühler als deren Oberfläche sind. Da sich unsere Sonne im Lauf der nächsten drei Jahre auf ein solares Maximum zubewegt, sind weitere große eruptive Protuberanzen zu erwarten.

Zur Originalseite