Die lange Gasspur der Spiralgalaxie D100

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: NASA, ESA, Hubble, Subaru-Teleskop, W. Cramer (Yale) et al., M. Yagi, J. DePasquale

Beschreibung: Warum hängt an dieser Galaxie ein langer roter Streifen? Der Streifen besteht großteils aus leuchtendem Wasserstoff, der systematisch abgestreift wurde, während sich die Galaxie durch das umgebende heiße Gas in einem Galaxienhaufen bewegte. Diese Galaxie hier ist die Spiralgalaxie D100 im Coma-Galaxienhaufen.

Der rote Pfad ist mit dem Zentrum von D100 verbunden, weil das äußere Gas, das gravitativ schwächer gebunden war, durch den Staudruck bereits abgestreift wurde. Der ausgedehnte Gasschweif ist ungefähr 200.000 Lichtjahre lang, enthält etwa 400.000 Sonnenmassen und bildet Sterne. Die Galaxie D99, die links unter D100 sichtbar ist, erscheint rötlich, weil sie vorwiegend im Licht alter roter Sterne leuchtet – junge blaue Sterne können nicht mehr entstehen, weil das Sternbildungsgas in D99 abgestreift wurde.

Dieses Falschfarbenbild ist ein digital verstärktes Komposit aus Bildern des erdumkreisenden Hubble und des bodengebundenen Subaru-Teleskops. Untersuchungen auffälliger Systeme wie diesem verbessern unser Verständnis davon, wie sich Galaxien in Haufen entwickeln.

Zur Originalseite

IC 342, die verborgene Galaxie

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Arturas Medvedevas

Beschreibung: IC 342 hat ein ähnliches Format wie große, helle Spiralgalaxien in unserer Nachbarschaft. Sie liegt um die 10 Millionen Lichtjahre entfernt im langhalsigen nördlichen Sternbild Giraffe. IC 342 ist ein ausuferndes Inseluniversum und wäre eigentlich eine markante Galaxie an unserem Nachthimmel, doch sie ist vor direkter Sicht verborgen und kaum durch den Schleier aus Sternen, Gas und Staub in der Ebene unserer Milchstraße zu sehen.

Das Licht von IC 342 ist durch dazwischenliegende kosmische Wolken gedämpft und gerötet, dennoch zeigt dieses scharfe Teleskopbild den galaxieneigenen undurchsichtigen Staub, junge Sternhaufen und leuchtende rosarote Sternbildungsregionen in den Spiralarmen, die sich weit vom Galaxienkern winden. In IC 342 könnte es kürzlich einen Ausbruch an Sternbildungsaktivität gegeben haben, und sie ist nahe genug, um die Entwicklung der Lokalen Gruppe und der Milchstraße gravitativ beeinflusst zu haben.

Zur Originalseite

NGC 1365: Majestätisches Inseluniversum

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Martin Pugh

Beschreibung: Die Balkenspiralgalaxie NGC 1365 ist ein wahrhaft majestätisches Inseluniversum mit einem Durchmesser von 200.000 Lichtjahren. NGC 1365 liegt ungefähr 60 Millionen Lichtjahre entfernt im chemischen Sternbild Fornax und ein markantes Mitglied des gut erforschten Fornax-Galaxienhaufens. Dieses eindrucksvoll scharfe Farbbild zeigt aktive Sternbildungsregionen an den Enden des Balkens und entlang der Spiralarme sowie Details von Staubbahnen, die durch den hellen Kern der Galaxie schneiden.

Im Kern liegt ein sehr massereiches Schwarzes Loch. Astronomen vermuten, dass der markante Balken in NGC 1365 eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Galaxie spielt, indem er Gas und Staub in einen Mahlstrom zieht, der Sterne bildet und schlussendlich Materie in das zentrale Schwarze Loch speist.

Zur Originalseite

Der prächtige Carinanebel

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Maicon Germiniani

Beschreibung: Der große Carinanebel, ein Juwel des Südhimmels, ist auch als NGC 3372 bekannt, er umfasst mehr als 300 Lichtjahre und ist eine der größten Sternbildungsregionen unserer Galaxis. Wie der kleinere, nördlichere große Orionnebel ist der Carinanebel leicht mit bloßem Auge sichtbar, obwohl er mit einer Entfernung von 7500 Lichtjahren ungefähr 5-mal weiter entfernt ist.

Diese prächtige Teleskop-Nahaufnahme zeigt bemerkenswerte Details der leuchtenden Fasern aus interstellarem Gas und undurchsichtigen kosmischen Staubwolken im Zentrum der Region. Das Sichtfeld ist größer als 50 Lichtjahre.

Der Carinanebel enthält junge, extrem massereiche Sterne, darunter die Sterne des offenen Haufens Trumpler 14 (links über der Mitte) und den immer noch rätselhaften Veränderlichen Eta Carinae, ein Stern mit weit über 100 Sonnenmassen. Eta Carinae ist der hellste Stern hier in der Mitte, knapp unter dem staubigen Schlüssellochnebel (NGC 3324). Eta Carinae steht vielleicht am Rand einer Supernovaexplosion. Bilder im Röntgenlicht lassen vermuten, dass der große Carinanebel eine wahre Supernovafabrik war.

Zur Originalseite

NGC 6357: Der Hummernebel

Blau leuchtende Regionen breiten sich um junge Sterne aus. Die blauen Regionen sind von braun-orangen und dunklen Fasern aus Gas umgeben.

Bildcredit: Dean Carr

Im Hummernebel entstehen einige der massereichsten Sterne, die wir kennen. Warum das so ist, wissen wir nicht. Der Hummernebel ist als NGC 6357 katalogisiert. Nahe bei seinem Zentrum befindet sich der offene Sternhaufen Pismis 24. Er besteht aus ungewöhnlich hellen, massereichen Sternen. Um seine inneren Sternbildungsregionen breitet sich blaues Leuchten aus. Es sind die Emission von ionisiertem Wasserstoff.

Dieses Bild zeigt auch den Nebel, der ihn umgibt. Es ist ein komplexer Bildteppich aus Gas, dunklem Staub und Sternen, die noch entstehenden oder neu entstanden sind. Die verworrenen Muster entstehen durch komplexe Wechselwirkungen zwischen interstellaren Winden, Strahlungsdruck, Magnetfeldern und Gravitation. NGC 6357 ist ungefähr 400 Lichtjahre breit. Er ist etwa 8000 Lichtjahre entfernt und befindet sich im Sternbild Skorpion.

Zur Originalseite

M43: Die Orionfälle

Unter dem Trapezhaufen am oberen Bildrand strömt scheinbar ein Nebel nach unten, der von dunklen Staubfasern durchzogen ist. Der Bildausschnitt erinnert an einen Wasserfall.

Bildcredit und Bildrechte: Zhuoqun Wu, Chilescope Telescope 2

Gibt es im Orion einen Wasserfall? Nein. Aber ein Teil des Staubs in M43 ist ähnlich wie ein Wasserfall auf der Erde. M43 liegt im Orion-Molekülwolkenkomplex. Er wird häufig fotografiert, aber er ist der selten erwähnte Nachbar des berühmteren Nebels M42. Dieser enthält die hellen Sterne im Trapezhaufen und liegt über der Szene.

Auch M43 ist eine Region mit Sternbildung. Er ist zwar von Fasern aus dunklem Staub gesäumt, doch er besteht großteils aus leuchtendem Wasserstoff. Das ganze Feld im Orion ist ungefähr 1600 Lichtjahre entfernt und von vielen komplexen malerischen Staubfasern durchzogen.

Dunkler Staub ist im sichtbaren Licht undurchsichtig. Er entsteht in den äußeren Atmosphären massereicher kühler Sterne und wird von einem starken äußeren Wind aus Protonen und Elektronen ausgestoßen.

Zur Originalseite

Die Fee des Adlernebels

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, ESA, The Hubble Heritage Team, (STScI/AURA)

Beschreibung: Die Staubskulpturen im Adlernebel verdampfen. Starkes Sternenlicht schnitzt die kühlen kosmischen Berge fort. Die übrig bleibenden statuenhaften Säulen kann man sich als mythologische Untiere vorstellen. Hier ist eine von mehreren auffälligen Staubsäulen im Adlernebel abgebildet, die man als als gewaltige außerirdische Fee beschreiben könnte. Diese Fee ist jedoch zehn Lichtjahre groß und speit Strahlung, die viel heißer ist gewöhnliches Feuer.

Der größere Adlernebel, M16, ist eigentlich eine riesige verdampfende Hülle aus Gas und Staub, in deren Inneren sich eine wachsende Höhle befindet, die mit einer eindrucksvollen Sternkrippe gefüllt ist, in der ein offener Sternhaufen entsteht. Diese prächtige Säule ist ungefähr 7000 Lichtjahre entfernt und verdampft wahrscheinlich in etwa 100.000 Jahren.

Dieses Bild in wissenschaftlich neu zugewiesenen Farben wurde 2005 zum 15. Jahrestag des Starts des Weltraumteleskops Hubble veröffentlicht.

Neu: kürzlich bei APOD eingereichte Bilder auf Instagram

Zur Originalseite

Durch die Südliche Krone

In den ausgedehnten braunen Staubwolken in der Südlichen Krone sind blaue Reflexionsnebel um helle Sterne verteilt. Rechts oben ist ein Kugelsternhaufen, der viel älter und weiter entfernt ist.

Bildcredit und Bildrechte: Fabian Neyer

Dieses Weitwinkelpanorama wurde mit Teleskop fotografiert. Es liegt bei der nördlichen Grenze der Südlichen Krone (Corona Australis). Kosmische Staubwolken sind in einem reichen Sternfeld drapiert. Sie sind weniger als 500 Lichtjahre entfernt. Die dichten Wolken verdecken das Licht der weiter entfernten Sterne im Hintergrund in der Milchstraße. Die ganze Aussicht zeigt etwa 5 Grad. Das sind in der geschätzten Entfernung der Wolken fast 45 Lichtjahre.

Rechts liegt eine Gruppe bläulicher Reflexionsnebel. Sie sind als NGC 6726, NGC 6727, NGC 6729 und IC 4812 katalogisiert. Die markante blaue Farbe entsteht, wenn das Licht heißer Sterne von kosmischem Staub reflektiert wird. Der Staub verdeckt auch die Sterne in der Region, die gerade erst entstehen.

Der kleine gelbliche Nebel NGC 6729 umgibt den jungen veränderlichen Stern R Coronae Australis. Darunter liegen Bögen und Schleifen. Es sind Herbig-Haro-Objekte (HH), die mit energiereichen neuen Sternen einhergehen.

Der prächtige Kugelsternhaufen NGC 6723 leuchtet rechts über den Nebeln. NGC 6723 ist zwar scheinbar ein Teil der Gruppe. Doch seine urzeitlichen Sterne sind fast 30.000 Lichtjahre entfernt. Sie liegen weit hinter den jungen Sternen der Staubwolken in Corona Australis.

Zur Originalseite