Fensterplatz über der Hudson Bay

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Ralf Rohner

Beschreibung: Am 18. August bot auf dem Nachtflug von San Francisco nach Zürich ein Fensterplatz diese reizende Aussicht, bei der Lichtschleier ein farbenprächtiges Leuchten an den Himmel über der Hudson Bay drapierten. Das Bild wurde aus sechs kurz belichteten, aus der Hand fotografierten Aufnahmen, die digital kombiniert wurden, erstellt.

Die Szene zeigt die schimmernden Nordlichter kurz vor Sonnenaufgang, als die näherrückende Sonne den nordöstlichen Horizont hoch oben beleuchtete. Sie zeigt auch den Blitz eines Perseïdenmeteors, der unter den Deichselsternen des nördlichen Großen Wagens seine Spur zog. Die Spur zeigte wenige Tage nach dem Höhepunkt des Meteorstroms noch quer über den Himmel zum Perseus.

Schöne Polarlichter und Meteore treten hoch über kommerziellen Flügen in der oberen Erdatmosphäre auf, in Höhen von ungefähr 100 Kilometern. Die Polarlichter entstehen durch energiereiche geladene Teilchen in der Magnetosphäre, Meteore sind Spuren von Kometenstaub.

Zur Originalseite

Feuerkugel in der Arktis

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Yang Sutie

Beschreibung: Etwas sehr Helles beleuchtete plötzlich die Arktis – was war es? Die ursprüngliche Idee war, eine Serie Polarlichtbilder für ein Zeitraffervideo zu fotografieren.

Doch als die Nacht plötzlich zum Tag wurde, merkte der Astrofotograf schnell, dass er etwas noch Eindrucksvolleres sah. Über den Himmel wanderte ein Meteor der Geminiden, vor keinem Geringeren als dem Großen Wagen. Er war so hell, dass man ihn als Feuerkugel bezeichnen könnte.

Der Meteor wurde heller und leuchtete mehrere Sekunden auf. Zum Glück erfasste die Polarlichtkamera die ganze Bahn. Das Foto entstand in der Nacht nach dem Höhepunkt des Geminiden-Meteorschauers in der Nähe des Sees Lowosero in Murmansk (Russland), knapp nördlich des Polarkreises.

Zur Originalseite

Großer Wagen über dem Pyramid Mountain

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Steve Cullen

Beschreibung: Wann haben Sie gelernt, diese Sterngruppe zu erkennen?

Obwohl sie vielen Leuten auf der ganzen Welt vertraut ist, assoziierten verschiedene Kulturen unterschiedliche Bilder und Sagen mit dieser Sterngruppe. Die Sterne sind in Europa als großer Wagen bekannt, sie sind Teil eines Sternbildes, das 1922 von der Internationalen Astronomischen Union als Große Bärin (Ursa Major) bezeichnet wurde.

Die anerkannten Namen dieser Sterne sind (von links nach rechts) Alkaid, Mizar/Alkor, Alioth, Megrez, Phekda, Merak und Dubhe. Es ist unwahrscheinlich, dass die Sterne eines beliebigen Sternbildes physisch zusammenhängen. Doch überraschenderweise scheinen die meisten Sterne des Großen Wagens nahe beisammenzustehen, während sie durch den Raum pflügen.

Diese Eigenschaft teilen sie mit anderen Sternen, die über einen noch größeren Bereich am Himmel verteilt sind. Ihre gemessene gemeinsame Bewegung lässt vermuten, dass sie alle zu seinem losen, nahen Sternhaufen gehören, von dem man vermutet, dass er durchschnittlich nur etwa 75 Lichtjahre entfernt und bis zu 30 Lichtjahre groß ist. Der Haufen wird passenderweise als Ursa-Major-Gruppe bezeichnet.

Dieses Bild zeigt die kultigen Sterne, es wurde kürzlich über dem Pyramid Mountain in Alberta (Kanada) fotografiert.

Zur Originalseite

Großer Feuerkugelmeteor

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Ollie Taylor

Beschreibung: Auf diesem heiteren Gipfelblick leuchtet der Himmel der abklingenden Dämmerung in rosaroten Farbtönen. Das sorgfältig gewählte Bild wurde am 14. November auf einem Gebirgspass bei Minusgraden fotografiert und zeigt verschneite, zerklüftete Gipfel. Darunter liegtdas Dorf La Villa (Stern) in Alta Badia in den italienischen Dolomiten.

Über den eingebetteten Lichtern des Dorfes hängt das Sternbild Große Bärin über dem nördlichen Horizont. Doch das Faszinierendste ist die mächtige Feuerkugel. Sie wurde zufällig während der Belichtung der Kamera fotografiert, als sie von Osten nach Westen unter der vertrauten Sterngruppe Großer Wagen in der großen Bärin über den nördlichen Horizont blitzte.

Sichtungen dieses großen Feuerkugelmeteors am europäischen Himmel wurden überregional registriert, es war das bisher am häufigsten gemeldete Feuerkugelereignis der amerikanischen Meteorgesellschaft und der internationalen Meteororganisation. Die gemessene Bahn des Meteors über Deutschland passt zu ihrem Ursprung nahe dem aktiven Radianten des Meteorstroms der Tauriden im November. Tauriden entstehen aus Staub des Kometen Encke.

Beobachten Sie den Meteorstrom der Leoniden
Zur Originalseite

Die helle Spiralgalaxie M81

Die prachtvolle Spiralgalaxie M81 ist schräg von oben zu sehen, sie besitzt ausgeprägte Spiralarme mit blauen Sternhaufen und roten Sternbildungsregionen. In der Mitte leuchtet sie gelblich.

Bildcredit: Subaru-Teleskop (NAOJ), Weltraumteleskop Hubble; Bearbeitung und Bildrechte: Roberto Colombari und Robert Gendler

Beschreibung: Eine der hellsten Galaxien am Himmel des Planeten Erde ist ähnlich groß wie unsere Galaxis, die Milchstraße: die große, schöne M81. Diese prächtige Spiralgalaxie befindet sich im nördlichen Sternbild Große Bärin (Ursa Major). Diese prächtige detailreiche Ansicht von M81 zeigt den hellen, gelblichen Kern, blaue Spiralarme und ausladende kosmische Staubbahnen, deren Maße mit der Milchstraße vergleichbar sind. Als Hinweis auf eine unordentliche Vergangenheit verläuft links neben dem Galaxienzentrum entgegen den anderen markanten Spiralstrukturen von M81 eine markante Staubbahn geradewegs durch die Scheibe. Die fehlgeleitete Staubbahn könnte die manifeste Folge einer nahen Begegnung zwischen M81 und ihrer kleineren Begleitgalaxie M82 sein. Die Untersuchung veränderlicher Sterne in M81 ergab eine der besten je ermittelten Entfernungen einer fremden Galaxie – 11,8 Millionen Lichtjahre.

Zur Originalseite

Die M81-Galaxiengruppe durch den Integrierten Flussnebel

Rechts sind die Spiralgalaxie M81 und die irreguläre Galaxie 82 markant abgebildet. Im Vordergrund sind markante beige und dunkelrote Staubfasern verteilt, sie liegen über der Milchstraße.

Bildcredit und Bildrechte: D. Lopez und A. Rosenberg, IAC

Ferne Galaxien und nahe Nebel gestalten dieses detailreiche Bild der Galaxiengruppe um M81. Das Mosaik entstand aus 80 Aufnahmen. Markant prangt rechts unten die prachtvolle Spiralgalaxie M81. Sie ist die größte Galaxie im Bild. M81 wechselwirkt durch Gravitation mit M82 darüber. Diese große Galaxie hat einen ungewöhnlichen Hof aus faserartigem, rot leuchtendem Gas. Im Bild sind viele weitere Galaxien der M81-Galaxiengruppe verteilt. Vorne leuchten viele Milchstraßensterne.

Die ganze Galaxienmenagerie liegt hinter dem Leuchten des Integrierten Flussnebels (IFN). Es ist eine riesige, komplexe Leinwand aus diffusem Gas und Staub in der Milchstraße. Die Details des roten und gelben IFN wurden digital verstärkt. Sie wurden mit einer neuen Weitwinkelkamera abgebildet, die kürzlich am TeideObservatorium auf den Kanarischen Inseln von Spanien installiert wurde.

Vortrag (mit tschechischer Übersetzung): APOD-Herausgeber am 30. Juni in Prag

Zur Originalseite

Ein Blick in Richtung M101

Die Galaxie M101 rechts oben erinnert mit ihren ausgeprägten Spiralarmen an ein Feuerrad.

Bildcredit und Bildrechte: Laszlo Bagi

Die große, schöne Spiralgalaxie M101 ist einer der letzten Einträge im berühmten Katalog von Charles Messier. Doch sie ist nicht die unbedeutendste. Diese Galaxie ist etwa 170.000 Lichtjahre groß und somit riesig. Sie ist fast doppelt so groß wie unsere Milchstraße. M101 war auch einer der typischen Spiralnebel, die Lord Rosse mit seinem großen Teleskop des 19. Jahrhunderts, dem Leviathan von Parsonstown, beobachtete.

M101 teilt sich das Sichtfeld im Teleskop mit gezackten Sternen im Vordergrund, die in der Milchstraße liegen. Weit dahinter sind Galaxien verteilt. Die Farben der einzelnen Sterne findet man auch im Sternenlicht der großen Universumsinsel. Ihr Kern ist vom Licht kühler, gelblicher Sterne geprägt. In den prächtigen Spiralarmen leuchten die blauen Farben heißerer junger Sterne. Es mischt sich mit undurchsichtigen Staubbahnen und rötlichen Regionen mit Sternbildung.

M101 ist auch als Feuerradgalaxie bekannt. Sie liegt etwa 25 Millionen Lichtjahre entfernt im nördlichen Sternbild Ursa Major.

Zur Originalseite

Der Große Wagen über und unter chilenischen Vulkanen

Hinter einer spiegelglatten Lagune stehen Vulkane in Chile. Darüber steht der Große Wagen. Vulkane und Sterne spiegeln sich im See.

Bildcredit und Bildrechte: Yuri Beletsky (Carnegie Las-Campanas-Observatorium, TWAN)

Seht ihr ihn? Diese Frage hört man oft, wenn man eines der am besten erkennbaren Sterngebilde am nördlichen Himmel findet: den Großen Wagen. Diese Sterngruppe ist eine von wenigen, die wahrscheinlich jede Generation gesehen hat und sehen wird.

Der Große Wagen ist kein eigenes Sternbild. Er ist zwar Teil des Sternbildes Große Bärin (Ursa Major), doch er ist ein Asterismus. In verschiedenen Gesellschaften hat er unterschiedliche Namen. Fünf der Wagensterne liegen im Weltraum tatsächlich nahe beisammen. Sie entstanden wahrscheinlich fast gleichzeitig.

Wenn man die beiden Sterne am hinteren Ende des Großen Wagens verbindet, gelangt man zum Polarstern. Er ist der Nordstern und gehört zum Kleinen Wagen. Die Sterne bewegen sich relativ zueinander. Das führt dazu, dass der Große Wagen in den nächsten 100.000 Jahren langsam seine Anordnung ändert.

Ende April wurde der Große Wagen sogar zweimal abgebildet – über und unter chilenischen Vulkanen, die man in der Ferne sieht. Sie spiegeln sich in einer ungewöhnlich ruhigen Lagune.

Zur Originalseite