Porträt des Sonnensystems

Das Mosaik entstand aus Bildern der Raumsonde Voyager 1. Es zeigt die Planeten des Sonnensystems bis auf Merkur und Mars. Details sind in den Bildeinschüben gezeigt.

Bildcredit: Voyager-Projekt, NASA

Vor 25 Jahren blickte die Raumsonde Voyager 1 am Valentinstag ein letztes Mal zurück. Dabei fotografierte sie dieses allererste Familienporträt des Sonnensystems. Die Sonde war damals 43 Astronomische Einheiten (AE) von der Sonne entfernt. Das ganze Porträt ist ein Mosaik aus 60 Bildern. Sie wurden aus einem Winkel von 32 Grad über der Ekliptik fotografiert.

Die Bilder von Voyagers Weitwinkelkamera tasten links das innere Sonnensystem ab. Rechts reicht das Bild bis zum Gasriesen Neptun. Er ist der äußerste Planet im Sonnensystem. Die Buchstaben zeigen die Positionen von Venus, Erde, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Die Sonne ist der helle Fleck mitten im Kreis der Bildfelder. Die Bildeinschübe für jeden der Planeten stammen von Voyagers Schmalbildkamera.

Merkur fehlt auf diesem Porträt. Er ist für die Beobachtung zu nahe an der Sonne. Auch Mars ist leider im Sonnenlicht verborgen, das vom optischen System der Kamera gestreut wurde. Der kleine, blasse Pluto war zu dieser Zeit näher an der Sonne als Neptun. Seine Position wurde nicht erfasst.

Zur Originalseite

Wanderer

Videocredit: Bilder: Erik Wernquist; Musik: Christian Sandquist; Worte und Stimme: Carl Sagan

Wie weit dringt die Menschheit vor? Zumindest ins Sonnensystem, vermutet dieses Video. Es kombiniert echte Weltraumbilder und fiktive Visualisierungen. Abschnitte im Video zeigen Menschen der Zukunft. Sie schweben durch die Saturnringe, erforschen Jupiter von einem nahen Raumschiff aus oder springen bei geringer Gravitation von einer hohen Klippe auf einem Uranusmond.

Zwar kennt niemand die Zukunft. Doch über Grenzen hinaus gehen und forschen – physisch und gedanklich – ist Teil der menschlichen Natur. Es leistete der Menschheit in der Vergangenheit gute Dienste.

Zur Originalseite

Monde in Opposition

Oben leuchtet der verfinsterte Mond. Unten ist der Planet Uranus mit vier seiner Monde.

Bildcredit und Bildrechte: Rick Baldridge

Der total verfinsterte Mond zeigt auf dieser Teleskopansicht eine ganze Farbpalette. Er ging in den frühen Morgenstunden des 8. Oktober über den Santa Cruz Mountains in der Nähe von Los Gatos in Kalifornien auf.

Eine Mondfinsternis ereignet sich nur dann, wenn der Mond am irdischen Himmel gegenüber der Sonne steht und durch den Schatten des Planeten Erde gleitet. Bei dieser Finsternis stand auch der blasse Uranus in Opposition. Er ist nur etwa einen halben Grad vom Mondrand entfernt, was ziemlich ungewöhnlich ist. Man erkennt ihn leicht rechts unten.

Viel blasser sind die eisigen Monde des Riesen. Wenn ihr den Mauspfeil über das Bild schiebt oder diesem Link folgt, findet ihr sie. Die beschriftete Aufnahme wurde länger belichtet. Die dunkle Oberfläche des verfinsterten Mondes ist stark überbelichtet. Dafür sind die Uranusmonde Titania, Oberon und Umbriel gerade noch als zarte Lichtpünktchen erkennbar.

Zur Originalseite

Porträt des Sonnensystems

Das Bildmosaik entstand aus 60 Einzelbildern der Weitwinkelkamera der Raumsonde Voyager 1. Es zeigt die Planeten Venus, Erde, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Merkur und Mars konnten nicht abgebildet werden, auch Plutos Position wird nicht gezeigt.

Bildcredit: Voyager-Projekt, NASA

An einem anderen Valentinstag, am 14. Februar 1990, blickte die sechs Milliarden Kilometer von der Sonne entfernte Raumsonde Voyager 1 zurück und fotografierte dieses erste Familienporträt unseres Sonnensystems der Geschichte. Das ganze Porträt ist ein Mosaik aus 60 Bildern. Sie wurden an einem Aussichtspunkt fotografiert, der 32 Grad über der Ekliptik lag.

Die Bilder stammen von Voyagers Weitwinkelkamera und zeigen links das innere Sonnensystem bis hinüber zum Gasriesen Neptun auf der rechten Seite. Er war damals der äußerste Planet des Sonnensystems.

Die Positionen von Venus, Erde, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun sind mit Buchstaben markiert. Die Sonne ist der helle Punkt etwa in der Mitte des Bogens aus Einzelbildern. Die eingefügten Bildfelder für jeden Planeten stammen von Voyagers Teleobjektiv-Kamera.

Der Merkur ist auf diesem Porträt unsichtbar. Er stand für ein Foto zu nahe an der Sonne. Auch Mars ist nicht abgebildet. Er war hinter dem Sonnenlicht versteckt, das von der Kameraoptik gestreut wurde. Die Position des kleinen, blassen Pluto ist nicht gezeigt.

Zur Originalseite

Verona Rupes: die größte bekannte Klippe im Sonnensystem

Das Bild zeigt Klippen auf dem Uranusmond Miranda, die unglaubliche 20 km in die Tiefe reichen.

Bildcredit: Voyager 2, NASA

Beschreibung: Kann man einen Sprung von der höchsten Klippe im Sonnensystem überleben? Wahrscheinlich. Verona Rupes auf dem Uranusmond Miranda ist zirka 20 Kilometer tief, also zehnmal so tief wie der Grand Canyon auf der Erde.

Bei Mirandas geringer Gravitation würde eine wagemutige Abenteurerin etwa 12 Minuten brauchen, um von oben hinunterzufallen. Sie würde den Boden mit der Geschwindigkeit eines Rennautos erreichen – etwa 200 Kilometern pro Stunde. Trotzdem könnte sie den Fall vermutlich mit einem guten Schutz durch Airbags überleben.

Dieses Bild von Verona Rupes wurde 1986 von der Raumsonde Voyager 2 aufgenommen, als sie vorbeiflog. Wie die gigantische Klippe entstand, ist unbekannt, wahrscheinlich entstand sie im Zusammenhang mit einem großen Einschlag oder durch tektonische Oberflächenbewegung.

Zur Originalseite

Zwei Planeten in Opposition

Rechts leuchtet der Planet Jupiter in sehr ungewohnter Art und Weise, er scheint von einer hellen Korona umgeben zu sein.

Credit und Bildrechte: Peter Knappert

Beschreibung: Ende September standen zwei Planeten am irdischen Himmel der Sonne gegenüber, und zwar Jupiter und Uranus. Die beiden standen folglich in Erdnähe, in einer Entfernung von nur 33 Lichtminuten beziehungsweise 2,65 Lichtstunden und waren gute Ziele für Beobachterinnen mit Teleskopen.

Dieses gut geplante Komposit vom 27. September aus mehreren aufeinanderfolgenden Aufnahmen zeigt beide Gasriesen in ihrer markanten Himmelsausrichtung und in Begleitung ihrer helleren Monde.

Die blasse, grünliche Scheibe des fernen Planeten Uranus steht bei der linken oberen Ecke. Zwei der 5 größeren Monden des gekippten Planeten sind links über der Planetenscheibe leicht erkennbar. Beide wurden im 18. Jahrhundert von dem britischen Astronomen Sir Wilhelm Herschel entdeckt und später nach Figuren aus Shakespeares Sommernachtstraum benannt. Links steht Oberon, in der Mitte Titania.

Die rechte Seite des Bildfeldes bestimmt der Gasriese Jupiter, flankiert von allen vier seiner galileischen Satelliten. Kallisto ist am weitesten von Jupiter entfernt, Europa und Io stehen links neben der Planetenscheibe, nur Ganymed steht rechts.

Zur Originalseite