Die dunklen Nebel des Chamäleons

Das schwarzweiß wirkende Bild sind Wolken über einen Hintergrund mit Sternen verteilt.

Credit und Bildrechte: Andrey Kuznetsov

Beschreibung: Das Chamäleon ist ein kleines Sternbild nahe dem Himmelssüdpol. Es brüstet sich nicht mit hellen Sternen, sondern mischt sich unauffällig in den sternenübersäten Südhimmel. Dieses Bild jedoch, das vom dunklen Himmel über Namibia aufgenommen wure, enthüllt eine fantastische Seite des schüchternen Sternbildes – ein Feld staubhaltiger Nebel und farbenprächtiger Sterne. Blaue Reflexionsnebel sind über die Szenerie verstreut, doch am auffälligsten ist der Komplex silbriger Staubwolken, die Sternenlicht nur zart reflektieren, unterbrochen von dichten Dunkelnebeln. Die dunklen Nebel fallen auf, weil sie die Hintergrundsterne ausblenden. Diese Ansicht der kosmischen Staubwolken umfasst etwa 4 Grad am Himmel.

Zur Originalseite

Monde und Jupiter

Hinter Wolken leuchtet der Mond, rechts unten Jupiter mit den galileischen Monden.

Credit und Bildrechte: Anne Riou

Beschreibung: Der Erdmond und der Planet Jupiter bildeten Ende letzter Woche am Nachthimmel ein schönes Paar. Diese Himmelslandschaft wurde am 11. Juli in der Bretagne im Nordwesten Frankreichs aufgenommen. Sie zeigt die helle Konjunktion hinter einer Wolkenbank. Die Wolken lassen die Szenerie dramatisch und rätselhaft erscheinen, doch sie waren auch gut gewählt, um das intensive Mondlicht zu dämpfen. Dadurch leuchten die galileischen Monde Jupiters (rechts unten) auf beiden Seiten des größten Gasriesen im Sonnensystem wie winzige Nadelstiche aus Licht. Später im Lauf der Woche steuert der Mond auf eine Konjunktion mit Mars und Venus in der Dämmerung zu.

Zur Originalseite

Der ausbrechende Vulkan Anak Krakatau

Hinter einem Gestrüpp leuchtet in der Nacht der Gipfel eines ausbrechenden Vulkans.

Credit und Bildrechte: Marco Fulle (Stromboli Online)

Beschreibung: Ein Vulkan auf Krakatau bricht immer noch aus. Am bekanntesten ist er vielleicht wegen seiner mächtigen explosiven Eruption 1883, bei der Zehntausende Menschen getötet wurden, doch Asche von einer gewaltigen Eruption könnte auch vor immerhin 1500 Jahren vorübergehend das Klima der Erde verändert haben. 1927 bewirkten Eruptionen, dass sich der kleinere Anak Krakatau aus dem Meer erhob, und die sich ausbildende vulkanische Insel wächst immer noch mit einer durchschnittlichen Rate von 2 cm pro Tag. Die jüngste Eruption auf Anak Krakatau begann im April 2008 und dauert immer noch an. Dieses Bild zeigt den Ausbruch des Anak Krakatau von Rakata, der Hauptinsel der Krakatau-Gruppe, zu sehen. Weit darüber sind deutlich Sterne zu sehen, darunter der Große Wagen.

Zur Originalseite

Kosmische Botschaft an nahe gelegene Sterne

Die Grafik zeigt einen Code, der ins All gesendet wurde.

Credit und Bildrechte: Yuvan Dutil und Stephane Dumas

Beschreibung: Wenn die Erde diese Botschaft aus den Tiefen des Alls erhalten würde, könnten wir sie übersetzen? Die Mitarbeiter des Cosmic-Call-Projekts schickten dieses Bild als erste Seite einer längeren Nachricht. Die Nachricht wurde im Sommer 1999 mit einem Radioteleskop zu nahen Sternen geschickt. Eine weitere Nachricht wurde 2003 gesendet. Das Teleskop mit einer einzelnen 70-Meter-Schüssel, das die Nachricht sandte, befindet sich in der Ukraine auf der Halbinsel Krim in der Nähe der Stadt Jewpatorija. Diese erste Seite der Nachricht von Cosmic Call 1999, die oben zu sehen ist, enthält nur Zahlen und ist daher für Rätsellöser leichter zu decodieren als eine berühmtere Nachricht, die 1974 zum fernen Sternhaufen M13 geschickt wurde.

Zur Originalseite

Sturmpanorama leuchtender Nachtwolken

Links im Bild ist steht eine Baumgruppe, dahinter leuchten Nachtwolken. Der rechte Bildteil ist dunkel.

P-M Hedén (Clear Skies, TWAN)

Beschreibung: Leuchtende Nachtwolken liegen nahe der Grenze zum Weltraum. Etwa 80 Kilometer über der Oberfläche der Erde können die eisigen Wolken immer noch Sonnenlicht reflektieren, obwohl die Sonne selbst vom Boden aus gesehen unter dem Horizont steht. Die transparenten Erscheinungen, die üblicherweise in den Sommermonaten bei hohen Breiten stattfinden, sind auch als polare Mesosphärenwolken bekannt und könnten im Zusammenhang mit der globalen Veränderung in der niedrigeren Atmosphäre stehen. Dieses imposante 360-Grad-Panorama, das aus 34 Einzelbildern erstellt wurde, zeigt eine eindrucksvolle Darstellung leuchtender Nachtwolken am ganzen Himmel. Es wurde letzten Monat in Vallentuna in Schweden aufgenommen. Der Fotograf meint dazu, dass der Anblick einem Sturm aus leuchtenden Nachtwolken glich, eine der besten Ansichten, die er je beobachtet hat.

Zur Originalseite

Die Säulen des Adlerschlosses

Vor einer blaue Nebelwolke im Hintergrund sind einige dunkle Nebelgestalten zu sehen.

Credit und Bildrechte: Emanuele Colognato und Jim Wood (Backyard Skies)

Beschreibung: Was beleuchtet dieses Schloss der Sternbildung? Der bekannte Adlernebel leuchtet hell in vielen Farben zugleich. Dieses Bild ist ein Komposit aus drei dieser Farben leuchtender Gase. Säulen aus dunklem Staub stellen einige der dichteren Türme der Sternbildung dar. Energiereiches Licht junger massereicher Sterne bringet das Gas zum Leuchten und kocht wirksam einen Teil des Staubs und Gases von seiner Geburtssäule weg. Viele dieser Sterne werden nach mehreren Millionen Jahren explodieren und einen Großteil ihrer Elemente an den Nebel, der sie bildete, zurückgeben. Dieser Prozess kreiert den offenen Sternhaufen, der als M16 bekannt ist.

Zur Originalseite

Fermis Gammastrahlen-Pulsare

Der ganze Himmel ist dunkelblau oval dargestellt, waagrecht verläuft ein rotes Band. Über das Bild sind einzelne Strahlungsquellen verteilt.

NASA, DOE, Fermi LAT Arbeitsgemeinschaft

Beschreibung: Pulsare entstehen in Supernovae und sind rotierende Neutronensterne – das kollabierte Innere von Sternen, das bei den Todesexplosionen massereicher Sterne übrig bleibt. Zwei Dutzend Pulsare, die üblicherweise durch Beobachtung ihrer regelmäßigen Radiopulsierung erkannt und untersucht werden, wurden nun vom Gammastrahlen-Weltraumteleskop Fermi in extremen Gammastrahlen-Energiebereichen entdeckt. Zu den Entdeckungen gehören 16 Pulsare, die einzig durch ihre gepulsten Gammastrahlen-Emissionen entdeckt wurden. Diese Gesamtkarte des Himmels in Gammastrahlen, die an der Ebene unserer Milchstraße ausgerichtet ist, zeigt die Positionen der Pulsare wobei die 16 neuen Fermi-Pulsare gelb eingekreist sind (8 zuvor bekannte Radiopulsare sind rosarot eingekreist). Bizarre Sternkadaver – der Vela-, der Krebs- und der Geminga-Pulsar rechts – sind die hellsten am Gammastrahlenhimmel. Die Pulsare Taz, Eel und Rabbit wurden nach den Nebeln, die sie mit Energie versorgen, so genannt. Die Pulsare Gamma Cygni und CTA 1 links befinden sich ebenfalls in sich ausdehnenden Supernova-Überresten mit denselben Namen.

Zur Originalseite

Der dunkle Fluss zu Antares

Die rechte Bildhälfte zeigt bunte Nebel um Sterne und einen weißen Kugelsternhaufen.

Credit und Bildrechte: Jason Jennings

Beschreibung: Den Pfeifennebel und die farbenprächtige Region nahe dem hellen Stern Antares verbindet eine dunkle Wolke, die Dunkler Fluss genannt wird und vom linken Rand des Bildes aus fließt. Der Dunkle Fluss sieht düster aus, und seine Erscheinung entsteht durch Staub, der das Sternenlicht im Hintergrund auslöscht, obwohl der dunkle Nebel hauptsächlich Wasserstoff und molekulares Gas enthält. Antares, ein roter Riesenstern, der von Staub umgeben ist, erzeugt einen ungewöhnlichen hellen, gelblichen Reflexionsnebel. Über diesem ist der helle blaue Doppelstern Rho Ophiuchi in einen der typischeren bläulichen Reflexionsnebel eingebettet, während rote Emissionsnebel ebenfalls über die Region verstreut sind. Der Kugelsternhaufen M4 ist rechts über Antares zu sehen, obwohl er weit hinter den farbenprächtigen Wolken in einer Entfernung von an die 7000 Lichtjahren liegt. Der dunkle Fluss selbst ist etwa 500 Lichtjahre entfernt. Die farbenfrohe Himmelslandschaft ist ein Mosaik aus Teleskopaufnahmen, die sich am Himmel im Sternbild Skorpion über fast 10 Grad (20 Vollmonddurchmesser) ausdehnt.

Zur Originalseite