Komet Clark am Rand

Der Komet 71P/Clark wirkt im Vergleich zu den prachtvollen bunten Wolken um Rho Ophiuchi geradezu winzig, doch er bereichert das Bild um eine sehr markante grüne Farbe.

Bildcredit und Bildrechte: Raul Villaverde Fraile

Der Komet 71P/Clark fegt vor kosmischen Wolken durch das malerische Sichtfeld. Das Mosaik entstand aus 2 Bildern, die mit Teleskop aufgenommen wurden, und ist farbverstärkt. Es ist ungefähr 5 Grad groß, das sind 10 Vollmonde nebeneinander. Es zeigt die Position des blassen Kometen in der Nacht von 23. auf 24. Mai.

Der Komet ist 5 Lichtminuten von der Erde entfernt und steht nahe an der Sichtlinie zum hellen Stern Antares und dem Wolkenkomplex um Rho Ophiuchi. Unten in der Mitte ist Antares. Er ist auch als Alpha Scorpii bekannt. Eine staubige kosmische Wolke umgibt ihn, sie reflektiert das gelbliche Licht des kühlen Riesensterns.

Der Kugelsternhaufen M4 leuchtet rechts neben Antares, doch er ist etwa 7000 Lichtjahre entfernt, Antares im Vergleich dazu nur 500 Lichtjahre. Rho Ophiuchi ist etwas näher als Antares. Sein bläuliches Sternenlicht wird oben vom Staub der Molekülwolken reflektiert.

Die kleine Koma und der kurze Schweif des Kometen bilden einen blassen Fleck beim linken Bildrand auf halber Höhe. Die markante grünliche Farbe des Kometen stammt von diatomischen Kohlenstoffmolekülen, die im Sonnenlicht fluoreszieren.

Zur Originalseite

Galaxien von Altiplano

Über der Altiplano in der Atacama im Norden von Chile geht die Milchstraße auf. Darunter schimmern die Magellanschen Wolken. Am Horizont ragt der Schichtvulkan Lastarria auf. Die ruhige Szene wirkt fast außerirdisch.

Bildcredit und Bildrechte: Stéphane Guisard (Los Cielos de America, TWAN)

Auf dieser Postkarte vom Planeten Erde geht die zentrale Wölbung der Milchstraße über der Altiplano in der Atacama im Norden von Chile auf. Die einsame Landschaft liegt in einer Höhe von 4500 Metern. Mit ihrer seltsamen Schönheit wirkt sie fast wie aus einer fremden Welt.

Neben den weißlichen Salzpfannenstränden in der Region Salar de Aguas Calientes liegen braune, rot und gelb getönte Schwefelflecken. Weit entfernt ist der Schichtvulkan Lastarria zu sehen. Er steht an der argentinischen Grenze. Sein Gipfel ist 5700 Meter hoch.

Am klaren, dunklen Himmel oben spiegeln Sterne, Nebel und kosmische Staubwolken in der Milchstraße die Farben der Altiplano bei Nacht wider. Die Große und die Kleine magellansche Wolke sind Begleitgalaxien der Milchstraße. Sie erweitern die Sicht in den extragalaktischen Raum und schimmern am Horizont durch ein blasses grünliches Nachthimmelslicht.

Zur Originalseite

Mars in den Wolken

Zwischen bunten Nebeln sind helle Lichter verteilt, im Hintergrund sind Wolken aus zarten Sternen. Eins der hellen Lichter ist ein Kugelsternhaufen. Die Nebel sind Reflexionsnebel und Emissionsnebel. Auch der Planet Mars ist im Bild.

Bildcredit und Bildrechte: Sebastian Voltmer

Mars wandert durch dieses atemberaubende Sichtfeld. Er liegt deutlich vor diesen farbigen kosmischen Wolken. Das Mosaik wurde aus Teleskopbildern konstruiert. Es ist etwa 5 Grad breit, das sind 10 Vollmonde. Das Bild zeigt die Position des Mars am 25. August, als er mehr als 7 Lichtminuten von der Erde entfernt war. Er lag fast in der Sichtlinie zum hellen Stern Antares und dem Wolkenkomplex bei Rho Ophiuchi.

Der gelbliche Mars steht links oben. Er sieht Antares sehr ähnlich, der unter der Mitte steht. Er ist auch als Alpha Scorpii bekannt. Rechts neben Antares leuchtet der Kugelsternhaufen M4. Er ist jedoch etwa 7000 Lichtjahre entfernt, Antares im Vergleich dazu nur 500 Lichtjahre. Das bläuliche Sternenlicht von Rho Ophiuchi ist etwas näher als Antares. Es wird von den staubhaltigen Molekülwolken oben reflektiert.

Zur Originalseite

Betrachte das Universum

Vorne sind rund geschliffene Felsen, rechts oben steht eine Person und hält ein Licht in der Hand, links ist die Silhouette eines Nadelbaums. Dazwischen steigt die Milchstraße nach links auf. In der Mitte verlaufe mächtige dunkle Staubwolken. Über der Person schimmern die bunten Nebel beim Stern Rho Ophiuchi.

Bildcredit und Bildrechte: A. Garrett Evans; Beschriftung: Judy Schmidt

Kann man auf einen Felsen klettern und das Universum entdecken? Ja. Es gibt zwar viele Aufzeichnungen. Trotzdem könnt ihr für euch Sterne, Planeten und die Ebene unserer Milchstraße orten. Alles, was ihr braucht, ist ein dunkler, klarer Himmel. Der Felsen ist optional. Wenn ihr eine Kamera habt, könnt ihr außerdem blasse Nebel, Galaxien und lange Fasern aus interstellarem Staub fotografieren.

Wenn ihr digitale Bilder bearbeitet, könnt ihr blasse Strukturen herausarbeiten, wissenschaftliche Farben aufzeigen sowie Bilder von Vordergrund und Hintergrund verschmelzen. Ein Astrofotograf erstellte dieses Bild und nützte dazu alle Möglichkeiten. Die Einzelbilder wurden Anfang des letzten Monats in einer Nacht in Abständen von wenigen Metern fotografiert. Das malerische Umfeld war Sand Beach in Stonington im US-Bundesstaat Maine. Die Kamera zeigte nach Süden zur Penobscot Bay.

Zur Originalseite

Die farbigen Wolken um Rho Ophiuchi

Um die Sterne Antares und Rho Ophiuchi sind viele Nebel verteilt, die in allen Farben leuchten. Nur der Kugelsternhaufen M4 rechts oben gehört nicht zu der Gruppe, er ist viel weiter entfernt.

Bildcredit und Bildrechte: Tom Masterson, DSS der ESO

Die vielen prachtvollen Farben in den Wolken um Rho Ophiuchi zeigen Prozesse, die dort stattfinden. Die blauen Regionen leuchten, indem sie Licht reflektieren. Das blaue Licht des Sterns Rho Ophiuchi und von Sternen in der Nähe wird von diesem Teil des Nebels stärker reflektiert als rotes Licht. Aus dem gleichen Grund erscheint der Tageshimmel der Erde blau.

Die roten und gelben Regionen leuchten hauptsächlich, weil atomares und molekulares Gas Licht abstrahlt. Die blauen Sterne in der Nähe sind energiereicher als der helle Stern Antares. Ihre Strahlung stößt Elektronen aus dem Gas. Später beginnt es zu leuchen, wenn sich die Elektronen wieder mit dem Gas verbinden. Die dunkelbraunen Regionen entstehen durch Staubkörnchen, die in jungen Sternatmosphären entstanden sind. Sie verdecken Licht, das dahinter abgestrahlt wird.

Die Wolken um Rho Ophiuchi sind viel näher als der Kugelsternhaufen M4. Er leuchtet rechts oben. Die Wolken sind hier bunter dargestellt, als Menschen sie sehen können. Sie strahlen Licht jeder Wellenlänge ab, von Radiowellen bis Gammastrahlen.

Zur Originalseite

Milchstraße über den Spanischen Gipfeln

Zwischen zwei verschneiten Gipfeln steigt in der Ferne die Milchstraße nach links auf. Mitten in der Milchstraße verlaufen sehr markante Staubbahnen. Rechs daneben in der Bildmitte leuchtet die bunte Region um den Stern Rho Ophiuchi.

Bildcredit und Bildrechte: Martin Pugh; Überlagerte Beschriftung: Judy Schmidt

Das ist kein Gewitter. Der Blitz schlug nicht zwischen diesen Bergen ein. Der diagonale Streifen ist das zentrale Band unserer Milchstraße. Die Zwillingsgipfel am Horizont sind die Spanish Peaks, sie stehen aber in Colorado in den USA. Die Spanish Peaks bestehen aus leicht unterschiedlichen Gesteinsarten. Doch beide sind etwa 25 Millionen Jahre alt.

Für dieses ruhige und doch kraftvolle Bildkomposit wurden Einzelbilder sorgfältig kombiniert. Sie wurden Anfang des letzten Monats in derselben Nacht am selben Ort fotografiert. Die erste Aufnahmeserie baute der Himmelshintergrund auf. Darauf sind die Staubbahnen in der Milchstraße und die große, farbige Region um den Stern Rho Ophiuchi rechts neben der Mitte detailreich zu sehen.

Ein Himmelsbild wurde mit einem Nebelfilter fotografiert. Damit wirken hellere Sterne größer und markanter. Als Zugabe leuchten die Planeten Mars und Saturn über den Gipfeln. Sie bilden mit dem hellen Stern Antares ein orangegelbes Dreieck. Später ging in dieser Nacht noch der Mond auf. Er warf ein natürliches Licht auf die schneebedeckten Berggipfel.

Zur Originalseite

Farbige Wolken bei Rho Ophiuchi

Der Hintergrund des Bildes ist mit Sternen so dicht wie Sand bedeckt. In der Mitte leuchten farbige Nebel in Blau, Gelb, Weiß und Rot. Nach unten laufen dunkle Wolken.

Bildcredit und Bildrechte: Markus Noller (Deep-Sky-Images)

Warum ist der Himmel um Antares und Rho Ophiuchi so bunt? Die Farben stammen von einer vielfältigen Mischung an Objekten und Prozessen. Sternenlicht beleuchtet feinen Staub von vorne und bildet so blaue Reflexionsnebel. Ultraviolettes Licht von Sternen regt Atome in gasförmigen Wolken an, das führt rötlichen Emissionsnebeln. Staubwolken, die von hinten beleuchtet werden, verdecken Sternenlicht und erscheinen dunkel.

Der rote Überriese Antares ist einer der helleren Sterne am Nachthimmel. Er beleuchtet die gelblich-roten Wolken unter der Bildmitte. Rho Ophiuchi liegt mitten im blauen Nebel links. Der Kugelsternhaufen M4 rechts über der Mitte ist viel weiter entfernt. Die Sternwolken sind hier um einiges bunter, als Menschen sie sehen können, weil sie Licht im ganzen elektromagnetischen Spektrum abstrahlen.

Zur Originalseite

Der Dunkle Fluss zu Antares

Von links strömen dunkle Staubbahnen vor einem dicht gedrängten Hintergrund aus Sternen zu einer bunten Ansammlung aus Nebeln und Sternen auf der rechten Seite. Blaue, rote und gelbe Nebel werden von einem weißen Kugelsternhaufen ergänzt.
Die Region ist als Rho-Ophiuchi-Wolke bekannt.

Bildcredit und Bildrechte: Jason Jennings

Eine dunkle Wolke verbindet den Pfeifennebel mit der farbigen Region beim hellen Stern Antares. Es ist der sogenannte Dunkle Fluss, der vom linken Bildrand ausströmt. Seine trübe Erscheinung stammt von Staub, der das Sternenlicht im Hintergrund abdeckt, obwohl der Dunkelnebel hauptsächlich Wasserstoff und molekulares Gas enthält.

Der Rote Überriese Antares ist von Staub umgeben. Er erzeugt einen ungewöhnlich hellen gelblichen Reflexionsnebel. Darüber befindet sich der helle, blaue Doppelstern Rho Ophiuchi. Er ist in einen bläulichen Reflexionsnebel gehüllt. Auch rote Emissionsnebel sind in der Region verteilt.

Der Kugelsternhaufen M4 liegt rechts neben Antares. In Wahrheit befindet er sich weit hinter den bunten Wolken. Er ist etwa 7000 Lichtjahre entfernt, der Dunkle Fluss ist nur etwa 500 Lichtjahre entfernt. Die farbige Himmelslandschaft ist ein Mosaik aus Teleskopbildern. Das Bildfeld im Sternbild Skorpion ist am Himmel fast 10 Grad breit. Das entspricht 20 Vollmondbreiten.

APOD im Fediversum auf Mastodon

Zur Originalseite