Der neue Weltatlas der künstlichen Himmelshelligkeit

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Lizenz: F. Falchi et al., Light Pollution Atlas, ISTIL

Beschreibung: Wie weit sind Sie von einem natürlichen dunklen Himmel entfernt? In ansteigenden Stufen zeigt diese Weltkarte die Auswirkung künstlicher Nachthimmelshelligkeit auf den visuellen Eindruck des Nachthimmels. Die Helligkeit wurde mithilfe hoch aufgelöster Satellitendaten modelliert und in einer aktuellen Arbeit auf Tausende Nachthimmelshelligkeitsmessungen eingepasst. Farbcodierte Stufen werden mit der natürlichen Himmelshelligkeit an einem Ort verglichen. Die künstliche Himmelshelligkeitsstufe gelb verändert zum Beispiel die natürliche Erscheinung des Nachthimmels. Bei Rot ist die Milchstraße in einem künstlichen Lichtnebel verborgen. Die Ergebnisse zeigen, dass der in früheren Zeiten allgemeine nächtliche Anblick der Galaxis nun für mehr als ein Drittel der Menschheit verloren ist. Dazu gehören 60 Prozent der Europäer und fast 80 Prozent der Nordamerikaner sowie Bewohner der dicht bevölkerten lichtverschmutzten Regionen des Planeten Erde.

Zur Originalseite

Von Alpha bis Omega auf Kreta

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Johannes Schedler (Panther Observatory)

Beschreibung: Diese schöne Telefoto-Komposition umfasst Lichtjahre einer natürlichen Nachthimmelslandschaft auf der Insel Kreta. Drei kombinierte Belichtungen decken ein 10×12 Grad großes Blickfeld ab, sie blicken nach Süden und zeigen die Sterne und einen fixen Vordergrund. Das Licht des zunehmenden Dreiviertelmondes vom 15. Mai beleuchtet die Kirche und das bergige Gelände. Der darüber leuchtende riesige, etwa 18.000 Lichtjahre entfernte Kugelsternhaufen Omega Centauri (NGC 5139) bietet einen guten Eindruck, wie er in dieser sternklaren Nacht mit Fernglas aussah. Die aktive Galaxie Centaurus A (NGC 5128) oben ist ungefähr 11 Millionen Lichtjahre entfernt. Im ausgedehnten südlichen Sternbild Zentaurus steht auch die von der Seite sichtbare Spiralgalaxie NGC 4945, die größer ist als unsere eigene Milchstraße. Sie ist etwas weiter entfernt – zirka 13 Millionen Lichtjahre – und steht rechts knapp über dem Horizont.

Zur Originalseite

Vorschau auf die Juno-Mission


Videocredit: NASA, JPL, Juno Mission

Beschreibung: Was findet die NASA-Raumsonde Juno, wenn sie nächsten Montag Jupiter erreicht? Sehr wenig, falls Juno das Einschwenken in die Umlaufbahn um Jupiter nicht überlebt – eine komplexe Serie von Abläufen in einer unbekannten Umgebung knapp über Jupiters Wolkenoberflächen. Bei Erfolg schwirrt Juno – wie in diesem Video gezeigt – um Jupiter und fliegt näher an ihn heran als jede Raumsonde zuvor. Das Ziel ist, abzubremsen, in einen stark elliptischen Orbit einzutreten und einen zwei Jahre dauernden wissenschaftlichen Betrieb aufzunehmen. Zu Junos wissenschaftlichen Zielen gehört die Kartierung von Jupiters Tiefenstrukuren, die Ermittlung des Wassergehalts in Jupiters Atmosphäre sowie die Erforschung von Jupiters mächtigem Magnetfeld und wie es Polarlichter an Jupiters Polen erzeugt. Diese Lektionen versprechen der Menschheit, die Geschichte unseres Sonnensystems und die Dynamik unserer Erde besser zu verstehen. Juno wird hauptsächlich von drei großen Solarpaneelen mit Energie versorgt, von denen jedes so lang wie ein Lieferwagen ist. Die Sonde wurde 2011 gestartet, die Mission soll Juno plangemäß 37 Mal um den jovialen Riesen führen. Um eine Kontamination von Europa mit Mikroben zu vermeiden, wird sie danach so umgeleitet, dass sie in Jupiters dichte Atmosphäre eintaucht, wo sie zerbricht und schmilzt.

Zur Originalseite

Gegendämmerungsstrahlen über Colorado (II)

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Regina Kelly

Beschreibung: Was passiert über dem Horizont? Obwohl die Szene irgendwie übernatürlich aussieht, ist hier nichts Ungewöhnlicheres zu sehen als ein Sonnenuntergang und einige gut platzierte Wolken. Oben sind Gegendämmerungsstrahlen abgebildet. Um das Phänomen zu verstehen, beginnen Sie mit einer Abbildung gewöhnlicher Strahlenbüschel, die man sieht, wenn Sonnenlicht durch vereinzelte Wolken strömt. Sonnenlicht breitet sich auf geraden Linien aus, doch die Projektionen dieser Linien an den kugelförmigen Himmel sind Großkreise. Daher laufen Strahlenbüschel der unter- oder aufgehenden Sonne auf der gegenüberliegenden Seite des Himmels in einem Punkt zusammen. Am Sonnengegenpunkt, der 180 Grad gegenüber der Sonne liegt, werden sie als Gegendämmerungsstrahlen bezeichnet. Diese beeindruckenden Gegendämmerungsstrahlen wurden zu Beginn des Monats in Westminster in Colorado (USA) fotografiert.

Deja vu: Gegendämmerungsstrahlen über Colorado (I)
Zur Originalseite

Jupiters Wolken von New Horizons

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, Johns Hopkins U. APL, SWRI

Beschreibung: Die Raumsonde New Horizons fotografierte auf ihrem Weg zu Pluto einige fantastische Bilder von Jupiter, der für seinen Roten Fleck berühmt ist. Jupiter ist auch bekannt für seine regelmäßigen äquatorialen Wolkenbänder, die sogar mit relativ kleinen Teleskopen sichtbar sind. Dieses waagrecht verzerrte Bild wurde 2007 nahe Jupiters Terminator fotografiert und zeigt die große Vielfalt an Wolkenmustern des Gasriesen. Die Wolken links liegen Jupiters Südpol am nächsten. Hier sind turbulente Strudel und Wirbel in der als Gürtel bezeichneten dunklen Region zu sehen, die den ganzen Planeten umringt. Auch die hellen Regionen, die als Zonen bezeichnet werden, weisen riesige Strukturen auf mit komplexen Wellenmustern auf. Die Energie für diese Wellen stammt sicherlich von unterhalb. New Horizons ist die schnellste Raumsonde, die je gestartet wurde, hat ihren Vorbeiflug an Pluto 2015 erfolgreich absolviert und ist nun auf Kurs zu einem Vorbeiflug am Kuipergürtelobjekt 2014 MU69 2019. Derzeit warten viele Weltraumfreunde interessiert auf Junos Ankunft bei Jupiter am nächsten Montag.

APOD als Poster: PDF, JPG, Powerpoint
Zur Originalseite

Vom Erdbeer- zum Honigmondaufgang

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Trevor Mahlmann

Beschreibung: Nahe am Horizont erscheint der Vollmond durch die berühmte Mondtäuschung oft riesig und aufgeschwollen. Doch Zeitrafferbilder zeigen, dass sich die scheinbare Größe nicht wirklich ändert, wenn er zum Zenit aufsteigt. Seine Farbe jedoch ändert sich. Für dieses Bild wurde alle 10 Sekunden ein Einzelbild fotografiert, das zeigt, wie dramatisch die Farbänderung sein kann. Das Komposit folgt einem Sonnwendvollmond, der über einem zerklüfteten Horizont im Nordwesten von Indiana aufsteigt. Während die Sichtlinie durch die dichte, staubhaltige Atmosphäre des Planeten Erde kürzer wird, ändert sich das Mondlicht von erdbeerrot zu honigfarben und blasseren, gelblicheren Farbtönen. Die Veränderung scheint passend für einen nördlichen Junivollmond, der auch als Erdbeer- oder Honigmond bekannt ist.

Zur Originalseite

Sagittarius-Sonnenblumen

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Andrew Campbell

Beschreibung: Diese drei hellen Nebel und die überfüllten Sternfelder der zentralen Milchstraße werden häufig bei Teleskoprunden im Sternbild Schütze (Sagittarius) gezeigt. Der kosmische Reisende Charles Messier katalogisierte im 18. Jahrhundert zwei davon: M8 – den großen Nebel mittig links – und den farbigen M20 am unteren Bildrand. Der dritte, NGC 6559, liegt rechts von M8 und ist durch dunkle Staubbahnen vom größeren Nebel getrennt. Alle drei sind ungefähr 5000 Lichtjahre entfernte Sternkrippen. Der ausgedehnte, mehr als hundert Lichtjahre große M8 ist auch als Lagunennebel bekannt. Der landläufige Name von M20 lautet Trifid. Auf dem Kompositbild wurden ionisierte, in sichtbaren Wellenlängen leuchtende Wasserstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatome mit Schmalbanddaten aufgenommen. Die Farbkartierung und der Helligkeitsumfang, mit denen dieses kosmische Stillleben erstellt wurden, sind von Van Goghs berühmten Sonnenblumen inspiriert. Rechts neben Trifid liegt M21, einer von Messiers offenen Sternhaufen, im Teleskopsichtfeld enthalten.

Zur Originalseite

Sonnwenddämmerung und Vollmonduntergang

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Laurie Hatch

Beschreibung: Über dieser Dämmerungslandschaft vom 20. Juni geht der Vollmond unter, während die Sonnwendsonne aufgeht. Die Szene wurde auf einem nahen Gipfel in Zentralkalifornien (Planet Erde) fotografiert und überblickt den Gipfel des Mount Hamilton und die Kuppeln des Lick-Observatoriums an einem Kalendertag, der den astronomischen Wechsel der Jahreszeiten markiert und extreme Tageslichtstunden auf den Erdhalbkugeln aufweist. Der Erdschatten reicht zu den Santa Cruz Mountains am westlichen Horizont. Gleich über dem grauen Schattenband in der Atmosphäre liegt ein farbigerer Gegendämmerungsbogen, ein Band aus rötlichem, zurückgestreutem Sonnenlicht, das auch als Venusgürtel bekannt ist. Durch das Wechselspiel von Sonnwendedatum und Mondmonat gab es bei dieser Sonnenwende eine seltene Übereinstimmung mit dem Vollmond. Erst am 21. Juni 2062 fallen Junisonnenwende und Vollmond auf den gleichen Kalendertag.

Zur Originalseite