NGC 2403 in Camelopardalis

Eine Spiralgalaxie liegt schräg im Bild. Sie hat lose Spiralarme mit leuchtenden roten Flecken. Außen herum sind Sterne verteilt, die in der Milchstraße liegen.

Bildcredit und Bildrechte: Eric Coles und Mel Helm

Die prächtige Universumsinsel NGC 2403 liegt im langhalsigen Sternbild Giraffe, das auch Camelopardalis genannt wird. Die Spiralgalaxie ist etwa 10 Millionen Lichtjahre entfernt. Sie ist 50.000 Lichtjahre groß.

Es scheint, als hätte die Galaxie mehr als ihren gerechten Anteil an riesigen HII-Regionen, in denen Sterne entstehen. Haufen aus heißen, massereichen Sternen regen die riesigen HII-Regionen an. Das führt zu einem verräterischen rötlichen Leuchten, das sie markiert. Am Ende ihrer kurzen, wilden Existenz explodieren die Sterne als helle Supernovae.

NGC 2403 gehört zur M81-Galaxiengruppe. Sie sieht einer Galaxie in unserer lokalen Gruppe sehr ähnlich, die ebenfalls viele Regionen mit Sternbildung enthält: der Dreiecksgalaxie M33. Im farbigen Galaxienporträt von NGC 2403 sind auch helle Sterne mit Strahlen verteilt. Sie liegen vorne in unserer Milchstraße.

Zur Originalseite

IC 342, die verborgene Galaxie

Hinter einem dichten Schleier aus Sternen und Nebel in unserer Milchstraße leuchtet die Spiralgalaxie NGC 342 mit ausladenden Spiralarmen.

Bildcredit und Bildrechte: Fabiomassimo Castelluzzo

IC 342 ist ähnlich groß wie helle Spiralgalaxien in unserer Nachbarschaft. Sie ist ungefähr 10 Millionen Lichtjahre entfernt und liegt im langhalsigen nördlichen Sternbild Giraffe. Das ausufernde Inseluniversum IC 342 wäre eigentlich eine markante Galaxie am Nachthimmel. Sie ist aber vor direkter Sicht verborgen. Wir erspähen sie nur durch einen Schleier aus Sternen, Gas und Staub in der Ebene unserer Milchstraße.

Das Licht von IC 342 wird durch kosmische Wolken gedämpft, die dazwischen liegen. Trotzdem zeigt das Teleskopbild klar den undurchsichtigen Staub der Galaxie, die blauen Sternhaufen und die leuchtenden rosaroten Regionen mit Sternbildung in den Spiralarmen, die sich weit vom Galaxienkern entfernt winden.

IC 342 hatte vielleicht in jüngster Zeit einen Ausbruch an Sternbildungsaktivität. Die Galaxie ist nahe genug, dass sie durch ihre Gravitation die Entwicklung der Lokalen Gruppe und der Milchstraße beeinflusst haben könnte.

Zur Originalseite

NGC 2403 in Camelopardalis

Die Spiralgalaxie NGC 2403 im Sternbild Giraffe wirkt leicht zerfleddert, ihre Spiralarme verlaufen eher lose. Sie sind von riesigen HII-Regionen gesprenkelt, in denen Sterne entstehen.

Bildcredit und Bildrechte: Martin Pugh

Das hübsche Inseluniversum NGC 2403 liegt im langhalsigen Sternbild Giraffe (Camelopardalis). Die Spiralgalaxie ist etwa 10 Millionen Lichtjahre entfernt und 50.000 Lichtjahre groß. Sie besitzt scheinbar mehr als ihren gerechten Anteil an riesigen HII-Sternbildungsregionen.

Die Regionen, in denen Sterne entstehen, verraten sich durch den rötlichen Schimmer von atomarem Wasserstoff. Große Haufen aus heißen, massereichen Sternen liefern die Energie für das Leuchten der gewaltigen HII-Regionen. Am Ende ihrer kurzen, stürmischen Existenz explodieren die Sterne als helle Supernovae.

NGC 2403 gehört zur M81-Galaxiengruppe. Sie sieht einer anderen Galaxie in der Lokalen Gruppe sehr ähnlich, die ebenfalls viele Regionen mit Sternbildung besitzt. Es ist die Dreiecksgalaxie M33. Die hellen, gezackten Sterne im farbigen Galaxienporträt NGC 2403 liegen im Vordergrund in unserer Milchstraße.

Zur Originalseite

Camelopardaliden und ISS

Über einem beleuchteten Zeltlager am Eriesee ziehen am sternklaren Himmel leuchtende Spuren. Die kurzen stammen von Meteoren der Camelopardaliden, die lange helle ist die Internationale Raumstation ISS.

Bildcredit und Bildrechte: Malcolm Park (North York Astronomical Association)

Dieses Lager steht am nördlichen Ufer des Eriesees. Auf der zusammengesetzten Nachthimmelslandschaft verlaufen drei kurze, helle Meteorstreifen. Die Meteore wurden am frühen Morgen des 24. Mai fotografiert. Es sind flüchtige Camelopardaliden.

Ihre Spuren zeigen rückwärts zum Radianten des Stroms. Er liegt nahe dem Polarstern im großen, blassen Sternbild Camelopardalis. Es ist der Kamel-Leopard oder etwas moderner die Giraffe. Zwar traten einige Meteore auf. Doch anders als erwartet war der Strom nicht sehr aktiv, als die Erde durch die von Geröll übersäte Bahn des periodischen Kometen 209P/LINEAR zog.

Aber der lange, helle Streifen im Bild wurde so vorhergesagt. Am Morgen des 24. Mai fand ein heller Vorbeiflug der Internationalen Raumstation ISS am Nordhimmel statt.

Zur Originalseite

Voyagers Neptun

Der Planet Neptun und sein größter Mond Triton sind auf diesem Komposit sichelförmig abgebildet, umgeben von den zarten Ringen Neptuns. Im Hintergrund wurde ein Sternenhimmel eingefügt, welcher der Sicht der Raumsonde Voyager 2 auf das Neptunsystem entsprach.

Kompositbild-Credit und Bildrechte: Montage/Bearbeitung – Rolf Olsen, Daten – Voyager 2, Planetares Datensystem der NASA

Auf ihrer Reise durch das äußere Sonnensystem erreichte die Raumsonde Voyager 2 am 25. August 1989 die größte Annäherung an Neptun. Sie ist die einzige Raumsonde, die je den fernsten Gasriesen besucht hat.

Diese anregende Kompositszene entstand aus Bildern, die bei der Annäherung und an den folgenden Tagen fotografiert wurden. Sie zeigt den blassen äußeren Planeten, seinen größten Mond Triton und das zarte Ringsystem. Die interplanetare Perspektive knapp außerhalb Neptuns Orbit blickt zur Sonne. Sie zeigt den Planeten und Triton als dünne, sonnenbeleuchtete Sicheln.

Federwolken und ein dunkles Band umkreisen Neptuns Südpolregion. Über dem Pol befindet sich ein Wolkenwirbel. Teile des sehr blassen Ringsystems und die drei hellen Ringbögen wurden erstmals von Voyager bei ihrem Vorbeiflug fotografiert. Die blassen Segmente sind in dieses zusammengesetzte Bild hineinmodelliert.

Das Sternenfeld im Hintergrund umfasst 7,5 Grad. Es wurde aus Daten einer Himmelsdurchmusterung zusammengesetzt, die auf das Sternbild Giraffe zentriert war. Das entspricht dem Blickwinkel der abreisenden Voyager-Sonde auf das Neptunsystem.

Zur Originalseite

Die verborgene Galaxie IC 342

Hinter einem Perlenvorhang aus bunten Sternen leuchtet eine von oben sichtbare Spiralgalaxie, im Bild leuchtet sie gelb mit einigen rötlichen Sternbildungsregionen.

Bildcredit und Bildrechte: Stephen Leshin

IC 342 ist ähnlich groß wie andere helle Spiralgalaxien in unserer Nachbarschaft. Sie ist etwa 10 Millionen Lichtjahre entfernt. Wir finden sie im langhalsigen nördlichen Sternbild Giraffe (Camelopardalis). IC 342 ist ein ausgedehntes Inseluniversum. Sie wäre eine auffällige Galaxie am Nachthimmel, wenn sie direkt zu sehen wäre. Sie ist aber von einem Schleier aus Sternen, Gas- und Staubwolken in unserer Milchstraße verdeckt.

Das Licht von IC 342 wird von dazwischen liegenden kosmischen Wolken gedämpft. Trotzdem zeigt dieses detailreiche Teleskopbild undurchsichtigen Staub, blaue Sternhaufen und leuchtende rosarote Sternbildungsregionen in den Spiralarmen der Galaxie. Die Arme winden sich weit vom Galaxienkern fort. IC 342 hat vielleicht kürzlich einen Ausbruch an Sternbildungsaktivität erlebt. Sie ist nahe genug, dass sie die Entwicklung der Lokalen Gruppe und der Milchstraße gravitativ beeinflusst haben könnte.

Zur Originalseite

NGC 2403 in Camelopardalis

Über dieser zerfledderten Spiralgalaxie sind zahllose rosarote Sternbildungsgebiete verteilt.

Credit: Bilddaten: Subaru-Teleskop (NAOJ), Hubble-Vermächtnisarchiv; Bearbeitung: Robert Gendler

Beschreibung: Das prächtige Inseluniversum NGC 2403 liegt im langhalsigen Sternbild Giraffe (Camelopardalis). Die etwa 10 Millionen Lichtjahre entfernte Spiralgalaxie mit einem Durchmesser von etwa 50.000 Lichtjahren besitzt anscheinend mehr als ihren gerechten Anteil an riesigen, Sterne bildenden HII-Regionen, die vom markanten rötlichen Leuchten atomaren Wasserstoffs markiert werden.

NGC 2403 erinnert stark an eine andere Galaxie mit vielen Sternbildungsregionen, sie liegt in unserer lokalen Gruppe, nämlich M33, die Dreiecksgalaxie. Schon kurz nach der Entstehung massereicher, kurzlebiger Sterne finden Supernovaexplosionen statt, und 2004 wurde eine der hellsten Supernovae der jüngsten Zeit in NGC 2403 entdeckt. Die mächtige Supernova ist leicht mit einem Vordergrundstern in unserer eigenen Galaxis zu verwechseln. Hier ist sie als der gezackte, helle „Stern“ am linken Rand des Bildfeldes zu sehen.

Das tolle Porträt ist ein Komposit aus weltraum- und erdgebundenen Bilddaten des Hubble-Vermächtnisarchivs und des 8,2-Meter-Subaru-Teleskops auf dem Gipfel des Mauna Kea auf Hawaii.

Zur Originalseite

Die verborgene Galaxie IC 342

Hinter dicht gestreuten, verschieden großen Sternen in unterschiedlichen Farben schwebt eine von oben sichtbare Spiralgalaxie mit ausgeprägten, losen Spiralarmen und einem gelb leuchtenden Kern.

Bildcredit und Bildrechte: Ed Henry (Hay Creek Observatory)

Beschreibung: IC 342 ist ähnlich groß wie andere helle Spiralgalaxien. Sie ist etwa 7 Millionen Lichtjahre entfernt und liegt im langhalsigen nördlichen Sternbild Giraffe (Camelopardalis). Das ausgedehnte Inseluniversum IC 342 wäre eine markante Galaxie an unserem Nachthimmel, aber sie versteckt sich fast ganz hinter einem Schleier aus Sternen, Gas und Staubwolken in unserer Milchstraße.

Obwohl das Licht von IC 342 von kosmischen Wolken gedämpft wird, zeigt dieses bemerkenswert scharfe Teleskopbild den undurchsichtigen Staub, die blauen Sternhaufen und die leuchtenden rosaroten Sternbildungsregionen in den Spiralarmen der Galaxie, die weit vom Galaxienkern hinauslaufen.

In IC 342 hat vielleicht vor kurzer Zeit ein Ausbruch an Sternbildung stattgefunden. Die Galaxie ist so nahe, dass sie vielleicht durch ihre Gravitation die Entwicklung der Lokalen Gruppe und der Milchstraße beeinflusst hat.

Zur Originalseite