Doppelsternhaufen im Perseus

In der Mitte befindet sich der berühmte Doppelsternhaufen h und χ Persei, auch NGC 869 (rechts) und NGC 884. Im Hintergrund sind rote Wasserstoffwolken zwischen dicht gesäten Sternen verteilt.

Bildcredit und Bildrechte: Fabian Neyer

Dieses hübsche Sternenfeld ist etwa sieben Vollmonde breit (ca. 3,5 Grad). Es liegt im heroischen nördlichen Sternbild Perseus. Rechts neben der Mitte befinden sich h und χ Perseï. Sie sind ein berühmtes Paar offener oder galaktischer Sternhaufen.

Beide Haufen sind auch als NGC 869 (rechts) und NGC 884 katalogisiert. Sie sind ungefähr 7000 Lichtjahre entfernt und enthalten Sterne, die viel jünger und heißer sind als die Sonne. Die Haufen sind nur wenige Hundert Lichtjahre voneinander entfernt. Beide sind 13 Millionen Jahre jung. Das wurde am Alter ihrer Einzelsterne bestimmt. Das gleiche Alter gilt als Hinweis, dass sie in derselben Sternbildungsregion entstanden sind.

Der Doppelsternhaufen ist immer ein lohnenswerter Anblick im Fernglas. An dunklen Orten ist er sogar mit bloßem Auge sichtbar. Was man im Fernglas jedoch nicht sieht, aber häufig auf Teleskopbildern der Region dargestellt wird, sind blasse Wolken aus rötlichem ionisiertem Wasserstoff. Sie sind überall auf dieser außergewöhnlichen kosmischen Himmelslandschaft verteilt.

Das Bild ist ein Farbkomposit aus Schmalband-Daten, um die Emissionen der Wasserstoffwolken zu verstärken. Links oben befindet sich im weiten Sichtfeld NGC 957. Er ist noch ein kleinerer offener Sternhaufen. Sein Alter und seine Entfernung sind ähnlich. Möglicherweise steht er in Verbindung mit dem berühmten Doppelsternhaufen im Perseus.

Zur Originalseite

Komet des Nordens

Über roten Polarlichtern begegnen einander Komet PanSTARRS und die Andromedagalaxie. Links ist die Silhouette eines Baumes ohne Blätter. Oben wölbt sich die Milchstraße.

Bildcredit und Bildrechte: P-M Hedén (Clear Skies, TWAN)

Es sieht wie ein Doppelkomet aus. Doch tatsächlich bietet Komet PanSTARRS (C/2011 L4) einen Messier-Moment. Der abreisende, oft fotografierte Komet wird blasser. Er ist auf dieser sternklaren Szene fast gleich hell wie M31, die Andromedagalaxie.

Der Komet wandert knapp unter der Galaxie über den Nordhimmel. Er wurde am 3. April kurz vor Mitternacht fotografiert. Komet und Galaxie waren mit bloßem Auge zu sehen. Sie sind in das blasse Polarlichtleuchten getaucht. Unsere Milchstraße wölbt sich über ein verschneites Feld im schwedischen Tänndalen.

Der Doppelsternhaufen h und χ Perseï ist im Bogen der Milchstraße hoch über dem Paar aus Komet und Galaxie erkennbar. Der Bogen verläuft bis zum hellen Deneb am rechten Bildrand. Er ist der Alphastern im Schwan.

Zur Originalseite

Ein Doppelsternhaufen

Das Sichtfeld zeigt die offenen Sternhaufen h und χ Persei liegen nahe beisammen und sind etwa gleich alt. Wahrscheinlich sind sie gemeinsam entstanden.

Bildcredit und Bildrechte: F. Antonucci, M. Angelini und F. Tagliani, ADARA Astrobrallo

Nur wenige Sternhaufen stehen so eng beisammen. Dieses Paar offener oder galaktischer Sternhaufen ist etwa 7000 Lichtjahre entfernt. Das hübsche Sternenfeld im nördlichen Sternbild Perseus ist mit einem Fernglas leicht zu finden. In Regionen mit dunklem Himmel ist es auch mit bloßem Auge sichtbar. Der griechische Astronom Hipparch katalogisierte ihn 130 v. Chr.

Die Haufen sind heute als h und χ Persei bekannt. Die Komponenten sind als NGC 869 (rechts oben) und NGC 884 katalogisiert. Sie sind nur wenige Hundert Lichtjahre voneinander entfernt. Ihre Sterne sind viel jünger und heißer als die Sonne.

Die Haufen liegen nicht nur physisch nahe beisammen. Auch das Alter der Haufen, das anhand des Alters der Einzelsterne geschätzt wird, ist ähnlich. Das ist ein Hinweis, dass beide Haufen wahrscheinlich in derselben Sternbildungsregion entstanden sind.

Zur Originalseite

Komet Hartley passiert einen Doppelsternhaufen

Links sind die beiden Sternhaufen h und Chi Persei als Sternbüschel zu sehen, rechts leuchtet ein grünlicher Stern mit einem türkisen Hof, es ist der Komet Hartley 2.

Credit und Bildrechte: Ivan Eder

Beschreibung: Die meisten Sternhaufen sind an sich eindrucksvoll. Doch die offenen Haufen NGC 869 und NGC 884 sind doppelt eindrucksvoll. Dieser ungewöhnliche Doppelsternhaufen, auch bekannt als h und chi Persei, ist hell genug, dass man ihn an einem dunklen Ort ohne Fernglas sieht.

Seine Entdeckung datiert sicherlich vor den Beginn der schriftlicher Überlieferung, doch erst der griechische Astronom Hipparchos katalogisierte den Doppelsternhaufen namentlich. Die Haufen sind weiter als 7000 Lichtjahre entfernt im Sternbild Perseus, aber nur ein paar hundert Lichtjahre voneinander entfernt.

Der helle Komet 103P/Hartley, der diesen Monat bereits fotografiert wurde und formlos Komet Hartley 2 genannt wird, zog weit vor und nur wenige Grad neben dem berühmten Doppelhaufen vorbei.

Komet Hartley 2 ist rechts zu sehen. Er verblasst bereits, ist aber für Beobachter auf der Nordhalbkugel immer noch mit einem Fernglas erkennbar. Um direkt zum Kometenkern vorzudringen, was die NASA-Raumsonde EPOXI am 4. November tun soll, braucht ihr kein Fernglas.

Zur Originalseite

Doppelsternhaufen im Perseus

Das Bild zeigt den Doppelsternhafen h und chi Persei, es sind zwei Anhäufungen an Sternen erkennbar.

Credit und Bildrechte: Roth Ritter (Dark Atmospheres)

Beschreibung: Dieses Paar offener oder galaktischer Sternhaufen, etwa 7000 Lichtjahre entfernt, ist ein leicht zu findendes Feldstecherobjekt – ein hübsches Sternenfeld im nördlichen Sternbild Perseus. Da es von dunklen Regionen aus auch mit bloßem Auge sichtbar ist, wurde es 130 v. Chr. von dem griechischen Astronomen Hipparchos katalogisiert. Die Haufen, nunmehr bekannt als  h und χ Persei oder NGC 869 (oben rechts) und NGC 884, liegen nur wenige hundert Lichtjahre voneinander entfernt und enthalten Sterne, die viel jünger und heißer sind als die Sonne. Zusätzlich dazu, dass sie physisch nahe beieinander liegen, sind die Haufen auch etwa gleich alt, was anhand des Alters ihrer Einzelsterne festgestellt wurde – ein Indiz dafür, dass die Haufen wahrscheinlich in derselben Sternbildungsregion entstanden sind.

Zur Originalseite

Doppelsternhaufen im Perseus

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit und Bildrechte: Volker Wendel, Josef Popsel, Stefan Binnewies

Beschreibung: Himmelsbeobachter, die kürzlich dem Kometen Holmes gefolgt sind, haben vielleicht auch dieses liebliche Sternfeld erspäht, das am Himmel nicht weit vom Kometen entfernt im Sternbild Perseus liegt. Dieses Paar offener oder galaktischer Sternhaufen, an die 7000 Lichtjahre entfernt, ist ein einfaches Fernglas-Ziel und an einem dunklen Himmel auch mit bloßem Auge sichtbar. Der griechische Astronom Hipparchos katalogisierte es 130 vor Christi. Die Haufen selbst, bekannt als h und chi Persei oder NGC 869 (links) und NGC 884, liegen nur wenige hundert Lichtjahre voneinander entfernt und enthalten Sterne, die viel jünger und heißer sind als die Sonne. Zusätzlich dazu, dass die Haufen physisch nahe beisammen liegen, ist auch ihr Alter, das anhand ihrer einzelnen Sterne gemessen wurde, ähnlich – was vermuten lässt, dass beide Haufen ein Produkt derselben Sternbildungsregion waren.

Zur Originalseite