Cassinis Ansichten bei Saturn

Credit: Bilder: Cassini-Bildgebungsteam, ISS, JPL, ESA, NASA; Videoerstellung: Chris Abbas; Musik-Credit und Lizenz: Ghosts I-IV (Nine Inch Nails)

Beschreibung: Was hat die Raumsonde Cassini gesehen, seit sie bei Saturn angekommen ist? Dieses Musikvideo zeigt einige der Höhepunkte. In der ersten Zeitraffersequenz (00:07) erscheint eine senkrechte Linie, es sind Saturns dünne Ringe, die fast von der Kante zu sehen sind. Bald darauf schießen einige Saturnmonde vorbei.

Der nächste Abschnitt (00:11) zeigt Saturns ungewöhnlich welligen F-Ring, der von den beiden Schäfermonden begrenzt wird, die ihn auch ständig stören. Bald rast ein Großteil von Saturns weitläufigem Ringsystem durch das Bild und wird manchmal mit der Größe des gewaltigen Planeten verglichen.

Wolkenmuster auf Titan (00:39) und Saturn (00:41) sind betont. Dann sind Ausschnitte von Vorbeiflügen an mehreren Saturnmonden zu sehen, darunter Phoebe, Mimas, Epimetheus und Iapetus. In anderen Abschnitten wandern Saturnmonde scheinbar aneinander vorbei, während sie um Saturn kreisen. Manchmal breiten sich im Hintergrund von hellen Monden, die vorbeiziehen, Sternenfelder aus.

Die Roboter-Raumsonde Cassini hat seit 2004 das Wissen der Menschheit über Saturn und seine Monde revolutioniert.

Zur Originalseite

Großes Finale in der Dämmerung

Über einem Gewässer, das am Horizont von einem dunklen Streifen begrenzt ist, über dem der Himmel mit braunrot beginnt, dann in hellgelb übergeht und nach oben hin dunkelblau verläuft, schwegen ein Sichelmond und helle Planeten.

Bildcredit und Bildrechte: Luis Argerich

Beschreibung: Nach mehr als einem Monat endet die hübsche Aufreihung der vier mit bloßem Auge sichtbaren Planeten am Morgenhimmel. Am 31. Mai schloss sich die schmale Mondsichel bei einer letzten himmlischen Begegnung am Osthorizont der Gruppe an. Sie ist auf dieser Morgenszene an einem Strand nahe Buenos Aires in Argentinien zu bewundern.

Das Foto zeigt den Blick auf die Anordnung am Herbsthimmel der Südhalbkugel. Es wurde etwa 30 Minuten vor Sonnenaufgang fotografiert. Von unten nach oben sind die wandernden Planeten Merkur, Venus, Mars und Jupiter auf der ekliptischen Ebene verteilt. Die sonnenbeleuchtete Mondsichel versinkt in der farbenprächtigen Dämmerung links neben Merkur. In den nächsten Tagen steigen Mars und Jupiter weiter auf. Venus und Merkur sinken zum Horizont und nähern sich der aufgehenden Sonne.

Zur Originalseite

Planeten und Endeavour in der Dämmerung

Unter einem violettblauen Himmel mit einem dunkelroten Streifen über dem Horizont steht vor einer dunklen Wolkenbank die hell erleuchtete Startrampe mit der startbereiten Raumfähre. Nach oben leuchten Scheinwerfer, die auf die Raumfähre gerichtet sind.

Bildcredit und Bildrechte: Daniel Herron (Atlanta Astronomy Club)

Beschreibung: Als am Montag, dem 16. Mai, die Dämmerung über dem Kennedy-Raumfahrtzentrum hereinbrach, stand die Raumfähre Endeavour noch auf Startrampe 39A. Ihr letzter Start im Rahmen der Mission STS-134 zur Internationalen Raumstation sollte in wenigen Stunden stattfinden.

Vier Planeten strahlten in der Morgendämmerung über dem Horizont im Osten dieser Szenerie, die hinter dem Banana River am VIP-Aussichtspunkt Saturn V aufgenommen wurde. Die Flutlichtstrahlen wurden von der dichten Erdatmosphäre gestreut und strahlen über der Startrampe aufwärts zu den Himmelslichtern.

Jupiter steht am höchsten beim oberen Bildrand, doch sogar der helle Gasriese wird von der gleißenden Venus in der Bildmitte überstrahlt. Der innerste Planet Merkur steht rechts unter der Venus. Links darunter verschwindet der Mars beinahe in der Dämmerung.

Die vier Planeten bleiben den ganzen Monat am östlichen Horizont in der Dämmerung, der Raumfähre Endeavour steht voraussichtlich am 1. Juni ihre letzte Rückkehr zur Erde bevor.

Zur Originalseite

Dämmerung der Planeten

Am Himmel leuchten in der Dämmerung über einem Gewässer drei Himmelslichter. Der Himmel verläuft von orangefarben über hellgelb bis dunkelviolett, er ist von zarten rötlichen Wolken überzogen.

Credit und Bildrechte: Luis Argerich

Beschreibung: Diesen Monat versammeln sich vier der fünf der mit bloßem Auge sichtbaren Planeten in der Dämmerung am östlichen Horizont. Die himmlische Begegnung ist hier am 5. Mai an einem Strand in der Nähe der argentinischen Stadt Buenos Aires kurz vor Sonnenaufgang zu sehen.

Der hellste Lichtpunkt von oben ist die Venus. Rechts darunter steht Merkur und noch tiefer nahe der Bildmitte der gleißende Jupiter. Mars steht unter Jupiter und ist relativ blass. Er kämpft sich durch eine dünne Wolkenschicht und die warm getönte Dämmerung. Seht euch das an. Im Lauf des Monats ändert sich die Zusammenstellung. Mars und Jupiter steigen höher, Venus und Merkur sinken am Himmel näher zur aufgehenden Sonne.

Zur Originalseite

Flimmern

Zwei leuchtende Spuren wurden von einem schwingenden Teleskop gezogen. Links verläuft die Spur eines Sterns, diese schillert in allen Farben. Rechts leuchtet die orangefarbene Spur des Planeten Mars, der wegen seiner Fläche nicht flackert.

Bildcredit und Bildrechte: Jürgen Michelberger

Beschreibung: Am 4. Juni 2010 waren Regulus, der Alphastern im Sternbild Löwe und der wandernde Planet Mars scheinbar fast gleich hell und standen nur 1,5 Grad getrennt nebeneinander am Himmel. Eine kreative 10-Sekunden-Aufnahme mit einer schwingenden Kamera nahm taumelnde Spuren der himmlischen Begegnung auf.

Erkennen ihr, welche Spur zum Stern und welche zum Planeten gehört? Hinweis: Durch die Luftunruhe flimmert das Bild des Sterns und ändert Helligkeit und Farbe stärker als der Planet. Das Flimmern fällt stärker aus, weil die Turbulenz des Sterns quasi eine punktförmige Lichtquelle ist, die als schmales Lichtbündel zu sehen ist. Wenn sich die Brechung in der Sichtlinie wegen der Luftunruhe rasch ändert, beeinflusst das verschiedene Lichtfarben unterschiedlich stark und erzeugt den bekannten Flimmereffekt bei Sternen.

Doch Mars ist uns viel näher als die fernen Sterne und eine flächige Lichtquelle. Obwohl er klein ist, ist seine Scheibe als Bündel aus Lichtstrahlen zu sehen, das um einiges breiter ist als das Lichtbündel des Sterns. Es wird daher allgemein weniger stark durch leichte Turbulenzen beeinflusst. Somit stammt die wechselhafte regenbogenartige Spur links von Regulus und die gleichförmigere, einheitlich rötliche Spur von Mars.

Zur Originalseite

Planetenaufgang auf einer fremden Welt

Unter einem Felsbogen geht am roten Himmel ein Himmelskörper mit Strahlenkranz auf.

Credit und Bildrechte: Robert Arn (Colorado St. U.)

Beschreibung: Wie würde ein Sonnenaufgang auf einer anderen Welt aussehen? Bisher kennt die Menschheit nur Sonnenaufgänge auf dem Mars und der Erde, doch es macht Spaß, sich vorzustellen, wie ein Sonnenaufgang auf einem Planeten aussieht, der bekannt und doch unbekannt ist.

Auf Planeten, die weit von ihrem Heimatstern entfernt sind, sieht man eher den Aufgang eines ungewöhnlich hellen Lichtpunktes als den einer runden Kugel. Oben wurde scheinbar genau das abgebildet, doch es ist eine sorgfältige Kombination aus Langzeitbelichtungen und kreativer Beleuchtung.

Das Bild zeigt den Aufgang der Venus auf dem Planeten Erde vor einigen Wochen. Es wurde durch den Mesa Arch im Canyonlands-Nationalpark im US-amerikanischen Bundesstaat Utah fotografiert. Malerische Härtlinge und Tafelberge sind im Hintergrund über die Landschaft verteilt. Der orangefarbene Himmel entsteht durch Lufttrübung und Staub. Er erinnert an eine staubige Landschaft auf dem Mars. Die Sonne ging wenige Minuten später als runde Kugel auf.

Zur Originalseite

MESSENGER bei Merkur

Die Oberfläche des Himmelskörpers ist grau und von Kratern übersät. Oben ist ein heller Krater mit langen, dichten Strahlen. Das Bild erinnert an den Mond, es zeigt aber Merkur.

Credit: NASA/JHU APL/CIW

Beschreibung: Seit 17. März umkreist MESSENGER als erste Raumsonde Merkur, er ist der innerste Planet im Sonnensystem. Dieses Bild ist das erste bearbeitete Farbbild seit dem Eintritt in die Merkurumlaufbahn.

Merkur ist größer und dichter als der Erdmond und besitzt fast die doppelte Oberflächengravitation wie der Mond, doch auf den ersten Blick sieht er dem Mond sehr ähnlich. Auf dieser Ansicht sind hellblaue und braune Gebiete bei Kratern zu sehen sowie lange Strahlen aus hellem Material, welche die Oberfläche überziehen. Der markante, helle Strahlenkrater Debussy rechts oben hat einen Durchmesser von 80 Kilometern. Das Gelände am unteren Rand des historischen Bildes reicht bis zu Merkurs Südpol und zeigt eine Region, die nie zuvor im Weltraum abgebildet wurde.

Zur Originalseite

Merkur und Jupiter bei Sonnenuntergang

Über der dunklen Landschaft reicht der heitere Himmel mit wenigen Wolkenstreifen von intensiv Orange bis Mittelblau am oberen Rand. Im Westen leuchten zwei Lichtpunkte, Merkur und Jupiter.

Bildcredit und Bildrechte: Göran Strand

Beschreibung: Wenn die warmen Farben bei Sonnenuntergang verblassen, leuchten derzeit zwei Himmelslichter in der Abenddämmerung: Merkur und Jupiter. Merkur wandert am Himmel gerade von der Sonne weg und bietet diesen Monat gute Möglichkeiten, ihn zu beobachten, da auf der Nordhalbkugel der Frühling kommt und die Ekliptik-Ebne in einem steilen Winkel auf den westlichen Horizont steht.

Jupiter sinkt jedoch nach Sonnenuntergang weiterhin tiefer. Normalerweise ist Merkur schwer zu beobachten, doch an diesem heiteren Himmel leuchtet er sogar ein gutes Stück über Jupiter im orangefarbenen Licht des Sonnenuntergangs.

Die Szenerie wurde Anfang dieser Woche auf der Insel Frösön im Norden von Schweden aufgenommen. Sie blickt über den Storsjøen in Richtung des Dorfes Hallen und in der Ferne liegende Berge. Noch bessere Ansichten von Merkur bekommt natürlich die Raumsonde MESSENGER, die derzeit den innersten Planeten im Sonnensystem umkreist.

Zur Originalseite