Ganymed, kontrastverstärkt

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Credit: Galileo-Projekt, DLR, JPL, NASA

Beschreibung: Wie sieht der größte Mond im Sonnensystem aus? Ganymed, der sogar größer als Merkur und Pluto ist, besitzt eine mit hellen jungen Kratern gesprenkelte Oberfläche, die vorwiegend eine Mischung aus älterem, dunklerem und kraterreicherem Terrain ist, das von Rillen und Graten überzogen ist. Wie beim Erdmond weist auch bei Ganymed immer dieselbe Seite zu seinem Zentralplaneten, in diesem Fall Jupiter. Auf diesem detailreichen historischen Bildmosaik, das mit der Raumsonde Galileo aufgenommen wurde, welche Jupiter von 1995 bis 2003 umkreiste, wurden die Farben dieses planetengroßen Mondes verstärkt um die Oberflächenkontraste zu erhöhen. Die violetten Farbtöne, die sich von oben und unten her ausdehnen, sind wahrscheinlich Frostpartikel in Ganymeds Polarregionen. Mögliche künftige Missionen zu Jupiter sollen auf Europa und Ganymed nach tiefen Ozeanen zu suchen, die Elemente enthalten könnten, die vermutlich wichtig sind, um Leben zu fördern.

Zur Originalseite